ECOVIN Baden

Über Biowinzer aus Baden und ihre Weine

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Startseite
  • Biowein-Prämierung 2019
  • Blog
  • Wir über uns
    • Jahresübersicht
    • Ökologischer Weinbau
    • Siegerweine 2019
  • Videos
    • Video: Begrünung im Bio-Weinberg
    • Video: Weinausbau & Materialien
    • Video: Minimalschnitt im Bioweinbau
    • Video: Abfüllvorbereitungen im Keller
  • Mitgliederliste
  • Nachrichten
  • Vermischtes
  • Veranstaltungen
  • Winzer
  • Pressemitteilungen
  • Weine

Die Besten Bioweine Baden-Württemberg 2013 wurden in Stuttgart vorgestellt

Mittwoch, 24. April 2013

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
AKTUALISIERTE FASSUNG VOM 24. APRIL 2013
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

20 Biowinzer in Baden und Württemberg waren erfolgreich – eingeteilt sind die 34 Siegerweine nach ihrer Eignung als Essens-Begleiter – Piwi-Sonderpreise

STUTTGART/FREIBURG. Auch die zweite landesweite Prämierung der Besten Bioweine hat die Erwartungen der Veranstalter erfüllt: Nach der Verkostung von 277 Bioweinen und -Sekten durch eine unabhängige Jury am 8. April waren zeigten sich Veranstalter und Jury zufrieden mit dem hohen Niveau der angestellten Weine. Jetzt wurden die Siegerweine erstmals in der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg in Stuttgart vorgestellt.

Claus-Peter Hutter, der Leiter der Umweltakademie und Gastherr, hob bei der Preisverleihung – wie alle Redner – besonders die erfolgreiche aber im Weinbau nicht selbstverständliche Zusammenarbeit von badischen und württembergischen Biowinzern hervor. Er verwies auch auf die lange Geschichte seiner Einrichtung, die durch die Aktion „Lebendiger Weinberg” eng mit den Bemühungen im Bioweinbau verbunden ist. Paulin Köpfer, der Vorsitzende von ECOVIN Baden und Initiator der Prämierung der „Besten Bioweine Baden-Württemberg” betrachtete die Kooperation ebenfalls als zukunftsweisend, auch wenn die Weinwelt mit einer auf die Landesgrenzen bezogenen Auswahl manchmal Schwierigkeiten hat, zählen doch hier vor allem Weinbaugebiete.

Auch Ralf Dejas vom ECOVIN Bundesverband und Christian Eichert, Geschäftsführer der Arbeitsgemein-schaft Ökologischer Landbau (AÖL) versprachen der badisch-württembergischen Kooperation beste Aussichten und beteiligten sich ebenso wie Akademieleiter Hutter und Paulin Köpfer an der Vergabe der Urkunden. Sommelière Anne Asser aus Ludwigsburg stellte ausgesuchte Siegerweine und die dazu gehörigen Preisträger vor.

Die Sieger unter den 40 beteiligten Weingütern und Winzergenossenschaften sind recht gleichmäßig auf beide Landesteile verteilt: 13 Betriebe in Baden und sieben in Württemberg wurden ausgezeichnet, das entspricht dem Verhältnis, in dem sich die Betriebe aus Baden (27) und Württemberg (13) beteiligt haben. Vertreten sind alle vier ökologischen Anbauverbände: ECOVIN, Demeter, Bioland und Naturland, neben den Weingütern auch fünf Winzergenossenschaften.

Die ausgewogene Verteilung bei Beteiligung und Auszeichnungen ist für Paulin Köpfer, ein Beleg für das durchgängig hohe Niveau der Bioweine. Und auch Reinhard Schäfer, Vorstandsmitglied bei ECOVIN Württemberg, zeigte sich angenehm überrascht von den guten Ergebnissen.

Nur zwei Betriebe erreichten bei der Prämierung gleich drei Auszeichnungen: Das Weingut Zähringer aus Heitersheim und Andreas Stutz aus Heilbronn. Immerhin zehn Betriebe konnten zwei Siegerweine bei dieser Verkostung vorweisen. Regional sind die Siegerweine sehr ausgewogen verteilt: 12 stammen aus dem Markgräflerland und Freiburg, 10 vom Kaiserstuhl. Aus Württemberg kommen 8 prämierte Weine aus der Region Unterland, vier weitere aus dem Remstal.

Angestellt wurden 277 Bioweine und Sekte, prämiert wurden 34. Angestrebt war eine Quote von 10 Prozent für die ausgezeichneten Weine, um ein klares Profil der Bestenauswahl zu garantieren. Wegen Punktegleichheit hat sich die Zahl der Auszeichnungen geringfügig erhöht.

Verkostet und prämiert wurden die Weine am 8. April in Freiburg. Matthias Wolff vom Beratungsdienst Ökologischer Weinbau (Staatliches Weinbauinstitut Freiburg) hatte die Verkostung wie schon in den Vorjahren geleitet, organisiert wurde sie vom ECOVIN-Regionalverband Baden und der Bioland-Weinbaugruppe Baden. Die Weine wurden eingeteilt nach ihrer Eignung als Begleiter zu den Speisen eines Menüs – vom Aperitif über die Vorspeisen und Hauptgänge bis zum Dessert. Diese verbraucherfreundliche Kategorisierung hat sich in den vergangenen Jahren bestens bewährt. Eine Sonderkategorie bilden die Weine aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (Piwi). Diese Weine liegen den Biowinzern besonders am Herzen: Die Rebsorten sind noch weitgehend unbekannt, die Qualitäten gut und die Bearbeitung kann besonders umweltfreundlich gestaltet werden.

Die detaillierten Ergebnisse finden Sie auch unter https://www.ecovin-baden.de/bestenauswahl/
Sie hängt dieser Mail auch als PDF an und Sie können die Liste hier jederzeit herunterladen oder bspw. verlinken: https://www.ecovin-baden.de/pdf/BBB_2013.pdf

Besonderes Angebot für Verbraucher
Ein besonderes Angebot für interessierte Verbraucher haben die württembergischen Biowinzer zusammengestellt: Die 12 prämierten Bioweine aus Württemberg wurden in einem Paket zusammengefasst, das für 115 Euro bestellt werden kann. Genauere Infos gibt es hier: https://www.ecovin-baden.de/pdf/wuerttembergwein.pdf

Alle prämierten Siegerweine 2013 können bei der Präsentation der elsässischen Biowinzer am 1. Mai in Kientzheim (Frankreich) probiert werden: https://www.ecovin-baden.de/2013/04/15/vorstellung-der-besten-bioweine-baden-wurttemberg-2013-im-elsass/

Die Besten Bioweine Baden Württemberg 2013

Sekt: Aperitiv

2011er Muskateller Brut Eichstetter Herrenbuck
 Weingut Friedhelm Rinklin, Eichstetten
2011er Crémant Pinot Pix Brut
Weingut Pix, Ihringen

Leichte, trockene Weißweine
leichte Vorspeisen, Salat, Fisch & Meeresfrüchte


2012er Gutedel trocken Heitersheimer Maltesergarten
 Weingut Feuerstein, Heitersheim
2012er Silvaner „S“ trocken
Weingut Schäfer, Steinheim-Kleinbottwar
2012er Riesling trocken
Weingärtner Stromberg-Zabergäu, Brackenheim

2012er Weisser Burgunder trocken
Carl Brugger, Weingut Wendelin Brugger, Laufen
2012er Grauer Burgunder trocken
Carl Brugger, Weingut Wendelin Brugger, Laufen
2012er Sauvignon Blanc trocken 

Weingut Gerhard Aenis, Binzen
2012er Scheurebe trocken „Frucht“
Weingut Abril, Bischoffingen
2011er Vivenda Rosé trocken
Weingärtner Cleebronn-Güglingen, Cleebronn

Kräftige, fruchtige Weissweine
vegetarische Gerichte, Fisch, Geflügel und Kalb


2012er Weisser Burgunder Spätlese trocken Geigenmantel
Wein- und Sektgut Harteneck, Schliengen
2010er Grauer Burgunder Spätlese trocken aus dem großen Holzfass
Weingut Friedhelm Rinklin, Eichstetten
2012er Grauer Burgunder trocken Bischoffinger Enselberg „Stein“
Weingut Abril, Bischoffingen
2011er Chardonnay trocken Edition Zähringer „SZ“
Weingut Zähringer, Heitersheim
2011er Chardonnay trocken Spätlese
Weingut Pix, Ihringen
2011er Riesling Spätlese trocken
Schlossgut Hohenbeilstein, Beilstein

Leichte, fruchtige Rotweine
Nudelgerichte, leichte Fleischspeisen, Käse

2012er Muskattrollinger

Schlossgut Hohenbeilstein, Beilstein
2010er Spätburgunder Rotwein trocken „Vierlig“

Weingut Zähringer, Heitersheim
2011er Cuvée „Noir“ trocken
Weingut Hans-Peter Trautwein, Bahlingen
2012er Cuvée trocken Ballade in Rot
Weingut Doreas, Remshalden

Kräftige, schwere Rotweine

kräftiger Hauptgang, gegrillte Fleischgerichte, Braten, Wild


2009er Spätburgunder Rotwein Spätlese trocken Hellberg
Wein- und Sektgut Harteneck, Schliengen
2011er Zweigelt trocken
Weingut Siglinger, Weinstadt
2011er Cuvée trocken „Burris“
Weingut Siglinger, Weinstadt
2009er Lemberger Edition trocken Barrique
Weingut Andreas Stutz, Heilbronn
2009er Spätburgunder Rotwein Auslese trocken Barrique „Deluxxxe“

Weingut Schaffner, Bötzingen
2009er Spätburgunder Auslese trocken Barrique „Edition Zähringer Löwe Nr. 46“
Weingut Zähringer, Heitersheim

Edelsüsse Weine
Dessert, Süßspeisen, Käse


2011er Gewürztraminer Beerenauslese „vum Fohberg“
Weingut Hans-Peter Trautwein, Bahlingen

Sonderkategorie Pilzwiderstandsfähige Rebsorten
2012er Johanniter Kabinett trocken 

Weingut Daniel Feuerstein, Heitersheim
2012er Muscaris „Edition“

Weingut Andreas Stutz, Heilbronn
2012er Cabernet Blanc trocken „Symphonie“

Weingut Doreas, Remshalden
2011er Regent Rotwein trocken 

Ökohof Ruesch, Buggingen
2011er Pinotin trocken

Weingut Andreas Dilger, Freiburg
2011er Cabernet Cortis trocken Schelinger Kirchberg
Winzerhof Leber, Schelingen
2010er Vino Resisto Tinto Edition trocken Rotweincuvée im Holzfass gereift

Ökoweingut Stutz, Heilbronn

Eine unabhängige Jury aus Fachleuten der Weinwirtschaft, Fachhändlern, Gastronomen und Weinfachjournalisten hat am 8. April 2013 in Freiburg knapp 300 württembergische und badische Weine aus ökologischem Anbau verkostet und die Auswahl der Besten Bioweine Baden Württemberg des Jahres 2013 getroffen. Die Besten Bioweine Baden-Württemberg wurden nach ihrer Eignung zur Begleitung eines Menüs kategorisiert und entsprechend bewertet. Die jeweiligen Empfehlungen sind mit aufgeführt. Außerdem wurden Sonderpreise für Weine neuer pilzwiderstandsfähiger Rebsorten vergeben.

Die Besten Württemberger Bioweine 2013 


12er Bio-Wein-Kollektion 115 €

(je eine Flasche der unten aufgeführten Weine, Lieferung frei Haus)

2012er Silvaner „S“ trocken
Weingut Schäfer, Steinheim-Kleinbottwar
2012er Muscaris Edition
Ökoweingut Andreas Stutz, Heilbronn
2011er Cabernet Blanc trocken „Symphonie“
Weingut Doreas, Remshalden
2012er Riesling trocken
Weingärtner Stromberg-Zabergäu, Brackenheim
2011er Riesling Spätlese trocken
Schlossgut Hohenbeilstein, Beilstein
2011er Vivenda Rosé trocken
Weingärtner Cleebronn-Güglingen, Cleebronn
2012er Muskattrollinger
Schlossgut Hohenbeilstein, Beilstein
2012er Cuvée trocken Ballade in Rot
Weingut Doreas, Remshalden
2011er Zweigelt trocken
Weingut Siglinger, Weinstadt
2011er Cuvée trocken „Burris“
Weingut Siglinger, Weinstadt
2010er Cuvée Vino Resisto Tinto Edition trocken im Holzfass gereift
Ökoweingut Andreas Stutz, Heilbronn
2009er Lemberger Edition trocken im Barrique gereift
Ökoweingut Andreas Stutz, Heilbronn

Die Besten Bioweine aus dem Anbaugebiet Württemberg sind zum Listenpreis der Erzeuger erhältlich. Die 12er Bio-Wein-Kollektion ist zu beziehen über:
Ökoweingut Stutz Andreas Stutz Liebigstraße 49
74074 Heilbronn
Tel: +49 7131 25 13 25 Fax: +49 7131 25 13 67
www.weingut-stutz.de mail@weingut-stutz.de


Kategorie: Pressemitteilungen Stichworte: 2013, Akademie für Natur- und Umweltschutz, Beste Bioweine Baden-Württemberg, Bestenauswahl, Präsentation, Stuttgart

Aktuell

  • Erfolgreiches Crowdfunding für Piwi-Anbau
  • Weinbau der Zukunft – Von der Rebe bis ins Glas
  • Bioweine des Jahrgangs 2022
  • Umstellertage für konventionelle Betriebe
  • Frühlingsdegustation im Bioweingut Kaufmann am 19. März 2023

Links

  • bestebioweine.de
  • Ecovin
  • Joachim Ott
  • PIWI International
  • Testschmecker

RSS Fotos, Videos, Webseiten

  • Foto-Erlös für Fotografen: Bilderverkauf prüfen
  • Schnelle Videos und Videocalls, Hochformat-Videos und Livestream
  • Instagram Trend: Fotos als Reel
  • iPhone Aufnahmen zur Blauen Stunde
  • Instagram Reels mit iPhone oder Kamera?

Archiv

RSS Testschmecker.de

  • Mediterrane Bulgurbällchen auf würzigem Sommergemüse
  • Kirschen-Pfannkuchen – in groß vom Blech
  • Erdbeer-Marmelade selber kochen
  • Spargel-Pasta mit getrockneten Tomaten
  • Flammkuchen mit Pilzen, getrockneten Tomaten und Ziegenkäse

RSS bestebioweine.de

  • Den Weinabsatz fördern und stabilisieren
  • Weinguts Newsletter für den Shop
  • Weinshops mit Woocommerce
  • Weinshop optimieren: Schneller zum Verkauf
  • Gute Weine, guter Weinverkauf?

ECOVIN Baden

Ecovin BadenECOVIN Baden ist der südlichste Regionalverband von Ecovin, dem Bundesverband Ökologischer Weinbau. Unter seinem Dach arbeiten rund 100 Mitgliedsbetriebe nach den Richtlinien des ökologischen Weinbaus.

So finden Sie uns

ECOVIN Regionalverband Baden e.V.,
Vereinsregister Freiburg VR 2435

Vorsitzender: Paulin Köpfer, Poststr. 17, 79423 Heitersheim, Tel. 07634-552818 und Fax 07634-552819.

Email info@ecovin-baden.de.

Die Besten Bioweine Baden-Württemberg

Über diese Prämierung, die verbands- und landesübergreifend für Bio-Betriebe aller ökologischen Anbauverbände in Freiburg stattfindet, informieren wir Sie hier, sobald neue Daten feststehen.

Die Ergebnisse der letzten Bioweinprämierung finden Sie hier.

Copyright © 2023 ·Diligent · Genesis Framework von StudioPress · WordPress · Anmelden

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}