ECOVIN Baden

Über Biowinzer aus Baden und ihre Weine

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Startseite
  • Biowein-Prämierung
  • Blog
  • Wir über uns
    • Ökologischer Weinbau
  • Videos
    • Video: Begrünung im Bio-Weinberg
    • Video: Weinausbau & Materialien
    • Video: Minimalschnitt im Bioweinbau
    • Video: Abfüllvorbereitungen im Keller
  • Mitgliederliste
  • Nachrichten
  • Vermischtes
  • Veranstaltungen
  • Winzer
  • Pressemitteilungen
  • Weine

„Biowein” statt „Wein aus ökologisch erzeugten Trauben”

Mittwoch, 08. Februar 2012

Wie der ECOVIN-Bundesverband heute in einer Pressemitteilung schreibt, wurden nun die EU Durchführungsbestimmungen für Biowein verabschiedet. Der Ständige Ausschuss für ökologischen Landbau (SCOF) hat demnach heute am 8. Februar 2012 die Durchführungsbestimmungen für die ökologische Weinerzeugung verabschiedet. Diese würden nach einem kurzen Verwaltungsverfahren im Amtsblatt der Europäischen Union als eine Änderung der Verordnung (EG) Nr. 889/2008 veröffentlicht, schreibt Ecovin. Die neuen Regeln seien das Ergebnis eines sehr langen Verfahrens, das im Frühjahr 2009 begann.

Nach zahlreichen Gesprächen und mehreren Überarbeitungen hatte EU-Kommissar Cioloş im Juni 2010 den ersten Entwurf für einen Vorschlag zurückgezogen, weil kein Konsens zwischen den Mitgliedstaaten gefunden werden konnte. Ein Jahr später widmete sich die Kommission erneut dem Thema. Schließlich wurden die Regeln heute im SCOF verabschiedet.

Durch die neuen Durchführungsbestimmungen für die ökologische Weinerzeugung kann jetzt offiziell „Bio-Wein“, auch mit dem neuen EU-Bio-Logo gekennzeichnet werden (ab Ernte 2012). Bisher gab es lediglich Wein aus Trauben aus dem ökologischen Weinbau. Da die Kellerrichtlinien nicht existierten, war die Verwendung des Logos bei Wein untersagt. Nun herrscht Klarheit in dieser Frage.

Die jetzt vorliegenden Richtlinien erlauben eine klare Differenzierung zwischen „Bio-Wein“ und „Nicht Bio-Wein“. Sie ermöglichen es das positive Image des „Bio-Weines“ als gewachsen auf gesundem, fruchtbarem Boden, nach ökologischen Regeln erzeugt und mit deutlich geringeren zugelassenen Hilfsstoffen und oenologischen Verfahren sowie ohne Gentechnik vinifiziert, herauszustellen.

Die Biowinzer aus dem nördlichen Mitteleuropa waren mit den Ideen für die Begrenzung von Schwefel jedoch unzufrieden. Hier bestand der größte Dissens. Der vorliegende Vorschlag ist jedoch ein akzeptabler Kompromiss zwischen den verschiedenen traditionellen önologischen Verfahren. Jedoch wird es in dieser Frage die größten Herausforderungen für einige Bio-Wein-Produzenten in Mittel-Europa geben. Vor allem werden die hochwertigen Rot-Wein-Produzenten, die das positive Image von Bio-Wein in den letzten zehn Jahren erhöht haben, unter Umständen Probleme mit mikrobiellen und sensorischen Stabilisierung ihrer Weine bekommen.

Um zu bewerten, wie die Regeln funktionieren und um eine wissenschaftliche Grundlage für eine Neubewertung zu haben, schlagen wir ein obligatorisches Monitoring in allen Mitgliedsstaaten vor, um die Verwendung von SO2, aber auch anderer Zusatzstoffe und önologischen Verfahren bei Bio-Weinen zu bewerten.

Kategorie: Nachrichten Stichworte: Ökowein, Biowein, ECOVIN, wein aus ökologisch erzeugten Trauben

Weinlese 2011 in Baden ist abgeschlossen

Mittwoch, 12. Oktober 2011

Weinlese 2011 im Markgräflerland

Die Weinlese 2011 in Baden kann als abgeschlossen betrachtet werden. Sicher gibt es noch einige Nachzügler in einzelnen Lagen, aber der größte Teil der Trauben wurde bei prächtigem Herbstwetter gelesen und versetzte die badischen Biowinzer in große Zufriedenheit.

Impressionen der Weinlese 2011 kann man auf etlichen Websites der badischen ECOVIN-Erzeuger ansehen. Die Aufnahmen oben stammen von den Haltinger Winzern, die ebenfalls Bioweine anbieten und hier einen kurzen Bilder-Rückblick anbieten.

Ein ausführlicherer Rückblick auf die Weinlese der ECOVIN-Erzeuger in Baden folgt an dieser Stelle in Kürze.

Kategorie: Vermischtes Stichworte: 2011, Baden, ECOVIN, Haltinger Winzer, Herbst, Weinlese, Winzergenossenschaft

ECOVIN: Ökologische Weinkultur Aktionstage 2011

Dienstag, 13. September 2011

Vom 15. September bis 15. Oktober finden im Rahmen des Projekts „Ökologische Weinkultur“ Aktionstage statt. Viele Weingüter öffnen dann ihre Weinberge, Betriebe und Keller für interessierte Besucher. Nicht nur ausgewiesene Weinkenner kommen so in den Genuss, ökologische Weinkultur mit ihren gebiets- und betriebsspezifischen Ausprägungen und Besonderheiten live kennen zu lernen.

Die am Projekt teilnehmenden Winzerbetriebe bieten ein breit gefächertes Erlebnisprogramm „von der Rebe bis ins Glas“. Alle Sinne werden angesprochen, natürlich auch und vor allem der Gaumen. Ob Straußwirtschaft, Weinbergswanderungen oder Aktionen rund um den Dürkheimer Wurstmarkt und zum Rotweinfest in Ingelheim – die Angebote reichen von der aktiven Teilnahme an der Weinlese über Hofführungen bis zur Degustation regionaltypischer und lagenspezifischer Weine in gemütlicher Runde.

Die Weinerzeugung im Einklang mit der Natur zu präsentieren, steht im Mittelpunkt der Aktionstage wie des gesamten Projekts „Ökologische Weinkultur“. Ökologisch arbeitende Winzerbetriebe gibt es in allen klassischen deutschen Weingebieten. Wein wird von ihnen nicht nur als traditionelles Kulturgut erhalten, sondern auch als Teil einer facettenreichen Lebenskultur erlebbar gemacht. Dies zu vermitteln gelingt am besten dort, wo die Reben wachsen und der Wein reift.

ECOVIN wurde 1985 als größter Zusammenschluss ökologisch arbeitender Weingüter in Deutschland gegründet. Rund 215 Mitgliedsbetriebe bewirtschaften derzeit 1.400 Hektar Rebfläche in 11 deutschen Anbaugebieten. Die Aktionstage sind Teil von „Ökologische Weinkultur“, einem von ECOVIN initiierten verbandsübergreifenden dreijährigen Projekt (2011-13).

Die Veranstaltungsreihe „Ökologische Weinkultur“ wird gefördert vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft.

Quelle: Pressemitteilung Ecovin

Kategorie: Nachrichten Stichworte: 2011, Ökologische Aktionstage, ECOVIN

ECOVIN-Winzer machen mit beim Öko-Sommer Baden-Württemberg

Donnerstag, 05. Mai 2011

NABU, BUND und Anbauverbände bündeln Veranstaltungsprogramm

Von Mai bis Oktober 2011 laden die Veranstalter des Öko-Sommer 2011 zu zahlreichen Veranstaltungen in Baden-Württemberg ein, bei denen man Bioprodukte und ihre Erzeuger kennen lernen kann. Gegliedert in die Regionen Freiburg, Karlsruhe, Stuttgart und Bodensee / Tübingen haben die Öko-Anbauverbände ECOVIN, Bioland, Demeter, Ecoland und Naturland ihre Veranstaltungstermine in die Datenbank der Website www.oeko-sommer.de eingestellt.

Aktuell findet man dort von ECOVIN Baden den Terminhinweis auf die ECOVIN-Präsentation am 27. Mai sowie das Gutsfest des Weingutes Zähringer am 26. und 27. Juni, weitere Termine können direkt von den Betrieben dort eingetragen werden.

Kategorie: Nachrichten, Pressemitteilungen Stichworte: Anbauverbände, Öko-Sommer, Ökolandbau, Baden-Württemberg, ECOVIN

20 Jahre ECOVIN Baden

Donnerstag, 31. März 2011

Rückblick auf erfolgreiche Arbeit für den Bioweinbau – Höhepunkt im Terminkalender: Die Prämierung der Besten Badischen Bioweine 2011

FREIBURG. Was am 31. Januar 1991 begann, das entwickelte sich in den vergangenen 20 Jahren zur Erfolgsgeschichte: Mit der Gründung des Regionalverbands ECOVIN Baden bekamen die engagierten Biowinzer im Südwesten nicht nur eine starke gemeinsame Stimme, sondern auch viel konkrete Hilfe für die Praxis. Auch wenn keine Feierlichkeiten zum Jubiläum geplant sind, wird sich der runde Geburtstag als roter Faden durch die badischen ECOVIN-Veranstaltungen 2011 ziehen.

Dass trotz der rasanten Entwicklungen und mancher Turbulenzen auch einiges gleich geblieben ist, das belegt der Vorsitzende des Regionalverbands Paulin Köpfer: Er nahm sein Amt mit der Gründung des Regionalverbands auf und übt es bis heute aus. 1991 gehörte er in Opfingen zu den 38 Gründungsmitgliedern, die zusammen rund 139 Hektar Rebfläche bewirtschafteten. Sie alle waren bis dahin Mitglieder beim Bundesverband mit Sitz in Oppenheim, stellten dort rund ein Drittel der Mitglieder. „Da lag es nahe, einen Regionalverband zu gründen, um die Arbeit vor Ort zu intensivieren”, erinnert sich Köpfer.

Die Anliegen der badischen Biowinzer waren ganz konkret: Sie mussten die Kontrollen der biologischen Arbeit sicherstellen – eine Aufgabe, die erst wenig später ausgelagert werden konnte. Sie kümmerten sich um die Beratung der immer zahlreicher werdenden Interessenten, für die ein Beratungsdienst gegründet wurde, der heute ebenfalls auf eine erfolgreiche Geschichte und steigende Mitgliederzahlen zurückblicken kann. Und sie wollten Fortbildungen anbieten, um die Praxiserfahrungen der Pioniere an ihre Kollegen weiterzugeben, ebenso wie die neusten Ergebnisse aus der Forschung. Auch dieser Bereich wird bis heute erfolgreich gepflegt.

Für Forschung und Politik war der Regionalverband schon früh ein wichtiger Ansprechpartner, die Zusammenarbeit mit dem Freiburger Weinbauinstitut war von Beginn an gegeben. Aber ebenso wichtig wie das Wissen um die neusten Forschungsarbeiten war für die Biowinzer schon immer, ihre Position zu vertreten: Die Mitgliedschaft im Badischen Weinbauverband war dafür ebenso wichtig wie die in der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau Baden-Württemberg und natürlich auch der enge Kontakt zum ECOVIN-Bundesverband in Oppenheim.

Um Vorurteile gegenüber den biologisch erzeugten Weinen anzugehen, richtete der Regionalverband bereits 1992 die erste Präsentation seiner Weine in Freiburg aus. Heute ist diese erfolgreiche Veranstaltung längst etabliert und findet inzwischen im Zwei-Jahres-Rhythmus statt. Aufmerksamkeit bei Fachleuten und Verbrauchern erregte man auch mit der Prämierung der Besten Badischen Bioweine, die 2001 erstmals stattfand. Und auch hier wählte man eigene Schwerpunkte: Statt einer Besten-Wahl nach Rebsorten werden die Weine nach ihrer optimalen Eignung als Begleiter zu den Speisen eines Menüs prämiert: Ein sehr alltagstauglicher Ansatz, der vor allem den Verbrauchern entgegenkommt.

Neuland betrat man auch mit der Schaffung eines eigenen Internetauftritts, als das Internet noch in den Kinderschuhen steckte. Die badischen Biowinzer gingen vor 16 Jahren gleich mit mehreren Mitgliedsbetrieben und zahlreichen Infos zum Bioweinbau ins Netz. Und sie boten auch ihren Wein auf dieser neuen Plattform an, woraus sich bis heute zahlreiche gute Vertriebsmöglichkeiten entwickelt haben.

Heute ist der Regionalverband ECOVIN Baden stark gewachsen: Die Zahl der Mitglieder hat sich mit 75 fast verdoppelt, die ökologisch bewirtschafteter Rebfläche hat sich mit 350 Hektar weit mehr als verdoppelt. Vorsitzender Paulin Köpfer sieht den Regionalverband heute vorrangig als Netzwerk: Die Verbindungen zwischen den ökologischen Anbauverbänden sind bestens ausgebaut, ebenso zu den berufsständischen Vertretungen der Winzer-Kollegen. Und längst sind dort nicht nur die Arbeitsweisen der Bio-Erzeuger akzeptiert, mehr noch: Es werden auch die Ergebnisse der Biowinzer und des rührigen Verbands geschätzt.

Zwar gab es in den vergangenen 20 Jahren auch Auseinandersetzungen und ein Auf und Ab in der Entwicklung des Regionalverbands, was sich auch in den Mitgliederzahlen niederschlug. Unterm Strich aber präsentiert sich der Verband heute als Erfolgsgeschichte mit hoher Anerkennung, mit stark gestiegenen Mitgliederzahlen und Anbauflächen sowie hoher Akzeptanz bei Politik und Behörden.

„Wir werden auch in Zukunft unseren Beitrag leisten zu einer individuellen Weinkultur, die den regionalen Aspekt ebenso fördert wie den spezifischen Einfluss der Böden,”, meint Köpfer, „und wir werden nach außen hin noch stärker die Standards unserer ökologischen Richtlinien kommunizieren und unser Nachhaltigkeits-Konzept weiterentwickeln”.

Bei allen Erfolgen ist dem Vorsitzenden der badischen Biowinzer aber auch klar: Ein Massenprodukt wird Biowein trotz des großen Engagements nicht werden: „So lange der Kunde zu wenig bereit ist, für guten Wein auch mehr zu bezahlen als die Discount-Preise, die bei uns 50 Prozent des Weinabsatzes ausmachen, werden Bioweine keine Massenware”. Richtig traurig ist man aber auch darüber nicht: Die Bioweingüter definieren sich nach Köpfers Worten in erster Linie über die Qualität ihrer Weine, selbst die Öko-Labels spielen nicht eine gleich große Rolle, wie die Weinqualität.

Herausforderungen sehen die Bio-Erzeuger auch in Zukunft noch genügend, ihnen stünden aber auch große Zukunftschancen gegenüber, so Paulin Köpfer: „Die Zeit arbeitet für uns.” Die Konsumenten seien mehr und mehr überzeugt vom Bioanbau als nachhaltiges Konzept. „Es resultieren daraus auch individuelle und charaktervolle Weine mit hohen geschmacklichen Eigenschaften.” Dies sei ein weiterer Grund, mit dem sich die steigende Nachfrage nach ECOVIN-Weinen begründen lasse, meint Köpfer und betont: „Wir sind damit auf einem guten, sehr guten Weg auf die nächsten 20 Jahre”.

Kategorie: Pressemitteilungen Stichworte: Baden, ECOVIN, Jubiläum, Regionalverband

Vorstellung der Besten Badischen Bioweine 2011

Dienstag, 29. März 2011

Die Besten Badischen Bioweine 2011 werden am Freitag, dem 27. Mai von 14 bis 19 Uhr im Kreuzgang des Freiburger Augustinermuseums erstmals öffentlich vorgestellt. (Eingang durch das Museumscafé.)

Der Eintritt zur Vorstellung der Besten Badischen Bioweine kostet fünf Euro. Im Preis enthalten ist die Verkostung aller rund 20 Siegerweine, die von einer unabhängigen Jury nach ihrer Eignung als Begleiter zu den Speisen eines Menüs prämiert wurden.

Im Jubiläumsjahr des 20jährigen Bestehens des ECOVIN-Regionalverbands Baden erfolgt die Prämierung in Zusammenarbeit in Kooperation mit Bioland, Demeter und Slow Food. Die Vorstellung der Siegerweine tritt alle zwei Jahre an die Stelle der „großen“ ECOVIN-Präsentation Baden im Historischen Kaufhaus in Freiburg, die 2012 wieder stattfinden wird.

Kategorie: Pressemitteilungen, Veranstaltungen Stichworte: 2011, Beste Badische Bioweine, Bioland, Bioweinprämierung, ECOVIN, Prämierung, Slow Food

Biowinzer und Blogger auf der BioFach

Dienstag, 15. Februar 2011

Das diesjährige Bloggertreffen auf der BioFach-Messe findet am 18. Februar ab 18 Uhr im CCN Mitte der Nürnberg Messe statt. Nähere Infos dazu gibt es hier.

Vom 16. bis 19. Februar werden auch ECOVIN-Erzeuger auf der BioFach-Messe in Nürnberg vertreten sein. Das Heitersheimer Weingut Zähringer ist am Ecovin Stand vertreten (Halle 4A 430), das Weingut Harteneck aus Schliengen am Demeter Stand (Halle 7). Am ECOVIN-Stand findet man sechs Betriebe aus verschiedenen Regionalverbänden, am 18. Februar um 16 Uhr referieren Ralph Dejas und Dr. Stefan Rösler im BioFach Forum, Raum Prag, über das Thema „Nachhaltigkeit – ein Trendbegriff?”.

Kategorie: Vermischtes Stichworte: BioFach, Blogger, ECOVIN

Fachseminar Biodynamischer Weinbau mit Nicolas Joly

Mittwoch, 02. Februar 2011

Vom 28. Februar bis zum 2. März veranstaltet das Bildungshaus Kloster St. Ulrich wieder in Zusammenarbeit mit ECOVION Baden und dem Beratungsdienst ökologischer Weinbau das Fachseminar „Biodynamische Verfahren im ökologischen Weinbau – neue Perspektiven für Mensch, Umwelt und Wein“. Das Seminar findet statt im Bildungshaus Kloster St. Ulrich in Bollschweil bei Freiburg. Behandelt werden Themen wie Kupferkristallisation und Baldrian- und Digitalis-Extrakte. Einer der Höhepunkte ist neben der Exkursion sicher der Vortrag von Nicolas Joly, der über seine Erfahrungen im biologisch-dynamischen Weinbau berichtet.

Kategorie: Veranstaltungen, Vermischtes Stichworte: Beratungsdienst, biodynamische Verfahren, ECOVIN, Fortbildung, Landvolkshochschule

Trends des Jahres 2011: Noch mehr social media…

Freitag, 07. Januar 2011

FacebookIm Web, so heißt es, sei der Höhepunkt von Social Media 2012 erreicht. Also noch mindestens ein weiteres Jahr eine drastische Zunahme von „Gefällt mir“ Buttons und neuen Freunden. Wer also neu ist und diesen Trend jetzt mitmachen möchte, der kann sich bei Facebook leicht auf die Suche nach neuen Freunden machen: Mit dem Suchbegriff Biowein wird man fündig, besser ists, sich direkt auf den Weinguts-Websites zu informieren. Die Suche nach Ecovin zum Beispiel führt bislang zu einem französischen Unternehmen…

Keine Scheu als Anfänger: Wie so oft im Internet findet man schnell von einem interessanten Facebook-Teilnehmer zum nächsten, die Weinszene ist hier gut vernetzt.

Kategorie: Vermischtes Stichworte: Biowinzer, ECOVIN, Facebook, Netzwerk, Social Media

Preisverleihung bei der 25-Jahr-Feier von ECOVIN

Freitag, 25. Juni 2010

Auf seiner Jubiläumsveranstaltung zum 25jährigen Bestehen erhielt der ECOVIN-Bundesverband den IFOAM – Recognition Award. Dies geht aus der Pressemitteilung von ECOVIN hervor, aus der man auch Näheres über die Jubiläumsveranstaltung selbst erfährt. Den Preis erhielt der Verband für seine Verdienste in der weltweiten Bioweinbewegung.

Kategorie: Nachrichten Stichworte: Auszeichnung, ECOVIN, IFOAM

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Nächste Seite »

Aktuell

  • Künstleretikett für das Bioweingut Kaufmann
  • ECOVIN Herbstvorbereitungsseminar am 13. August 2025
  • Summertime: August-Termine im Bioweingut Kaufmann
  • Weinwanderung in Malsch am 3. August 2025 mit dem Weingut Becker
  • Pop-up Event im Bioweingut Kaufmann am 25. Juli 2025

Links

  • bestebioweine.de
  • Ecovin
  • Joachim Ott
  • PIWI International
  • Testschmecker

RSS Fotos, Videos, Webseiten

  • Reisefotografie mit dem iPhone
  • Foto-Erlös für Fotografen: Bilderverkauf prüfen
  • Schnelle Videos und Videocalls, Hochformat-Videos und Livestream
  • Instagram Trend: Fotos als Reel
  • iPhone Aufnahmen zur Blauen Stunde

Archiv

RSS Testschmecker.de

  • Mediterrane Bulgurbällchen auf würzigem Sommergemüse
  • Kirschen-Pfannkuchen – in groß vom Blech
  • Erdbeer-Marmelade selber kochen
  • Spargel-Pasta mit getrockneten Tomaten
  • Flammkuchen mit Pilzen, getrockneten Tomaten und Ziegenkäse

RSS bestebioweine.de

  • Wie Sie die Sichtbarkeit Ihrer Weinguts-Website verbessern
  • Wie erreiche ich eine höhere Kundenbindung bei meinen Weinkunden?
  • Wie kann ich auf meiner Weinguts-Website mehr Wein verkaufen?
  • Biowein-Marketing: Erfolgreich bestehen als Bio-Weingut 2025
  • So unterstützt ein regelmäßiger Weingut -Newsletter Ihren Weinshop

ECOVIN Baden

Ecovin BadenECOVIN Baden ist der südlichste Regionalverband von Ecovin, dem Bundesverband Ökologischer Weinbau. Unter seinem Dach arbeiten rund 100 Mitgliedsbetriebe nach den Richtlinien des ökologischen Weinbaus.

So finden Sie uns

ECOVIN Regionalverband Baden e.V.,
Vereinsregister Freiburg VR 2435

Vorsitzender: Paulin Köpfer, Poststr. 17, 79423 Heitersheim, Tel. 07634-552818 und Fax 07634-552819.

Email info@ecovin-baden.de.

Die Besten Bioweine Baden-Württemberg

Über diese Prämierung, die verbands- und landesübergreifend für Bio-Betriebe aller ökologischen Anbauverbände in Freiburg stattfindet, informieren wir Sie hier, sobald neue Daten feststehen.

Die Ergebnisse der letzten Bioweinprämierung finden Sie hier.

Copyright © 2025 ·Diligent · Genesis Framework von StudioPress · WordPress · Anmelden