ECOVIN Baden

Über Biowinzer aus Baden und ihre Weine

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Startseite
  • Biowein-Prämierung 2019
  • Blog
  • Wir über uns
    • Jahresübersicht
    • Ökologischer Weinbau
    • Siegerweine 2019
  • Videos
    • Video: Begrünung im Bio-Weinberg
    • Video: Weinausbau & Materialien
    • Video: Minimalschnitt im Bioweinbau
    • Video: Abfüllvorbereitungen im Keller
  • Mitgliederliste
  • Nachrichten
  • Vermischtes
  • Veranstaltungen
  • Winzer
  • Pressemitteilungen
  • Weine

2021: Tolle Qualitäten und herbe Verluste

Dienstag, 12. Oktober 2021

Die Weinlese ist auch bei den ECOVIN-Betrieben in Baden weitgehend abgeschlossen. Die Bilanz freilich ist ziemlich ernüchternd. Den „wunderbaren qualitativen Ergebnissen” stehen Verluste der Biowinzer von etwa 70 Prozent entgegen. Das berichtet Paulin Köpfer, Vorsitzender von ECOVIN Baden und Betriebsleiter im Heitersheimer Weingut Zähringer. Positiv ist für ihn aber, dass die neuen pilzfesten Rebsorten (PIWI) die Erwartungen erfüllt haben.

Die Voraussetzungen für eine reichhaltige Ernte im Jahr 2021 seien denkbar ungünstig gewesen, berichtet Köpfer. Bereits die Spätfröste im April haben das Ertragspotenzial in Baden um durchschnittlich 30 Prozent reduziert. Die nasse und kalte Witterung hat in vielen Lagen weitere Verlusten durch Mehltau (Peronospora) auf Gescheinen und Trauben verursacht. Durch intensive Maßnahmen in der Pflanzenpflege konnten die ECOVIN Winzerinnen und Winzer in diesem Extremjahr die Trauben aber vor zum Teil starkem Befall schützen.

Darüber hinaus hat der eher feucht-kühle Sommer auch die Reifeentwicklung im Vergleich zu den Vorjahren verzögert. Weitere Verluste durch Fäulnis und eine mögliche nicht ausreichende Reife der Trauben waren zu befürchten. Das weitgehend stabile Wetter im September bis Mitte Oktober hatte zuletzt die glückliche Wendung gebracht. Die Trauben konnten weitgehend in gutem bis ausgezeichnetem Gesundheitszustand eingebracht werden, die Reife hatte deutliche Fortschritte genommen. „Besonders erfreulich ist die Balance von Zucker- und Säurewerten in den 2021er Mosten, freut sich Köpfer: „Das sind prima Voraussetzung für fruchtige, saftige Weine mit bester Lagerfähigkeit.”

Leider blieben die Ertragsmengen weit unter einem ökonomisch vertretbaren Maß, fügt der Biowinzer an: „Im Schnitt müssen wir im Bioweinbau mit Verlusten durch Frost und Peronospora um 70 Prozent rechnen”, berichtet er. Das werde nicht nur für die Betriebe einen finanziellen Engpass in den nächsten Jahren verursachen, auch die Lieferfähigkeit wird beeinträchtigt sein. Darüber hinaus wird sich diese Situation auch auf die Preisentwicklung auswirken.

Dennoch sieht Köpfer neben den wunderbaren qualitativen Ergebnissen noch ein weiteren positiven Aspekt: „Die neuen pilzfesten Rebsorten (PIWIs) haben in diesem Jahr ihr Potential voll ausspielen können”, schildert er. Auch wenn bei diesen Sorten Frostschäden zu verzeichnen waren, blieben diese Rebsorten bezüglich den Pilzkrankeiten stabil. Das bedeutete volle Erträge in besten Qualitäten. Aktuell haben die ECOVIN Mitgliedsbetriebe im Schnitt über 10 Prozent ihrer Flächen mit diesen Sorten bestockt, der Gesamtanteil an der Rebfläche in Deutschland liegt bei 2,5 Prozent.

Kategorie: Nachrichten Stichworte: Baden, ECOVIN, Ecovin Baden, pilzfeste Rebsorten, Piwi, Weinlese 2021

Früher Lesebeginn 2020 und große Hoffnungen

Mittwoch, 05. August 2020

Weitgehend sehr zufrieden sind die ECOVIN Winzerinnen und Winzer mit dem diesjährigen Vegetationsverlauf. Das berichtet Paulin Köpfer, der Vorsitzende von ECOVIN Baden. Die guten Witterungsbedingungen während des Corona-Lockdowns im März und April hätten einen frühen Austrieb und ungewöhnlich frühe Blüte bedingt.

Dieser Vorsprung von gut zwei Wochen zum Durchschnitt habe sich weiter gehalten, berichtet Köpfer: „Wenn auch die Trockenheit durchaus die problematische Seite zeigt, beispielsweise bei jungen Anlagen, ist diese im Hinblick auf die Rebengesundheit gerade für die biologisch arbeitenden Mitgliedsbetriebe von ECOVIN ein Segen: Die Weinberge sind kerngesund und entwickeln sich prächtig.“

Verschont wurden die Badischen Winzer im Großen und Ganzen auch von Frost- oder Hagelschäden. „Die Zuversicht auf eine wunderbare Lese ist groß,” so der Biowinzer und Betriebsleiter.

Die Ertragserwartungen seien eher durchschnittlich bis niedrig, die Trauben eher klein und mischbeerig. Im Hinblick auf Spitzenqualitäten seien das allerbeste Voraussetzungen.

Und die Lese wird entsprechend dem Vegetationsstand wieder früh beginnen, meint Köpfer: „Wir rechnen aktuell mit dem Lesebeginn Ende August, so gesehen wieder ein sehr frühes Jahr wie 2015 und 2018.”

Kategorie: Nachrichten Stichworte: 2020, Biowinzer, Ecovin Baden, Herbst, Paulin Köpfer, Weinlese

Badische ECOVIN-Sieger beim Internationalen PIWI Weinpreis 2019

Freitag, 15. November 2019

Bei der Prämierung des Internationalen Bioweinpreis 2019 haben die Bioweine der badischen ECOVIN-Erzeuger ein weiteres Mal gut abgeschnitten. Ob die pilzwiderstandsfähigen Rebsorten auch hochwertige Weine hervorbringen, das hat die PAR®-Jury um Verkostungsleiter Martin Darting vom 1. bis 3. November 2019 erneut überprüft. Bei der neunten Ausgabe des Internationalen PIWI Weinpreis 2019 wurden 471 Weine aus 14 Ländern verkostet. 28 Weine erreichten die Auszeichnung Großes Gold, 196 errangen Gold und 198 Silber. Die offizielle Urkundenübergabe erfolgt am 27. November 2019 auf der Winzer Service Messe in Karlsruhe.

Ein weiteres Ergebnis der Prämierung ist laut Pressemitteilung, dass der Klimawandel endgültig im Weinberg angekommen sei. Die Widerstandsfähigkeit gegen Pilzkrankheiten in Zeiten zunehmender Extremwetterlagen sei nur eine Stärke, die PIWIs, wie Regent, Cabernet blanc oder Solaris mit sich bringen. Auch ihre Vorteile in Sachen Klimaschutz würden weltweit immer stärker in den Fokus rücken. Denn weniger Fungizide bedeuten weniger Traktorfahrten und gesündere Böden – ein Dreiklang, der die CO2-Bilanz der Betriebe deutlich verbessern kann.

Dass PIWIs im naturnahen Weinbau besondere Vorteile mit sich bringen, zeigt nicht zuletzt die mit 200 Einreichungen hohe Zahl der Bioweine beim Internationalen PIWI Weinpreis 2019. Und auch an der Spitze sind die Bio-PIWIs stark vertreten: Sie stellen 17 der insgesamt 28 Großes-Gold-Gewinner.

Die Schwierigkeiten, mit denen fast alle Winzer*innen 2018 zu kämpfen hatten, waren laut Pressemitteilung die Auswirkungen des Klimawandels. Vor allem in kühleren Klimazonen, wo traditionell eher frische Weine hergestellt werden, mussten die Erzeuger*innen hitzebedingt mit geringen Säuregehalten und verminderter Extraktdichte zurechtkommen.

Alle Ergebnisse der Prämierung und auch die Ausführungen zum Klimawandel kann man auf www.piwi-international.de nachlesen.

Kategorie: Nachrichten Stichworte: Ecovin Baden, internationaler Bioweinpreis, piwi international, preisträger, Siegerweine

ECOVIN-Weine auf der Plaza Culinaria 2019 in Freiburg

Freitag, 25. Oktober 2019

ECOVIN Baden auf der Plaza Culinaria 2019

ECOVIN Baden auf der Plaza Culinaria 2019

Vom 8. bis 10. November 2019 findet die Plaza Culinaria auf dem Messegelände Freiburg statt. Und auch dieses Jahr sind wieder Mitglieder von ECOVIN Baden mit ihren Bioweinen dort vertreten. Neben dem Angebot an den Messeständen gibt es ein breites Rahmenprogramm, unter anderem mit einem Kochstudio und der Vergabe des Schwarzwald Genuss Award Kuckuck 19.

Die Messe ist am Freitag von 24 bis 23 Uhr geöffnet, samstags von 10 bis 23 Uhr und sonntags von 10 bis 20 Uhr.

Kategorie: Nachrichten Stichworte: Bioweine, Ecovin Baden, Genussmesse, Plaza Culinaria

Hitzewelle 2019 – weitgehend zum Vorteil der badischen Bioreben!

Mittwoch, 31. Juli 2019

Die vergangene Hitzewelle war generell sehr positiv für die Entwicklung der Trauben in den Bioweinbergen der ECOVIN-Mitgliedsbetriebe. Das berichtet jetzt Paulin Köpfer, der Vorsitzende von ECOVIN Baden.

Auf Teilflächen habe es dennoch teils große Probleme gegeben. So litten viele Junganlagen unter der Trockenheit und es wurde ersichtlich, dass vor allem die Feuchtigkeit im Untergrund, die in vielen Jahren durch Trockenphasen hinweg hilft, aufgebraucht war. In den letzten drei Tagen der großen Hitze sind darüber hinaus vielfach z.T. recht heftige Sonnenbrandschäden auf den Trauben und Beeren aufgetreten.
Die Niederschläge am letzten Wochenende waren nach seiner Auskunft ein Segen für die Bioreben in Baden. Leider haben die damit verbundenen Unwetter in einigen Bereichen Hagel mit entsprechenden Schädigungen der Reben mitgebracht.

Insgesamt erwarten die badischen Biowinzer nach Köpfers Auskunft eine mengenmässig durchschnittliche und damit für den Bedarf auch positive Ernte. Und sie hoffen, dass keine weiteren Kalamitäten diese Aussichten zunichte machen.

Kategorie: Nachrichten Stichworte: 2019, badische bioreben, Ecovin Baden, hitzewelle, sommer, Unwetter, wasserversorgung

Begrünung im Bio-Weinbau – das ganze Video

Mittwoch, 07. Juni 2017

Nach der ersten knapp einminütigen Vorschau nun also das ganze Video mit Bio-Winzer Thomas Schaffner vom Weingut Schaffner in Bötzingen am Kaiserstuhl. Das Video zeigt in etwa 10 Minuten, welche Arbeiten mit der Begrünung verbunden sind, welches System dahinter steckt und welchen Sinn die Begrünung erfüllt, die auch bei konventionell arbeitenden Winzern immer mehr Anklang findet.

170606_begrünung1

Kategorie: Nachrichten Stichworte: Bötzingen, begrünung, Bioweinbau, Ecovin Baden, thomas schaffner, weingut schaffner

ECOVIN-Einführungskurs in den biologischen Weinbau

Dienstag, 10. Januar 2017

Derzeit (vom 9. bis 13. Januar 2017) findet mit über 20 Teilnehmern der ECOVIN-Einführungskurs Ökologischer Weinbau in St.Ulrich statt. Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit dem Beratungsdienst ökologischer Weinbau und dem Bildungshaus St. Ulrich.

Schwerpunkte sind die Themen Bodenpflege, Begrünung, Düngung, Pflanzengesundheit, Pflanzenschutz und die Umstellungsplanung. Aufgrund der großen Nachfrage wurde dieses Seminar um die Thematik „biodynamischer Weinbau“ erweitert. Hierbei wird es um die grundlegenden Kenntnisse der biodynamischen Wirtschaftsweise und um die Anwendung von biodynamischen Präparaten und Tees gehen.

Der Leiter der Bildungseinrichtung, Bernhard Nägele, begleitet seit 25 Jahren in Folge dieses Seminar. Die Fortbildung wird bereits seit 1989 regelmässig im Januar in den alten Klostereinrichtungen in St. Ulrich von ECOVIN angeboten.

Kategorie: Vermischtes Stichworte: biologischer Weinbau, Ecovin Baden, Einführungskurs

Die Bio-Weinlese in Baden hat begonnen!

Freitag, 23. September 2016

Bio-Weinlese in Baden

Bio-Weinlese in Baden

Endlich ist es so weit: Nach den spannenden Entwicklungen wegen der lang anhaltenden Niederschläge und der Sorge um die Verbreitung der Kirsch-Essig-Fliegen starteten jetzt auch die badischen Bio-Winzer in die diesjährige Weinlese. Bei den Bio-Winzer von ECOVIN Baden überwiegen die glücklicheren Gesichter, auch wenn in Einzelfällen durchaus Verluste zu verzeichnen sind.

Kategorie: Nachrichten, Winzer Stichworte: 2016, badisches weinbaugebiet, Ecovin Baden, Kirschessigfliege, Peronospora, Weinlese

Bioweinbau in Baden: Minimalschnitt

Freitag, 09. September 2016

Die ECOVIN-Winzer in Baden wollen und müssen innovativ sein: Der Verzicht auf chemisch-synthetische Spritz- und Düngemittel erfordert, neue Wege zu gehen. Auch bei der „Erziehung” der Reben machen einige Biowinzer – von Forschern begleitet – Versuche, der natürlichen Wuchsform der Rebe mehr entgegen zu kommen – mit erstaunlichen Ergebnisse.

Thomas Harteneck vom Weingut Harteneck in Schliengen im Markgräflerland berichtet über seine Versuche mit dem Minimalschnitt im Spalier, einer Alternative zu der in Baden weit verbreiteten Flachbogen-Erziehung.

Kategorie: Weine, Winzer Stichworte: Baden, Bioweinbau, ECOVIN, Ecovin Baden, flachbogenerziehung, Markgräflerland, minimalschnitt, Peronospora, spalier, Weingut Harteneck

In den Keller eines ECOVIN-Winzers geschaut…

Freitag, 12. August 2016

ECOVIN Winzer Günter Kaufmann im Keller seines Weingutes.

ECOVIN Winzer Günter Kaufmann im Keller seines Weingutes.

Biowinzer Günter Kaufmann aus Efringen-Kirchen hat für das Blog von ECOVIN Baden Einblicke in seinen Keller gewährt. Es ging um die Vorbereitungen fürs Abfüllen der Weine. Mit diesem Beitrag in einer Serie von neuen Beiträgen für die ECOVIN-Baden-Website sollen Verbraucher noch mehr Informationen aus erster Hand erhalten. Es geht um die Arbeiten der Biowinzer in Weinberg und Keller.

Die ersten Video-Beiträge werden noch in den Sommermonaten veröffentlicht.

Kategorie: Nachrichten Stichworte: bestebioweine.de, Bioweingut Kaufmann, Biowinzer, doku, Ecovin Baden, ecovin winzer, günter kaufmann, Joachim Ott, joachimott.de, journalist, Video, videofilmer

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 5
  • Nächste Seite »

Aktuell

  • Hoffest im Weingut Zähringer am 24. Juni 2023
  • Sommerfest am Weingut Klumpp am 17. Juni 2023
  • ÖkoFeldTage in Ditzingen am 14. und 15. Juni 2023
  • Strauße Sonnenbrunnen geöffnet bis 28. Mai 2023
  • ECOVIN verabschiedet neue Richtlinie

Links

  • bestebioweine.de
  • Ecovin
  • Joachim Ott
  • PIWI International
  • Testschmecker

RSS Fotos, Videos, Webseiten

  • Foto-Erlös für Fotografen: Bilderverkauf prüfen
  • Schnelle Videos und Videocalls, Hochformat-Videos und Livestream
  • Instagram Trend: Fotos als Reel
  • iPhone Aufnahmen zur Blauen Stunde
  • Instagram Reels mit iPhone oder Kamera?

Archiv

RSS Testschmecker.de

  • Mediterrane Bulgurbällchen auf würzigem Sommergemüse
  • Kirschen-Pfannkuchen – in groß vom Blech
  • Erdbeer-Marmelade selber kochen
  • Spargel-Pasta mit getrockneten Tomaten
  • Flammkuchen mit Pilzen, getrockneten Tomaten und Ziegenkäse

RSS bestebioweine.de

  • Den Weinabsatz fördern und stabilisieren
  • Weinguts Newsletter für den Shop
  • Weinshops mit Woocommerce
  • Weinshop optimieren: Schneller zum Verkauf
  • Gute Weine, guter Weinverkauf?

ECOVIN Baden

Ecovin BadenECOVIN Baden ist der südlichste Regionalverband von Ecovin, dem Bundesverband Ökologischer Weinbau. Unter seinem Dach arbeiten rund 100 Mitgliedsbetriebe nach den Richtlinien des ökologischen Weinbaus.

So finden Sie uns

ECOVIN Regionalverband Baden e.V.,
Vereinsregister Freiburg VR 2435

Vorsitzender: Paulin Köpfer, Poststr. 17, 79423 Heitersheim, Tel. 07634-552818 und Fax 07634-552819.

Email info@ecovin-baden.de.

Die Besten Bioweine Baden-Württemberg

Über diese Prämierung, die verbands- und landesübergreifend für Bio-Betriebe aller ökologischen Anbauverbände in Freiburg stattfindet, informieren wir Sie hier, sobald neue Daten feststehen.

Die Ergebnisse der letzten Bioweinprämierung finden Sie hier.

Copyright © 2023 ·Diligent · Genesis Framework von StudioPress · WordPress · Anmelden

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}