ECOVIN Baden

Über Biowinzer aus Baden und ihre Weine

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Startseite
  • Biowein-Prämierung
  • Blog
  • Wir über uns
    • Ökologischer Weinbau
  • Videos
    • Video: Begrünung im Bio-Weinberg
    • Video: Weinausbau & Materialien
    • Video: Minimalschnitt im Bioweinbau
    • Video: Abfüllvorbereitungen im Keller
  • Mitgliederliste
  • Nachrichten
  • Vermischtes
  • Veranstaltungen
  • Winzer
  • Pressemitteilungen
  • Weine

Mundus Vini BioFach 2018 Auszeichnungen

Dienstag, 13. Februar 2018

Mundus Vini BioFach 2018

Wenn am 14. Februar die BioFach Messe in Nürnberg beginnt, schaut nicht nur die Wein-Fachwelt auf die Präsentation der Bioweine. Auf der weltgrößten Biomesse, die vom 14. bis 17. Februar , stattfindet, werden auch die Sieger der Prämierung Mundus Vini vorgestellt. Und hier hat ECOVIN Baden sehr gut abgeschnitten.

Sieben Auszeichnungen gingen an badische Biowinzer, es sind allesamt ECOVIN-Mitglieder. Großer Gewinner ist das Weingut Zähringer, mit insgesamt vier Medaillen (2x Gold, 2x Silber) gefolgt vom Ökologischen Weingut Schmidt und dem Weingut Hubert Lay (jeweils 1x Gold), sowie dem Weingut Schneider-Pfefferl (1x Silber).

Die Ergebnisse finden Sie hier. 

Dreimal vergaben die knapp 60 Juroren die höchste Auszeichnung Großes Gold, die jeweils einmal nach Deutschland, Frankreich und Spanien geht. 109 Weine konnten mit ihrer außergewöhnlichen Qualität überzeugen und erhielten dafür die Auszeichnung Gold, an 122 Weine verlieh die internationale Jury die Silbermedaille, so die Pressemitteilung.

 

Kategorie: Nachrichten Stichworte: Auszeichnung, BioFach, Mundus Vini

Piwi-Weinpreise 2016 für badische ECOVIN-Winzer

Donnerstag, 10. November 2016

Piwi-Weinpreis

Gut abgeschnitten haben die badischen ECOVIN-Erzeuger bei der Prämierung des Internationalen Piwi-Weinpreises im November: Vier badische ECOVIN-Mitgliedsbetriebe erhielten 16 Auszeichnungen.

Besonders erfolgreich war das Hofgut Sonnenschein in Fischingen. Markus Bürgin erhielt neben dem Großen Gold in der Kategorie Weißwein in dieser Kategorie auch Gold und Silber. Bei den Rotweinen kam ein weitere Mal Gold hinzu, zweimal Silber. Das Staatsweingut Freiburg schnitt mit fünf Auszeichnungen ebenfalls sehr gut ab und erhielt zweimal Silber für Weißweine, je einmal für einen Rotweinen und einen Rosé.

Weitere Auszeichnungen gingen an das Weingut Dilger (Freiburg): Zweimal Gold und einmal Silber für Weißweine sowie je einmal Silber für einen Weißwein und einen Rosé. Das Weingut Zähringer (Heitersheim) erreichte bei den Weißweinen eine Goldmedaille.

Bei dem Qualitätswettbewerb für Weine aus pilzwiderstandsfähigen Reben wurden Ende Oktober mehr als 300 Weine aus 14 Ländern verkostet. Von den 308 eingereichten Weinen aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten wurden 15 mit Großes Gold, 105 mit Gold und 124 mit einer Silbermedaille prämiert. Besonders auffällig zeigte sich das hohe Qualitätsniveau der eingereichten Weißweine, sowohl im traditionellen Ausbau, als auch im modern-reduktiven.

Insgesamt wurden laut Pressemitteilung des Ausrichters Wine-System 105 der eingereichten PIWI-Weine mit Gold prämiert, weitere 124 mit Silber und 50 mit einer Empfehlung. Wie bereits im Vorjahr konnten nicht nur traditionsreiche Weinländer mit erstklassigen Qualitäten punkten; auch „Nordlichter“, wie Dänemark, Schweden, Belgien und die Niederlande sowie Polen waren wieder ganz oben dabei, berichtete Verkostungsleiter Martin Darting.

Auch sei 2016 deutlich ablesbar gewesen, dass die Erfahrungen der letzten Jahre bei vielen Erzeugern Früchte tragen.

Die pilzwiderstandsfähigen Rebsorten

Cabernet Jura, Regent, Solaris und Co. sind Rebsorten, denen im Weinbau großes Potential beigemessen wird, die beim Verbraucher aber immer noch recht unbekannt sind und oftmals mit Absatzschwierigkeiten zu kämpfen haben. Sie wurden als sogenannte PIWIs, pilzwiderstandsfähige Rebsorten, gezüchtet, um den beiden Pilzkrankheiten Peronospora und Oidium, auch Falscher und Echter Mehltau genannt, mit einem Minimum an Fungizid-Einsatz begegnen zu können. Auch als „starke Reben“ bezeichnet kommen sie weitgehend ohne Pflanzenschutz aus, was aus ökologischer und ökonomischer Sicht einen großen Gewinn darstellt. Besonders im aktuellen Weinjahr 2016, welches sich mit hohem Pilzbefall bei den konventionellen Rebsorten gezeigt hat, konnten die PIWI-Winzer deutlich entspannter und ökologischer im Weinberg agieren. Der Internationale PIWI Weinpreis trägt seit sechs Jahren zum Bekanntheitsgrad dieser Reben bei und zeigt, dass sie ebenso attraktive und qualitativ hochwertige Weine hervorbringen können, wie die gängigen Vertreter der Vitis Vinifera.

Kategorie: Weine, Winzer Stichworte: Auszeichnung, PIWI-Weinpreis, Prämierung

Millesime Bio Auszeichnung für Edition Zähringer

Montag, 02. Februar 2015

Bei der Prämierung Millesime Bio 2015 erhielt der 2009er Edition Zähringer Löwe – Grauburgunder Beerenauslese „Grande Réserve“ 0,375l aus dem Weingut Zähringer eine Auszeichnung in Gold.

Kategorie: Weine, Winzer Stichworte: Auszeichnung, Millesime Bio, Zähringer

Biowein-Prämierung 2014

Donnerstag, 08. Mai 2014

Biowein-Prämierung

Am Dienstag wurden sie verkostet und prämiert, aber noch ist alles streng geheim: Die Besten Bioweine Baden-Württemberg wurden im Freiburger Weinbau-Institut von einer fachkundigen Jury ausgewählt. Einen ganzen Arbeitstag lang probierten sich die Juroren durch insgesamt fast 300 Bioweine und -Sekte. Das Ergebnis wird bei der ECOVIN-Präsentation unter dem Motto „Baden trifft Württemberg” am 24. Mai in Freiburg im Historischen Kaufhaus erstmals bekannt gegeben.

Kategorie: Vermischtes Stichworte: Auszeichnung, Baden, Baden trifft Württemberg, Bio-Sekte, Bioweine, Prämierung, Verkostung, Württemberg

Auszeichnung des awc vienna

Dienstag, 08. Oktober 2013

awc vienna 2013

Auch bei der diesjährigen Verkostung von AWC Vienna wurden alle 9 eingereichten Weine vom Gallushof ausgezeichnet. Mit 1 x Gold 5 x Siber und 3 x Bronze konnte der Gallushof sein Ergebnis von letztem Jahr noch verbessern. Die ausgezeichneten Weine werden auf der Website des Gallushofes aufgelistet.

Insgesamt wurden 12.299 Weine aus 39 Ländern verkostet.

Kategorie: Weine, Winzer Stichworte: 2013, Auszeichnung, awc vienna, Gallushof

Zwei badische Auszeichnungen bei Savoir Vivre

Dienstag, 13. August 2013

Savoir Vivre

Zwei badische ECOVIN-Erzeuger nahmen erfolgreich an der Savoir Vivre Prämierung teil: Das Weingut Wendelin Brugger erhielt für seinen 2012 Spätburgunder Rosé 86 Punkte, das Weingut Mißbach für den 2012 Rosa Markgräfler 81 Punkte.

Kategorie: Nachrichten Stichworte: Auszeichnung, Prämierung, Savoir Vivre, Weingut Mißbach, Wendelin Brugger

Int. Bioweinpreis 2013

Freitag, 14. Juni 2013

Int. Bioweinpreis

Über gleich drei Auszeichnungen des Internationalen Bioweinpreises 2013 freut man sich im Weingut Zähringer: Der 2011 Weißburgunder SZ erreichte mit 93 Punkten Gold, ebenso der 2011 Chardonnay SZ ((95 Punkte) und der 2010 Spätburgunder Vierlig (92 Punkte).

Kategorie: Nachrichten Stichworte: Auszeichnung, Int. Bioweinpreis 2013, Weingut Zähringer

Haltinger Biowein mit selection-Auszeichnung

Donnerstag, 06. Juni 2013

Eco Noir

Beim Degustationswettbewerb „Baden” des Genussmagazins Selection hat der Biowein 2011 Eco Noir der Haltinger Winzer gut abgeschnitten: Er erhielt die Auszeichnung 3 Sterne (sehr gut, entspricht einer Silbermedaille).

Kategorie: Weine Stichworte: Auszeichnung, Prämierung, Selection, Silbermedaille, Wettbewerb

Internationaler PIWI Weinpreis 2012: Erfolg für Baden

Donnerstag, 20. Dezember 2012

Piwi International

15 Mal vergaben die Juroren beim internationalen PIWI Weinpreis 2012 die Top-Bewertung „Großes Gold“. Gleich zwei dieser Weinpreise gingen an das Hofgut Sonnenschein in Fischingen. Der ECOVIN-Betrieb in Baden erhielt diese höchste Auszeichnung in der Kategorie Rotwein. Insgesamt wurden die Weine von 11 Betrieben von ECOVIN Baden ausgezeichnet. Die detaillierten Ergebnisse können hier eingesehen werden.

Damit beweisen die Weine aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten erneut, dass sie nicht nur mit neuen Aroma- und Geschmackserlebnissen die Weingenusswelt bereichern können, sondern „klassischen Gewächsen“ durchaus ebenbürtig sind, so ECOVIN in einer Pressemitteilung zu den Ergebnissen.

Bei der zweiten Auflage des internationalen PIWI Weinpreises stellten ungewohnte Rebsorten und Herkünfte die 20 Verkoster vor eine besondere Herausforderung. „Weil sie eben nicht bekannt sind und vollkommen neue Aroma- und Geschmackserlebnisse zaubern können, andererseits dennoch gut vergleichbar sind mit gängigen Weinen“, erklärt der Verkostungsleiter und Sensorikexperte Martin Darting den Charakter der pilzwiderstandsfähigen Sorten.

239 Weine aus acht Ländern wurden zum Wettbewerb am zweiten Dezemberwochenende in Bad Dürkheim angestellt. Fast zwei Drittel der Proben erreichte in der Verkostung nach dem von Martin Darting entwickelten Produkt Analyse Ranking (PAR) eine Medaille. 15 Mal vergaben die Juroren „Großes Gold“, 48 Mal „Gold“ und 94 Weine schafften es auf einen „Silber“- Rang, der mindestens 83 von 100 möglichen Punkten entspricht.

Vorbei ist offensichtlich die Zeit, da manche PIWIs eine sogenannte „Fox“-Note aufwiesen – geschmack- und geruchlich vergleichbar mit überreifen Erdbeeren oder eben „nassem Fuchs“. „Die meisten Sorten haben eine ausgeprägte Aromatik, natürlich auch abhängig von der Produktionsweise“, berichtet Darting.. Das Spektrum reiche von balsamischen Tönen wie schwarzem Tabak, über extrem fruchtige Aromen bis zu Muskatvarianten.

Die Preisverleihung an die Sieger des „Internationalen Piwi-Weinpreises 2012“ erfolgt durch die beiden Schirmherren Umweltministerin Ulrike Höfken und Landwirtschaftsminister Alexander Bonde am 26 April 2013 auf der Internationalen Weinmesse INTERVITIS INTERFRUCTA 2013 in Stuttgart (24. –27. 04. 2013).

Am Gemeinschaftsstand von „PIWI-International e.V.“ und dem ECOVIN-Bundesverband können die Siegerweine sowie weitere internationale PIWI-Weine verkostet werden. Eine weitere Verkostungsmöglichkeit der am Internationalen PIWI-Weinpreis teilnehmenden Weine aus biologischer/ökologischer Erzeugung besteht am Gemeinschaftsstand von „PIWI-International e.V.“ und dem ECOVIN-Bundesverband (Halle 7, Stand 402) an der Messe BioFach 2013 in Nürnberg (13. – 16. 02. 2013).

Kategorie: Nachrichten Stichworte: Auszeichnung, Ecovin Baden, Großes Gold, piwi international

Best of Bio-wine 2012

Freitag, 06. Juli 2012

Best of Bio-wine 2012Am Genuss-Award der BIO-Hotels „Best of Bio-wine 2012“ haben sich auch in diesem Jahr wieder ECOVIN-Betriebe aus Baden beteiligt.

Ausgezeichnet wurden der 2009 Zähringer Löwe Nr. 44 Weißburgunder Auslese trocken sowie der 2009 Spätburgunder SR aus dem Weingut Zähringer und der 2011 Grunerner Altenberg Weißburgunder trocken aus dem Weingut Köpfer.

Rund 100 teilnehmende Winzer stellten 400 Bioweine aus verschiedenen europäischen Ländern an, die von 25 Verkostern bewertet wurden.

Kategorie: Vermischtes, Weine, Winzer Stichworte: Auszeichnung, best of biowine, biohotels, Prämierung

  • 1
  • 2
  • Nächste Seite »

Aktuell

  • Sommerfest im Weingut Rieger am 26. Juli 2025
  • PIWI trifft badisch-asiatische Küche
  • Pop-up-Events in Baden
  • Offene Jahrgangsverkostung im Weingut Rieger
  • Markgräfler Weinpromenade am 31. Mai und 1. Juni 2025

Links

  • bestebioweine.de
  • Ecovin
  • Joachim Ott
  • PIWI International
  • Testschmecker

RSS Fotos, Videos, Webseiten

  • Reisefotografie mit dem iPhone
  • Foto-Erlös für Fotografen: Bilderverkauf prüfen
  • Schnelle Videos und Videocalls, Hochformat-Videos und Livestream
  • Instagram Trend: Fotos als Reel
  • iPhone Aufnahmen zur Blauen Stunde

Archiv

RSS Testschmecker.de

  • Mediterrane Bulgurbällchen auf würzigem Sommergemüse
  • Kirschen-Pfannkuchen – in groß vom Blech
  • Erdbeer-Marmelade selber kochen
  • Spargel-Pasta mit getrockneten Tomaten
  • Flammkuchen mit Pilzen, getrockneten Tomaten und Ziegenkäse

RSS bestebioweine.de

  • Biowein-Marketing: Erfolgreich bestehen als Bio-Weingut 2025
  • So unterstützt ein regelmäßiger Weingut -Newsletter Ihren Weinshop
  • Mit Nachhaltigkeit gegen die Absatzkrise im Weinbau?
  • NFT im Weinmarketing
  • KI im Weinmarketing vs Authentizität

ECOVIN Baden

Ecovin BadenECOVIN Baden ist der südlichste Regionalverband von Ecovin, dem Bundesverband Ökologischer Weinbau. Unter seinem Dach arbeiten rund 100 Mitgliedsbetriebe nach den Richtlinien des ökologischen Weinbaus.

So finden Sie uns

ECOVIN Regionalverband Baden e.V.,
Vereinsregister Freiburg VR 2435

Vorsitzender: Paulin Köpfer, Poststr. 17, 79423 Heitersheim, Tel. 07634-552818 und Fax 07634-552819.

Email info@ecovin-baden.de.

Die Besten Bioweine Baden-Württemberg

Über diese Prämierung, die verbands- und landesübergreifend für Bio-Betriebe aller ökologischen Anbauverbände in Freiburg stattfindet, informieren wir Sie hier, sobald neue Daten feststehen.

Die Ergebnisse der letzten Bioweinprämierung finden Sie hier.

Copyright © 2025 ·Diligent · Genesis Framework von StudioPress · WordPress · Anmelden