ECOVIN Baden

Über Biowinzer aus Baden und ihre Weine

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Startseite
  • Biowein-Prämierung 2019
  • Blog
  • Wir über uns
    • Jahresübersicht
    • Ökologischer Weinbau
    • Siegerweine 2019
  • Videos
    • Video: Begrünung im Bio-Weinberg
    • Video: Weinausbau & Materialien
    • Video: Minimalschnitt im Bioweinbau
    • Video: Abfüllvorbereitungen im Keller
  • Mitgliederliste
  • Nachrichten
  • Vermischtes
  • Veranstaltungen
  • Winzer
  • Pressemitteilungen
  • Weine

Biowein-Präsentation mit neuer Handschrift

Mittwoch, 27. April 2016

Landesweite Biowein-Präsentation in Freiburg am 21. Mai 2016 – Bei der 20. ECOVIN-Präsentation treten die jungen Biowinzer in den Vordergrund

FREIBURG. An Bewährtem festhalten und dennoch Neues ausprobieren: Dieses Motto hat die Geschichte der baden-württembergischen Biowinzer geprägt und kommt nun auch bei der 20. ECOVIN-Präsentation zum Tragen: Auf die klassische Tisch-Präsentation der Weine von rund 30 Betrieben folgt ab 19 Uhr eine Feier mit den Siegerweinen und Musik im Innenhof des Historischen Kaufhauses.

Natürlich gilt noch immer das landesweite Motto „Baden trifft Württemberg”: Sowohl an der Prämierung der Besten Bioweine Baden-Württemberg 2016 als auch an der Präsentation beteiligen sich Betriebe aller ökologischen Anbauverbände aus Baden und Württemberg. Mittlerweile aber, so berichtet Paulin Köpfer, sind bei rund einem Drittel aller beteiligten Betriebe bereits die Biowinzer der nächsten Generation beteiligt. Das drückt sich jetzt auch in Programm und Gestaltung aus, so der Vorsitzende von ECOVIN Baden und Organisator der Bio-Weinmesse.

Also stellen die Biowinzer und Biowinzerinnen der 30 beteiligten Betriebe ihre rund 300 Weine von 14 bis 19 Uhr wie gehabt im Kaisersaal des Historischen Kaufhauses vor, ohne Rahmenprogramm und Ablenkung. Der Eintritt beträgt 9 Euro und beinhaltet die Verkostung aller angebotenen Weine, Studenten zahlen 5 Euro. Die Verleihung der Urkunden für die Siegerweine der Besten Bioweine Baden-Württemberg erfolgt um 19 Uhr im Innenhof.

Der Eintritt ist frei, der CDU-Landtagsabgeordnete Patrick Rapp überreicht die Urkunden und anschließend darf bei Musik von DJ Titus bis 23 Uhr gefeiert werden: Bio trifft Beats, lautet das Motto, feiern mit den Besten. Ausgeschenkt werden ausschließlich die Siegerweine, die man glas- oder flaschenweise bezahlt. Dazu gibts Kulinarisches aus der Bioküche von Brunner und Rüdlin. „Aufs gediegene Fachsimpeln am Nachmittag folgt das abendliche Feiern, das wir sogar um eine Stunde verlängert haben gegenüber den Vorjahren”, so fasst es Paulin Köpfer zusammen.


Beteiligt an Präsentation und der Feier im Innenhof sind Weine von ECOVIN, Bioland, Demeter und Naturland aus Baden und Württemberg. Die Prämierung der Weine erfolgte wie bislang nach Eignung der Weine als Begleiter zu den Speisen eines Menüs, von Aperitif und Vorspeise bis zu Dessert und Digestif. Die rund 20 Sieger dieser Verkostung wurden von einer unabhängigen Jury bewertet.

Der ECOVIN-Regionalverband blickt mit dieser Veranstaltung auch auf 25 erfolgreiche Jahre zurück: Von 38 Mitgliedern gegründet ist der Regionalverband heute einer der größten und mitgliederstärksten. 75 Betriebe bewirtschaften rund 350 Hektar Biowein-Fläche.

Kategorie: Pressemitteilungen Stichworte: ECOVIN, Feier, Freiburg, Historisches Kaufhaus, junge Generation, Präsentation, Siegerweine, Tischpräsentation

20. ECOVIN-Präsentation: Baden trifft Württemberg am 21. Mai 2016

Mittwoch, 23. März 2016

Die landesweite Biowein-Präsentation in Freiburg erhält frischen Schwung – auf die Präsentation folgt die Wein-Lounge „Bio meets ElectroBeats”

FREIBURG. „Baden trifft Württemberg” – das übergreifende Motto für die Landesteile und die ökologischen Anbauverbände hat sich bereits zweimal bewährt, jetzt bringt die junge Generation der Biowinzer ihren eigenen Beitrag. Nach der Tischpräsentation im Kaisersaal des Historischen Kaufhauses folgt ab 20 Uhr das „gepflegte Abhängen” im Innenhof mit den Siegerweinen: Bio meets ElectroBeats” haben die jungen Biowinzer diesen Teil benannt, bei dem ein DJ den Innenhof beschallt.

Im 25. Jahr seines Bestehens zeigt der Regionalverband ECOVIN Baden am 21. Mai 2016 nicht so sehr, wie alt er geworden ist, sondern eher, wie jung er geblieben ist. Am Bewährten festzuhalten gehört aber für die Biowinzer ebenso dazu: Den Auftakt macht von 14 bis 19 Uhr im Kaisersaal des Historischen Kaufhauses in Freiburg die Präsentation von etwa 30 Weingütern und Winzergenossenschaften aus Baden und aus Württemberg. Etwa 200 Bioweine aus dem ganzen Land können für den Eintritt von 9 € (Studentenpreis 5 €) verkostet werden.

Auch an der Prämierung der Siegerweine, der „Besten Bioweine Baden-Württemberg 2016” hält man fest. Die erfolgt dieses Mal in einem lockeren Rahmen ab 19 Uhr im Innenhof des Historischen Kaufhauses. Für Paulin Köpfer, seit 25 Jahren Vorsitzender des Regionalverbands Baden, beginnt damit der entspannte Teil, den auch die Biowinzer eher genießen können: „Nach der Tischpräsentation folgt hier das lockere Beisammensein, bei dem die Siegerweine probiert werden können”, berichtet er. Dazu gibts Musik und kulinarische Leckereien.

Für die Wein-Lounge im Innenhof fällt kein Eintritt an, allerdings müssen die Siegerweine glasweise (oder flaschenweise) gekauft werden. Für die ElectroBeats sorgt DJ Titus, der bis 23 Uhr eine entspannte Atmosphäre schaffen wird. Den Auftakt im Innenhof macht die Vorstellung der Siegerweine, die Urkunden überreicht der CDU-Landtagsabgeordnete Patrick Rapp.

Eine fachkundige Jury hat die mehr als 20 Siegerweine dieser Verkostung hinsichtlich ihrer Eignung als Begleiter zu den Speisen eines Menüs prämiert. Rund 150 Bioweine und Sekte haben die Biowinzer aller Verbände aus beiden Landesteilen zur Verkostung angestellt. Die Kategorien reichen vom Aperitif bis zum Dessert.

Der ECOVIN Regionalverband Baden wurde vor 25 Jahren von 38 Mitgliedern in Freiburg gegründet. Aus den ursprünglich 140 Hektar wurden bis heute rund 350 Hektar ökologisch bewirtschaftete Rebflächen, die von 75 Mitgliedern bewirtschaftet wird. Wichtigster Teil der Arbeit ist heute nicht mehr die Bewältigung der Probleme im Anbau, so Paulin Köpfer. Heute liegt der Schwerpunkt des Verbands auf Öffentlichkeitsarbeit und Mitarbeit in den Gremien des Berufsstandes und in der Politik.

Umgekehrt ist für die Biowinzer heute auch die größte Herausforderung der rechtliche Rahmen und immer neue Verordnungen und Richtlinien. Bewährt über all die Jahre hat sich die Präsentation der Bioweine in Freiburg, die jetzt alle zwei Jahre stattfindet und seit einigen Jahren durch die Prämierung der Besten Bioweine begleitet wird. 

Kategorie: Nachrichten Stichworte: Ecovin Baden, ElectroBeats, Freiburg, Historisches Kaufhaus, Präsentation

ECOVIN-Präsentation mit frischem Schwung

Montag, 14. März 2016

160314_anzeige

Der frische Schwung, den ECOVIN Baden unter Mitwirkung der nächsten Generation junger Biowinzer in die nächste Präsentation am 21. Mai 2016 bringt, drückt sich jetzt auch im Erscheinungsbild aus: Der neue Flyer zur Veranstaltung sowie Weinkatalog und Anzeigen tragen jetzt ebenfalls die Handschrift der jüngeren Biowinzer.

Sobald der Flyer verfügbar ist, kann er von dieser Website heruntergeladen werden.

Kategorie: Vermischtes Stichworte: 2016, Design, Flyer, Präsentation

2016: Mit bewährtem Konzept präsentieren

Dienstag, 12. Januar 2016

Veranstaltungen des ECOVIN-Regionalverbands Baden und seiner Partner

Das Informationspaket der badischen ECOVIN-Erzeuger enthält für 2016 einen Mix aus Bewährtem und Neuem: Die zweijährlich stattfindende Präsentation hat sich als Kooperationsveranstaltung bewährt, bei vielen weiteren Veranstaltungen bieten die Biowinzer für Verbraucher und Fachleute alle wichtigen Informationen rund um das Thema Bio-Genuss und Öko-Weinbau.

Die Kooperation der Biowinzer in Baden-Württemberg bei der Prämierung der „Besten Bioweine Baden-Württemberg” hat sich in den vergangenen Jahren bewährt und gefestigt. In diesem Jahr erfolgt die Vorstellung der Besten Bioweine Baden-Württemberg wieder im Rahmen der ECOVIN-Präsentation am 21. Mai in Freiburg.

Hinzukommt ein bewährter Mix aus weitere regionalen Publikumsveranstaltungen für Weinfreunde und Genießer, die Teilnahme an überregionalen Fachmessen und die selbst entwickelten und angebotenen Fortbildungen und Seminare zum Thema Bioweinbau, die sich nun seit mehr als 25 Jahren reger Nachfrage erfreuen. Und ganz speziell für Winzer und Weinfreunde, die sich in die Materie vertiefen wollen: Eine weitere Studienreise nach Georgien.

Die Termine 2016 im Überblick

„Baden trifft Württemberg” ist das Motto der ECOVIN-Präsentation am 21. Mai in Freiburg, bei der erstmals die Besten Bioweine Baden-Württemberg 2016 vorgestellt werden. Sie werden landes- und verbandsübergreifend prämiert, auch auf der Präsentation sind Bio-Betriebe von Ecovin und Demeter, Bioland und Naturland aus Baden und Württemberg dabei. Die eignes eingerichtete Website http://www.biobest-suedwest.de bietet ganzjährig alle Informationen rund um die prämierten Bioweine.

Auch die regionalen Messen und Veranstaltungen in Baden, an denen die Biowinzer Flagge zeigen, haben für den Regionalverband einen hohen Stellenwert: Sie präsentieren sich beim Müllheimer Weinmarkt (29. April), der Badischen Weinmesse in Offenburg (7. und 8. Mai) und der Plaza Culinaria (11. bis 13. November in Freiburg) und stellen dort ihre Bioweine den Verbrauchern vor.

Der große Auftritt vor internationalem Publikum ist ebenfalls unabdingbar: ECOVIN-Winzer präsentieren sich der Fachwelt auf der BioFach in Nürnberg vom 10. bis 13. Februar (Weingut Zähringer, Heitersheim, Halle 7/7-731) und auf der ProWein in Düsseldorf (13. bis 15. März, Halle 13: Badischer Winzerkeller, Breisach, Stand A100, Weingut Abril, Vogtsburg, Stand C79/…C90, Bioweingut Rieger, Buggingen, Stand A117, Weingut Schmidt, Eichstetten, Stand B110, Weingut Zähringer, Heitersheim, Stand C79/…90 sind für den Regionalverband vertreten.

Einem kleineren Publikum bekannt sind die Fortbildungen für Winzer – dennoch liegen sie dem Regionalverband besonders am Herzen. Sie stehen auch Interessierten ohne Weinbaubetrieb offen. Der jährliche Einführungskurs für den ökologischen Weinbau (11. – 15. Januar 2016) findet ebenso wie das jährliche Fachseminar Bioweinbau und Qualität (29. Februar bis 2. März) im Bildungshaus Kloster St. Ulrich statt. Beide Veranstaltungen behandeln auch Themen des biodynamischen Anbaus.

Das Fachseminar Pflanzenschutz (24. April, Freiburg), der Weinbaufachtag (15. Juli, Freiburg) und das Fachseminar sensorische Traubenreifemssung (September, Freiburg) richten sich ausschließlich an ECOVIN-Mitglieder. Für Winzer und interessierte Weinfreunde gleichermaßen dagegen ist auch die zweite ECOVIN-Studienreise offen, die vom 11. bis 21. August 2016 wieder nach Georgien führt. Die Teilnehmer der erste Studienreise 2015 waren so begeistert, dass die 10tägige Rundfahrt auch 2016 wieder auf dem Programm steht.

Schwerpunkte sind unter anderem die 8000 Jahre währende Geschichte des Weinbaus, die traditionelle Vinifizierung in der Tonamphore, dem Qvevri, und viele weitgehend unbekannte autochthone Rebsorten. Die Preise beginnen bei 1.900 €, eine verbindliche Anmeldung ist bis zum 1. März 2106 erforderlich. Ein PDF mit weiteren Informationen kann man hier herunterladen: https://www.ecovin-baden.de/pdf/Georgien2016.pdf

Die Termine 2016

11. – 15. Januar 2016 Einführungskurs ökologischer Weinbau, St. Ulrich
10. – 13. Februar 2016: BIO-FACH-Messe, Nürnberg
29. Feb. – 2. März 2016: Fachseminar Bioweinbau und Qualität, St.Ulrich
13. – 15. März 2016: PRO WEIN, Düsseldorf
25. April 2016 Fachseminar Pflanzenschutz, Freiburg
29. April 2016: Müllheimer Weinmarkt
7. und 8. Mai 2016: Badische Weinmesse, Offenburg
21. Mai 2016: ECOVIN-Präsentation im Historischen Kaufhaus in Freiburg mit Vorstellung der Besten Bioweine Baden-Württemberg 2016
15. Juli 2016: Weinbaufachtag
11. – 21. August 2016: ECOVIN Studienreise Georgien
September 2016: Fachseminar sensorische Traubenreifemessung, Freiburg
11. – 13. November 2016: Plaza Culinaria, Messe Freiburg
28. – 30. November 2016: Fachmesse Intervitis, Stuttgart

Sie finden diese Termine auch auf unserer Website: https://www.ecovin-baden.de/jahresuebersicht/

Kategorie: Pressemitteilungen Stichworte: 2016, Beste Bioweine Baden-Württemberg, Ecovin Baden, Präsentation, Termine

Weinkatalog mit fast 300 Weinen

Dienstag, 20. Mai 2014

Der Weinkatalog mit fast 300 Bio-Weinen gibt bereits einen schönen Vorgeschmack auf die Weine der 19. ECOVIN-Präsentation, die man am Samstag ab 14 Uhr im Historischen Kaufhaus verkosten kann. Vertreten sind 31 Betriebe aus Baden und Württemberg, darunter auch die Siegerweine der „Besten Bioweine Baden-Württemberg 2014”, die am Samstag erstmals bekannt gegeben werden. Stark vertreten sind auch die Weine aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten, PIWI, die auch in einer Sonderpräsentation im Foyer zusammengefasst sind.

Kategorie: Veranstaltungen Stichworte: Ecovin Baden, Freiburg, Präsentation, Weinkatalog

Bioweine und -Sekte aus Baden und Württemberg

Dienstag, 13. Mai 2014

19. ECOVIN-Präsentation am 24. Mai 2014 im Historischen Kaufhaus Freiburg – Auch die 28 prämierten Bioweine werden erstmals vorgestellt – weitere Verkostungen

FREIBURG. Die eigentlichen Sieger des friedlichen Wettstreits zwischen badischen und württembergischen Biowinzern stehen fest: Es sind die Verbraucher. Sie erhalten mit der Liste der 28 Siegerweine von 19 baden-württembergischen Betrieben einen Überblick über Niveau und Bandbreite der Bio-Erzeuger im Südwesten. Kennenlernen können Wein-Interessenten die Siegerweine und weitere rund 250 Bioweine und -Sekte aus Baden-Württemberg bei der 19. ECOVIN-Präsentation am 24. Mai im Historischen Kaufhaus in Freiburg.

[Weiterlesen…]

Kategorie: Pressemitteilungen Stichworte: 2014, Beste Badische Bioweine, Ecovin Baden, Freiburg, Historisches Kaufhaus, Präsentation

ECOVIN-Präsentation am 24. Mai 2014

Freitag, 04. April 2014

Die Teilnehmerliste der Betriebe bei der 19. ECOVIN Präsentation, die am 24. Mai im Historischen Kaufhaus in Freiburg stattfindet, füllt sich. Jetzt wurde die Zahl von 30 Betrieben überschritten. Auch das Rahmenprogramm mit den Sonderveranstaltungen, die von Mitgliedern des Slow Food Conviviums Freiburg ausgerichtet werden, steht jetzt fest. Die Verkostung der angestellten Bioweine für die Prämierung der Besten Bioweine Baden-Württemberg 2014 wird Anfang Mai stattfinden, die Ergebnisse werden auf der Präsentation bekannt gegeben.

Kategorie: Vermischtes Stichworte: Baden, ECOVIN, Freiburg, Präsentation

19. ECOVIN-Präsentation: Baden trifft Württemberg

Donnerstag, 13. März 2014

Die landesweite Biowein-Präsentation in Freiburg hat sich bewährt – Am 24. Mai mit baden-württembergischen Biowinzern aller Anbauverbände

FREIBURG. Das landesweite Motto „Baden trifft Württemberg”, das vor zwei Jahren erstmals verbandsübergreifend aufgenommen wurde, hat sich bewährt: Auch 2014 treffen sich Biowinzer aller biologischen Anbauverbände aus Baden und Württemberg in Freiburg zur Präsentation ihrer Weine. Die wohl größte regionale Bioweinmesse wird am 24. Mai 2014 um 14 Uhr im Historischen Kaufhaus eröffnet. Im Blickpunkt der von ECOVIN Baden ausgerichteten Präsentation stehen dabei auch die Siegerweine der Prämierung „Die besten Bioweine Baden-Württemberg 2014”, die hier erstmals vorgestellt werden.

Ein besonderes Schmankerl für die Gäste haben die Veranstalter dieses Jahr ebenfalls wieder im Programm: Durch eine Kooperation mit dem Freiburger Fahrradtaxi (www.fahrradtaxi-freiburg.de) können sich die Gäste per Fahrradtaxi im Innenstadtbereich nach Hause oder auch zum Freiburger Hauptbahnhof bringen lassen (gegen Vorlage der Eintrittskarte, bis spätestens 21 Uhr). Damit steht dem ungetrübtem Genuss der rund 250 angebotenen Bioweine und -Sekte von rund 30 Betrieben nichts mehr entgegen.

Biowinzer von ECOVIN, Bioland, Demeter und Naturland aus Baden und aus Württemberg sind dabei, das Slow Food Convivium Freiburg gestaltet mit drei Veranstaltungen das kulinarische Rahmenprogramm. Und die Arbeitsgemeinschaft zur Förderung pilzwiderstandsfähiger Rebsorten PIWI International stellt Weine aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten vor, die ebenfalls verkostet werden können.

Das Probieren aller Weine der Weingüter und Winzergenossenschaft ist im Eintrittspreis von 9 Euro enthalten. Drei Verkostungen, organisiert von den Mitgliedern des Freiburger Slow Food Conviviums, runden das Genuss-Erlebnis ab: Um 15 Uhr werden im Rokokosaal von Corinna Lay die Besten Bioweine Baden-Württemberg 2014 vorgestellt (Eintritt 9 Euro). Um 17 Uhr kann man die bewährte Kombination Wein und Brot in vielerlei Variationen ausprobieren (Eintritt: 10 Euro). Und um 19 Uhr werden Schaumwein und Schinken genussvoll kombiniert (Eintritt: 12 Euro). Zu diesen Veranstaltungen kann man sich bereits jetzt unter Tel. 07634-552818, Fax 07634-552819 oder Email info@ecovin-baden.de anmelden. Die Weine aus neuen, pilzwiderstandsfähigen Rebsorten werden an einem Infostand im Foyer von der Arbeitsgemeinschaft PIWI International vorgestellt (diese Verkostung ist im Eintrittspreis enthalten).

Auch die Prämierung der „Besten Bioweine Baden-Württemberg 2014” erfolgte wieder landesweit. Die mehr als 20 Sieger dieser Verkostung wurden von einer unabhängigen Jury hinsichtlich ihrer Eignung als Begleiter zu den Speisen eines Menüs bewertet, in Kategorien, die vom Aperitif bis zum Dessert reichen. Die Auszeichungen werden nach der Eröffnung an die jeweiligen Betriebe übergeben.

Fakten zur Präsentation in Stichworten:

• 19. ECOVIN-Präsentation
• 24. Mai 2014 von 14-22 Uhr
• Verkostung im Kaisersaal
• 3 Sonderproben mit Slow Food im Rokokosaal
• 30 Betriebe aus Baden-Württemberg
• Erzeuger aller Öko-Anbauverbände
• Rund 250 Bioweine und Sekte
• Sonderpräsentation PIWI-Weine

Kategorie: Pressemitteilungen Stichworte: 2014, Baden trifft Württemberg, die besten Bioweine Baden-Württemberg, Ecovin Baden, Präsentation

Die Besten Bioweine Baden-Württemberg 2013 wurden in Stuttgart vorgestellt

Mittwoch, 24. April 2013

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
AKTUALISIERTE FASSUNG VOM 24. APRIL 2013
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

20 Biowinzer in Baden und Württemberg waren erfolgreich – eingeteilt sind die 34 Siegerweine nach ihrer Eignung als Essens-Begleiter – Piwi-Sonderpreise

STUTTGART/FREIBURG. Auch die zweite landesweite Prämierung der Besten Bioweine hat die Erwartungen der Veranstalter erfüllt: Nach der Verkostung von 277 Bioweinen und -Sekten durch eine unabhängige Jury am 8. April waren zeigten sich Veranstalter und Jury zufrieden mit dem hohen Niveau der angestellten Weine. Jetzt wurden die Siegerweine erstmals in der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg in Stuttgart vorgestellt.

Claus-Peter Hutter, der Leiter der Umweltakademie und Gastherr, hob bei der Preisverleihung – wie alle Redner – besonders die erfolgreiche aber im Weinbau nicht selbstverständliche Zusammenarbeit von badischen und württembergischen Biowinzern hervor. Er verwies auch auf die lange Geschichte seiner Einrichtung, die durch die Aktion „Lebendiger Weinberg” eng mit den Bemühungen im Bioweinbau verbunden ist. Paulin Köpfer, der Vorsitzende von ECOVIN Baden und Initiator der Prämierung der „Besten Bioweine Baden-Württemberg” betrachtete die Kooperation ebenfalls als zukunftsweisend, auch wenn die Weinwelt mit einer auf die Landesgrenzen bezogenen Auswahl manchmal Schwierigkeiten hat, zählen doch hier vor allem Weinbaugebiete.

Auch Ralf Dejas vom ECOVIN Bundesverband und Christian Eichert, Geschäftsführer der Arbeitsgemein-schaft Ökologischer Landbau (AÖL) versprachen der badisch-württembergischen Kooperation beste Aussichten und beteiligten sich ebenso wie Akademieleiter Hutter und Paulin Köpfer an der Vergabe der Urkunden. Sommelière Anne Asser aus Ludwigsburg stellte ausgesuchte Siegerweine und die dazu gehörigen Preisträger vor.

Die Sieger unter den 40 beteiligten Weingütern und Winzergenossenschaften sind recht gleichmäßig auf beide Landesteile verteilt: 13 Betriebe in Baden und sieben in Württemberg wurden ausgezeichnet, das entspricht dem Verhältnis, in dem sich die Betriebe aus Baden (27) und Württemberg (13) beteiligt haben. Vertreten sind alle vier ökologischen Anbauverbände: ECOVIN, Demeter, Bioland und Naturland, neben den Weingütern auch fünf Winzergenossenschaften.

Die ausgewogene Verteilung bei Beteiligung und Auszeichnungen ist für Paulin Köpfer, ein Beleg für das durchgängig hohe Niveau der Bioweine. Und auch Reinhard Schäfer, Vorstandsmitglied bei ECOVIN Württemberg, zeigte sich angenehm überrascht von den guten Ergebnissen.

Nur zwei Betriebe erreichten bei der Prämierung gleich drei Auszeichnungen: Das Weingut Zähringer aus Heitersheim und Andreas Stutz aus Heilbronn. Immerhin zehn Betriebe konnten zwei Siegerweine bei dieser Verkostung vorweisen. Regional sind die Siegerweine sehr ausgewogen verteilt: 12 stammen aus dem Markgräflerland und Freiburg, 10 vom Kaiserstuhl. Aus Württemberg kommen 8 prämierte Weine aus der Region Unterland, vier weitere aus dem Remstal.

Angestellt wurden 277 Bioweine und Sekte, prämiert wurden 34. Angestrebt war eine Quote von 10 Prozent für die ausgezeichneten Weine, um ein klares Profil der Bestenauswahl zu garantieren. Wegen Punktegleichheit hat sich die Zahl der Auszeichnungen geringfügig erhöht.

Verkostet und prämiert wurden die Weine am 8. April in Freiburg. Matthias Wolff vom Beratungsdienst Ökologischer Weinbau (Staatliches Weinbauinstitut Freiburg) hatte die Verkostung wie schon in den Vorjahren geleitet, organisiert wurde sie vom ECOVIN-Regionalverband Baden und der Bioland-Weinbaugruppe Baden. Die Weine wurden eingeteilt nach ihrer Eignung als Begleiter zu den Speisen eines Menüs – vom Aperitif über die Vorspeisen und Hauptgänge bis zum Dessert. Diese verbraucherfreundliche Kategorisierung hat sich in den vergangenen Jahren bestens bewährt. Eine Sonderkategorie bilden die Weine aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (Piwi). Diese Weine liegen den Biowinzern besonders am Herzen: Die Rebsorten sind noch weitgehend unbekannt, die Qualitäten gut und die Bearbeitung kann besonders umweltfreundlich gestaltet werden.

Die detaillierten Ergebnisse finden Sie auch unter https://www.ecovin-baden.de/bestenauswahl/
Sie hängt dieser Mail auch als PDF an und Sie können die Liste hier jederzeit herunterladen oder bspw. verlinken: https://www.ecovin-baden.de/pdf/BBB_2013.pdf

Besonderes Angebot für Verbraucher
Ein besonderes Angebot für interessierte Verbraucher haben die württembergischen Biowinzer zusammengestellt: Die 12 prämierten Bioweine aus Württemberg wurden in einem Paket zusammengefasst, das für 115 Euro bestellt werden kann. Genauere Infos gibt es hier: https://www.ecovin-baden.de/pdf/wuerttembergwein.pdf

Alle prämierten Siegerweine 2013 können bei der Präsentation der elsässischen Biowinzer am 1. Mai in Kientzheim (Frankreich) probiert werden: https://www.ecovin-baden.de/2013/04/15/vorstellung-der-besten-bioweine-baden-wurttemberg-2013-im-elsass/

Die Besten Bioweine Baden Württemberg 2013

Sekt: Aperitiv

2011er Muskateller Brut Eichstetter Herrenbuck
 Weingut Friedhelm Rinklin, Eichstetten
2011er Crémant Pinot Pix Brut
Weingut Pix, Ihringen

Leichte, trockene Weißweine
leichte Vorspeisen, Salat, Fisch & Meeresfrüchte


2012er Gutedel trocken Heitersheimer Maltesergarten
 Weingut Feuerstein, Heitersheim
2012er Silvaner „S“ trocken
Weingut Schäfer, Steinheim-Kleinbottwar
2012er Riesling trocken
Weingärtner Stromberg-Zabergäu, Brackenheim

2012er Weisser Burgunder trocken
Carl Brugger, Weingut Wendelin Brugger, Laufen
2012er Grauer Burgunder trocken
Carl Brugger, Weingut Wendelin Brugger, Laufen
2012er Sauvignon Blanc trocken 

Weingut Gerhard Aenis, Binzen
2012er Scheurebe trocken „Frucht“
Weingut Abril, Bischoffingen
2011er Vivenda Rosé trocken
Weingärtner Cleebronn-Güglingen, Cleebronn

Kräftige, fruchtige Weissweine
vegetarische Gerichte, Fisch, Geflügel und Kalb


2012er Weisser Burgunder Spätlese trocken Geigenmantel
Wein- und Sektgut Harteneck, Schliengen
2010er Grauer Burgunder Spätlese trocken aus dem großen Holzfass
Weingut Friedhelm Rinklin, Eichstetten
2012er Grauer Burgunder trocken Bischoffinger Enselberg „Stein“
Weingut Abril, Bischoffingen
2011er Chardonnay trocken Edition Zähringer „SZ“
Weingut Zähringer, Heitersheim
2011er Chardonnay trocken Spätlese
Weingut Pix, Ihringen
2011er Riesling Spätlese trocken
Schlossgut Hohenbeilstein, Beilstein

Leichte, fruchtige Rotweine
Nudelgerichte, leichte Fleischspeisen, Käse

2012er Muskattrollinger

Schlossgut Hohenbeilstein, Beilstein
2010er Spätburgunder Rotwein trocken „Vierlig“

Weingut Zähringer, Heitersheim
2011er Cuvée „Noir“ trocken
Weingut Hans-Peter Trautwein, Bahlingen
2012er Cuvée trocken Ballade in Rot
Weingut Doreas, Remshalden

Kräftige, schwere Rotweine

kräftiger Hauptgang, gegrillte Fleischgerichte, Braten, Wild


2009er Spätburgunder Rotwein Spätlese trocken Hellberg
Wein- und Sektgut Harteneck, Schliengen
2011er Zweigelt trocken
Weingut Siglinger, Weinstadt
2011er Cuvée trocken „Burris“
Weingut Siglinger, Weinstadt
2009er Lemberger Edition trocken Barrique
Weingut Andreas Stutz, Heilbronn
2009er Spätburgunder Rotwein Auslese trocken Barrique „Deluxxxe“

Weingut Schaffner, Bötzingen
2009er Spätburgunder Auslese trocken Barrique „Edition Zähringer Löwe Nr. 46“
Weingut Zähringer, Heitersheim

Edelsüsse Weine
Dessert, Süßspeisen, Käse


2011er Gewürztraminer Beerenauslese „vum Fohberg“
Weingut Hans-Peter Trautwein, Bahlingen

Sonderkategorie Pilzwiderstandsfähige Rebsorten
2012er Johanniter Kabinett trocken 

Weingut Daniel Feuerstein, Heitersheim
2012er Muscaris „Edition“

Weingut Andreas Stutz, Heilbronn
2012er Cabernet Blanc trocken „Symphonie“

Weingut Doreas, Remshalden
2011er Regent Rotwein trocken 

Ökohof Ruesch, Buggingen
2011er Pinotin trocken

Weingut Andreas Dilger, Freiburg
2011er Cabernet Cortis trocken Schelinger Kirchberg
Winzerhof Leber, Schelingen
2010er Vino Resisto Tinto Edition trocken Rotweincuvée im Holzfass gereift

Ökoweingut Stutz, Heilbronn

Eine unabhängige Jury aus Fachleuten der Weinwirtschaft, Fachhändlern, Gastronomen und Weinfachjournalisten hat am 8. April 2013 in Freiburg knapp 300 württembergische und badische Weine aus ökologischem Anbau verkostet und die Auswahl der Besten Bioweine Baden Württemberg des Jahres 2013 getroffen. Die Besten Bioweine Baden-Württemberg wurden nach ihrer Eignung zur Begleitung eines Menüs kategorisiert und entsprechend bewertet. Die jeweiligen Empfehlungen sind mit aufgeführt. Außerdem wurden Sonderpreise für Weine neuer pilzwiderstandsfähiger Rebsorten vergeben.

Die Besten Württemberger Bioweine 2013 


12er Bio-Wein-Kollektion 115 €

(je eine Flasche der unten aufgeführten Weine, Lieferung frei Haus)

2012er Silvaner „S“ trocken
Weingut Schäfer, Steinheim-Kleinbottwar
2012er Muscaris Edition
Ökoweingut Andreas Stutz, Heilbronn
2011er Cabernet Blanc trocken „Symphonie“
Weingut Doreas, Remshalden
2012er Riesling trocken
Weingärtner Stromberg-Zabergäu, Brackenheim
2011er Riesling Spätlese trocken
Schlossgut Hohenbeilstein, Beilstein
2011er Vivenda Rosé trocken
Weingärtner Cleebronn-Güglingen, Cleebronn
2012er Muskattrollinger
Schlossgut Hohenbeilstein, Beilstein
2012er Cuvée trocken Ballade in Rot
Weingut Doreas, Remshalden
2011er Zweigelt trocken
Weingut Siglinger, Weinstadt
2011er Cuvée trocken „Burris“
Weingut Siglinger, Weinstadt
2010er Cuvée Vino Resisto Tinto Edition trocken im Holzfass gereift
Ökoweingut Andreas Stutz, Heilbronn
2009er Lemberger Edition trocken im Barrique gereift
Ökoweingut Andreas Stutz, Heilbronn

Die Besten Bioweine aus dem Anbaugebiet Württemberg sind zum Listenpreis der Erzeuger erhältlich. Die 12er Bio-Wein-Kollektion ist zu beziehen über:
Ökoweingut Stutz Andreas Stutz Liebigstraße 49
74074 Heilbronn
Tel: +49 7131 25 13 25 Fax: +49 7131 25 13 67
www.weingut-stutz.de mail@weingut-stutz.de


Kategorie: Pressemitteilungen Stichworte: 2013, Akademie für Natur- und Umweltschutz, Beste Bioweine Baden-Württemberg, Bestenauswahl, Präsentation, Stuttgart

Weinkatalog der ECOVIN-Präsentation 2012

Freitag, 18. Mai 2012

Weinkatalog der ECOVIN-Präsentation 2012

So sieht er aus, der Führer durch die Bioweinszene des Landes Baden-Württemberg: Der Weinkatalog der ECOVIN-Präsentation 2012 umfasst alle bei der Präsentation vorgestellten Bioweine, sowie die Siegerweine der Prämierung der Besten Bioweine Baden-Württemberg 2012. Auch die Weine der Sonderpräsentation von Piwi-Weinen sind aufgelistet. Vertreten sind Bio-Winzer aus Baden und Württemberg und alle vier ökologischen Anbauverbände, die sich im Bereich Weinbau engagieren: Ecovin, Bioland, Demeter und Naturland.

Den Weinkatalog gibts kostenlos beim Besuch der Präsentation (Eintritt 9 €), seinen ganzen Wert zeigt er allerdings erst, wenn man sich mit ihm durch die angebotenen Weine probiert.

Kategorie: Vermischtes Stichworte: 2012, Bioweine, ECOVIN, Prämierung, Präsentation

  • 1
  • 2
  • Nächste Seite »

Aktuell

  • Erfolgreiches Crowdfunding für Piwi-Anbau
  • Weinbau der Zukunft – Von der Rebe bis ins Glas
  • Bioweine des Jahrgangs 2022
  • Umstellertage für konventionelle Betriebe
  • Frühlingsdegustation im Bioweingut Kaufmann am 19. März 2023

Links

  • bestebioweine.de
  • Ecovin
  • Joachim Ott
  • PIWI International
  • Testschmecker

RSS Fotos, Videos, Webseiten

  • Foto-Erlös für Fotografen: Bilderverkauf prüfen
  • Schnelle Videos und Videocalls, Hochformat-Videos und Livestream
  • Instagram Trend: Fotos als Reel
  • iPhone Aufnahmen zur Blauen Stunde
  • Instagram Reels mit iPhone oder Kamera?

Archiv

RSS Testschmecker.de

  • Mediterrane Bulgurbällchen auf würzigem Sommergemüse
  • Kirschen-Pfannkuchen – in groß vom Blech
  • Erdbeer-Marmelade selber kochen
  • Spargel-Pasta mit getrockneten Tomaten
  • Flammkuchen mit Pilzen, getrockneten Tomaten und Ziegenkäse

RSS bestebioweine.de

  • Den Weinabsatz fördern und stabilisieren
  • Weinguts Newsletter für den Shop
  • Weinshops mit Woocommerce
  • Weinshop optimieren: Schneller zum Verkauf
  • Gute Weine, guter Weinverkauf?

ECOVIN Baden

Ecovin BadenECOVIN Baden ist der südlichste Regionalverband von Ecovin, dem Bundesverband Ökologischer Weinbau. Unter seinem Dach arbeiten rund 100 Mitgliedsbetriebe nach den Richtlinien des ökologischen Weinbaus.

So finden Sie uns

ECOVIN Regionalverband Baden e.V.,
Vereinsregister Freiburg VR 2435

Vorsitzender: Paulin Köpfer, Poststr. 17, 79423 Heitersheim, Tel. 07634-552818 und Fax 07634-552819.

Email info@ecovin-baden.de.

Die Besten Bioweine Baden-Württemberg

Über diese Prämierung, die verbands- und landesübergreifend für Bio-Betriebe aller ökologischen Anbauverbände in Freiburg stattfindet, informieren wir Sie hier, sobald neue Daten feststehen.

Die Ergebnisse der letzten Bioweinprämierung finden Sie hier.

Copyright © 2023 ·Diligent · Genesis Framework von StudioPress · WordPress · Anmelden

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}