ECOVIN Baden

Über Biowinzer aus Baden und ihre Weine

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Startseite
  • Biowein-Prämierung 2019
  • Blog
  • Wir über uns
    • Jahresübersicht
    • Ökologischer Weinbau
    • Siegerweine 2019
  • Videos
    • Video: Begrünung im Bio-Weinberg
    • Video: Weinausbau & Materialien
    • Video: Minimalschnitt im Bioweinbau
    • Video: Abfüllvorbereitungen im Keller
  • Mitgliederliste
  • Nachrichten
  • Vermischtes
  • Veranstaltungen
  • Winzer
  • Pressemitteilungen
  • Weine

Nachruf: Matthias Wolff †

Montag, 16. September 2019

Matthias Wolff

Matthias Wolff †

ECOVIN war gerade erst 3 Jahre alt, da sind wir uns 1988 zum ersten Mal begegnet (auf dem Müllheimer Weinmarkt) und haben bei diesem ersten Kennenlernen sofort zusammengefunden: er mit solider Grundausbildung und einigen Jahren Bioweinbaupionierarbeiten in seinen Weinbergen – wir auf der Suche nach einer kompetenten Fachperson für die Beratung im biologischen Weinbau.

Es hat weitere 3 Jahre, und einige Beraterseminare „Bioweinbau“ benötigt, bis die Strukturen soweit waren, dass er ab 1991 als Berater für Biologischen Weinbau in der neu gegründeten Abteilung Weinbau beim Beratungsdienst Ökologischer Landbau Baden Württemberg tätig werden konnte. Breit aufgestellt mit Beratungskompetenz, praktischem Wissen aus Wein-, Obst- und Gartenbau einerseits, Visionen, Einsatzbereitschaft und großer Kreativität andererseits hat er unmittelbar eine neue Beratungsära eingeläutet: legendär die Einführung der Gruppenbetreuung (heute heisst das „Field School“), sein flotter & lebendiger Stil seiner Rundbriefe. Winterseminarreihen mit den führenden Persönlichkeiten der Biolandwirtschaft wie von Wistinghausen, Klett oder Schaumann.

Auch die Weiterentwicklung der jährlichen Einführungskurse zum ökologischen Weinbau hat er geprägt. Die Fachseminare in Kooperation mit dem Bildungshaus St. Ulrich hat er zu regelrechten Kultveranstaltungen mitentwickelt: Seminare, die seit vielen Jahren bereits vor Veröffentlichung eines Programmes ausgebucht sind. Daneben hat er Fachexkursionen mit unterschiedlichen Schwerpunkten in fast alle Europäischen Weinbauländer organisiert. Bei unzähligen Vorträgen zu allen Themen und Fragen des Bioweinbaues stand er am Pult.

Entscheidend wirksam waren insbesondere seine vielen ganz präzisen praktischen Hinweise und Empfehlungen. Heute fast selbstverständliche Verfahren hat er maßgeblich entwickelt, die „Wolff-Mischung“ ist ein Beispiel dafür.

Seine Beratungskompetenz beschränkte sich nicht nur auf Baden-Württemberg, er betreute Weingüter und Projekte in ganz Deutschland, in Italien, im Elsass, der Schweiz und in Österreich. Nicht nur für ECOVIN, auch für viele andere Organisationen, Branchenverbände, die Verwaltung und Behörden war er wichtiger Ansprechpartner zu den Fragen und Herausforderungen des biologischen Wirtschaftens im Weinbau.

Von 1991 bis 2002 hatten Matthias Wolff und der Beratungsdienst ihren Sitz „auf der Hochburg“ bei Emmendingen, dem dortigen Amt für Landwirtschaft. Den Beraterkolleginnen und Kollegen, die nach ihm vom Beratungsring eingestellt wurden war er Lehrmeister und Vorbild. Mit dem Wechsel des Beratungsdienstes ökologischer Weinbau an das Staatliche Weinbauinstitut in Freiburg im Jahr 2003 war seine Tätigkeit noch enger mit der Forschung, der Züchtung und dem Versuchswesen verbunden.

Über viele Jahre war er der Bioweinbauberater überhaupt. Vielen Winzerfamilien, Weingütern, großen und kleinen Weinbaubetrieben war er der Begleiter in die Umstellung und während der Umstellung auf biologische Wirtschaftsweise. Für unzählige Winzerinnen und Winzer war er die Vertrauensperson auf ihrem Weg in den biologischen und biodynamischen Weinbau.

Als Mitglied einer kleinen pressure group zur Unterstützung und Verbreitung von widerstandsfähigen Rebsorten, der „Hybridenmafia“, war er nicht nur Mitbegründer von PIWI International sondern auch 12 Jahre lang Präsident dieser immer wichtiger werdenden Organisation, die gerade vor wenigen Wochen das 20 jährige Jubiläum gefeiert hat.

Wir haben ihn, seit er auf Grund seines Unfalls und Krankheit nicht mehr in der Lage war seiner Tätigkeit nachzugehen, vermisst. Seine Kompetenzen, seine Erfahrung und sein riesiges Netzwerk. Wir haben mit großem Bedauern die Entwicklung seiner Krankheit verfolgt. Am 23. August ist Matthias Wolff unerwartet gestorben.

Der Beratungsdienst ökologischer Weinbau verliert mit ihm den Berater, der den Beratungsdienst maßgeblich aufgebaut und entwickelt hat und dessen fachliche Kompetenz er dargestellt hat.

ECOVIN verliert Matthias Wolff als knapp 30 Jahre langen Begleiter, fachlichen Mahner und Visionär.

PIWI International verliert ihn als Gründungsmitglied und langjährigen Vorstand.

Heitersheim, im September 2019

Paulin Köpfer
ECOVIN BADEN

Kategorie: Vermischtes Stichworte: beratung, Beratungsdienst, Bioweinbau, bioweinbauberater, Matthias Wolff, nachruf, Piwi, piwi international

Videos von ECOVIN Baden

Freitag, 09. Februar 2018

Das Thema Minimalschnitt stößt bei den ECOVIN Baden Besuchern auf das größte Interesse.

Das Thema Minimalschnitt stößt bei den ECOVIN Baden Besuchern auf das größte Interesse.

Zu den mit am besten angenommenen Angeboten von ECOVIN Baden in der jüngeren Zeit gehören die Videos. In den vergangenen zwei Jahren wurden jeweils zwei Videos produziert, die einen Einblick in die Arbeiten des Biowinzers geben.

Vor der Kamera steht immer ein Biowinzer, der erklärt, was er im Bioweinbau macht und warum er das gerade so macht. Dabei handelt es sich nicht um fachliche Abhandlungen. Alle Biowinzer haben nicht nur eine lange Praxiserfahrung. Sie sind es auch gewohnt, Besuchern und Verbrauchern ihre Arbeitsweise zu erklären, auf Fragen einzugehen und ihre Arbeitsschritte leicht verständlich zu erklären.

Da dies Themen sind, die nicht nur Verbraucher interessieren, lässt sich letztlich schlecht abschätzen, wieviele Verbraucher sich das angesehen haben, und wie viele Winzer oder Biowinzer.

Und natürlich geht es hier auch nicht um eine Rangliste der Popularität von Themen oder Winzern.

Aber vielleicht vermittelt ein kleiner statistischer Einblick auch, wo die Hauptinteressen der Besucher bislang liegen.

Deswegen hier ein kleiner Überblick:

  1. Die meisten Interessenten hat bislang das Thema Minimalschnitt im Bioweinbau gefunden. Thomas Harteneck erklärt, warum weniger mehr ist und wie die neue Arbeitsweise, die er versuchsweise und erfolgreich praktiziert hat, den Weinbau verändern könnte.
  2. Begrünung im Bioweinbau ist das zweit beliebteste Thema dieser Videos. Auch das ein Thema (wie Nr. 1), das im Grünen, im Bio-Weinberg erklärt und veranschaulicht wird, dieses Mal von Thomas Schaffner.
  3. Die Vorbereitung der Weinabfüllung, erklärt von Günter Kaufmann, liegt als Kellerthema hinter den beiden grünen” Themen.
  4. Vergleichsweise gering ist bislang das Interesse am Thema Weinausbau und Materialien. Es beschreibt den Ausbau der Bioweine im Holz, Edelstahl und im Beton-Ei, was Mathias Pfefferle anschaulich erklärt.

Alle Videos sind zwischen sieben und 10 Minuten lang. Generell scheint das Interesse eher an den Arbeiten im Weinberg zu liegen, was ja auch naheliegend ist. In den Kellerthemen sehen viele Verbraucher wohl nicht den Kernbereich biologischer Arbeit. Auch wenn die Biowinzer hier natürlich ebenfalls an der Qualität ihrer Weine arbeiten.

Gibt es den – abseits der schon dargestellten Themen – weitere Favoriten, für die sich Besucher dieser Webseite interessieren? Was sind aktuelle Fragen? Was ist Verbrauchern unklar, wo wünscht man sich mehr Aufklärung und Erklärung?

Rückmeldungen könnten wir bei den Videos und bei den Themen für die Pressearbeit berücksichtigen.

 

Kategorie: Vermischtes Stichworte: Bioweinbau, dokumentarfilm, joachimott.de, mini-dok, Videos

Bioweinbau-Videos von ECOVIN Baden

Mittwoch, 09. August 2017

Bio-Weinbau-Videos

Bio-Weinbau-Videos

Auf große Resonanz stoßen die Videos zur Praxis des Bioweinbaus, die ECOVIN Baden in diesem und im vergangenen Jahr veröffentlichte. Die Abrufzahlen sind monatlich regelmäßig im dreistelligen Bereich. Bei Facebook werden sogar deutlich vierstellige Zugriffszahlen verzeichnet.

Wer sie noch nicht gesehen hat: Hier ist die Übersicht.

Kategorie: Nachrichten Stichworte: Bioweinbau, dok-video, dokumentary, Joachim Ott, joachimott.de, Videos

Begrünung im Bio-Weinbau – das ganze Video

Mittwoch, 07. Juni 2017

Nach der ersten knapp einminütigen Vorschau nun also das ganze Video mit Bio-Winzer Thomas Schaffner vom Weingut Schaffner in Bötzingen am Kaiserstuhl. Das Video zeigt in etwa 10 Minuten, welche Arbeiten mit der Begrünung verbunden sind, welches System dahinter steckt und welchen Sinn die Begrünung erfüllt, die auch bei konventionell arbeitenden Winzern immer mehr Anklang findet.

170606_begrünung1

Kategorie: Nachrichten Stichworte: Bötzingen, begrünung, Bioweinbau, Ecovin Baden, thomas schaffner, weingut schaffner

Fachseminar Bioweinbau und Qualität

Mittwoch, 01. März 2017

Das Fachseminar Bioweinbau und Qualität in St.Ulrich stößt in jedem Jahr auf so großes Interesse, dass es früh ausgebaucht ist. Auch die Veranstaltung in diesem Jahr vom 6. – 8. März 2017 wird wieder zahlreiche Besucher aus dem Bundesgebiet, der Schweiz, Österreich und Italien anziehen.

Die Weinbaufachleute informieren sich über biodynamische Verfahren im Bioweinbau, zahlreiche Experten geben hier Ihr Wissen weiter. Für den Praxisbezug sorgt stets die integrierte Fachexkursion, bei der die angesprochenen Themen besichtigt und diskutiert werden können.

Kategorie: Veranstaltungen Stichworte: Biodynamie, Bioweinbau, Fachseminar

Ohne Kaliumphosphonat fürchten die Biowinzer 2017 um ihre Existenz

Mittwoch, 07. Dezember 2016

„Unterstützung ohne Konsequenzen” – ECOVIN-Erzeuger sehen sich im Regelwerk gefangen – mit dem Rücken zur Wand

Freiburg. Eine geradezu paradoxe Situation der Biowinzer beklagt der ECOVIN-Baden-Vorsitzende Paulin Köpfer, nach dem „katastrophalen” Sommer: Noch nie war die Unterstützung für ein Anliegen der Biowinzer so breit und einhellig gewesen, berichtet er, aber wir kommen trotzdem keinen Schritt weiter.”

Die anhaltende Nässe dieses Sommers und die rasche Ausbreitung der Pilzkrankheiten hatte die Biowinzer in diesem Jahr an die Grenze ihrer Belastungsfähigkeit gebracht. Nach dem Verbot des Pflanzenbehandlungsmittels Kaliumphosphonat fehlte den Biowinzern eine wichtige Stütze zur Existenzsicherung. Im Kampf gegen Peronospora (falscher Mehltau) hatten sie bislang auf dieses bisherige Pflanzenstärkungsmittel gesetzt und auf Kupfer.
Für die Anwendung von Kupfer wurde zwar in diesem Ausnahmejahr die Mengenbegrenzung auf vier statt drei Kilo je Hektar erhöht. Aber das reichte in den meisten Fällen nicht aus: Nach jeder der zahlreichen Niederschlagsperioden nahm der Traubenbefall vor den Augen der Biowinzer zu.

Die Unterstützung für das Anliegen der Biowinzer ist so einhellig wie selten zuvor. Bei Gesprächen in Brüssel mit dem zuständigen Direktor Diego Canga Fano vom EU-Kommissariat für Landwirtschaft vertrat nicht nur Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, die Forderungen nach einer Zulassung von Kaliumphosphonaten im Bioweinbau. Teilnehmer aus Deutschland, Österreich, Luxembourg und Tschechien betonten ebenso die Notwendigkeit dieses Schritts. Neben allen deutschen ökologischen Anbauverbänden sprachen sich Vertreter des Deutschen und Badischen Weinbandes dafür aus. Auch der Bund Ökologischer Lebensmittelwirtschaft BÖLW forderte stellvertretend für die gesamte Bio-Branche die Wiederzulassung des Mittels für die Biowinzer.

Einziges Ergebnis der Gespräche, so Paulin Köpfer, sei das Angebot einer wissenschaftlichen Tagung Anfang 2017 gewesen. Dort soll – ein weiteres Mal – die Wirksamkeit und Umweltverträglichkeit von Kaliumphosphonat diskutiert werden. Damit wird eine Zulassung des Mittels für die nächste Vege-tationsperiode Anfang Mai 2017 immer unwahrscheinlicher.

Als „kafkaesk” hat Paulin Köpfer jetzt die Situation in einem Mitgliederbrief beschrieben: Eine so starke Phalanx an Unterstützern gefunden zu haben sei ein unglaublicher Erfolg, schreibt er. Um so unverständlicher dagegen, dass damit nichts auszurichten sei. Am 25 Oktober traf er EU-Kommissar Oettinger zu einem Gespräch in Straßburg. Am 11. November sprach er mit Staatssekretär Peter Bleser vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Und am 16. November schließlich fand das Gespräch mit Direktor Fano von der EU-Kommission auf Initiative von Minister Peter Hauk statt.

Die Fronten scheinen klar: Deutsche Bundes- und Landesbehörden verweisen – trotz des Einsatzes mehrerer Abgeordneter für eine befristet höhere Kupfergrenze – auf die Drei-Kilo-Grenze und die Ausnahmeregelung für bis zu vier Kilogramm. Mehr sei aus Umweltgründen nicht drin, auch würden Verbraucher keinen erhöhten Kupfereinsatz wünschen. Dass die EU sechs Kilo Kupfer je Hektar gestattet und dies auch in Nachbarländern so praktiziert wird, spielt dabei keine Rolle. Die Kupfer-regelung wäre die schnellste und einfachste Methode, um 2017 für ähnliche Witterungsverhältnisse gerüstet zu sein.

Beim Kaliumphosphonat ist es die EU-Kommission in Brüssel, die jede Möglichkeit blockiert, das Mittel im Bioweinbau einsetzen – sei es auch nur regional oder in Notsituationen.

Kaliumphosphonat habe sich als für Mensch und Umwelt unbedenklich erwiesen, betont der ECOVIN-Bundesverband in einem Positionspapier. Mit der Einstufung als Pflanzenschutzmittel muss es jetzt vor einer möglichen Wieder-Zulassung für den Bioweinbau erst ein komplexes Listungsverfahren durchlaufen. Und das dauert.

Jahre wie 2016 stellen Biowinzer auf eine harte Probe: Existenzbedrohend sei die Situation nicht nur in Baden sondern in allen Anbaugebieten gewesen, so Köpfer. Für eine Anhebung der Kupfergrenze sieht der Bioweinbau-Experte keine Chance. Und an der Zulassung des Kaliumphosphonats durch die EU hätten zumindest die Südländer in der Gemeinschaft kein Interesse, ist sein Eindruck: Dort ist der Pilzdruck klimabedingt nicht so hoch wie in Deutschland.

Auch seine Erwartungen an die wissenschaftliche Tagung Anfang 2017 zum Thema Kalium-phosphonat sind nicht besonders hoch, nachdem das Mittel bereits über lange Jahre entwickelt und erforscht wurde. Ersatzmittel, die von Behördenseite vorgeschlagen werden, hätten sich in der Bioweinbau-Praxis als unzureichend erwiesen.

Katastrophal ist diese Situation nach Köpfers Ansicht aus zweierlei Gründen: Zum Einen werde es keine weitere Entwicklung im Bioweinbau geben, so lange sich diese Vorgaben nicht ändern. Nach der Erfolgsgeschichte des Bio-Anbaus wäre das ein harter Schlag, für die Verbände, aber auch für die Politik, die den Bio-Anbau fördert.

Zum anderen stünden die Biowinzer nach einer vergleichbaren Vegetationsperiode 2017 mit dem Rücken zur Wand. Die „Aussetzung” des Bioweinbaus in einem Jahr mit dem Durchlaufen der dreijährigen Umstellungsfrist zum Bioweinbau im Anschluss sei für die Biobetriebe keine praktikable Lösung.

Auf einer Klausurtagung des ECOVIN-Bundesverbands haben die Biowinzer deswegen jetzt nach einem neuen Umgang mit dem Mittel Kaliumphosphonat und der EU-Verordnung gesucht. Ein Ziel ist es, nach einem neuen, einem zweiten Standard zu suchen, der sich an die bisherige Bio-Klassifizierung der ECOVIN-Erzeuger anlehnt und dennoch die Verwendung von Kaliumphosphonat erlaubt: „Das wäre ein zweiter Level, zusätzlich zu unserem Bio-Standard”, berichtet Paulin Köpfer. „Wir dürften es nicht mehr „bio” nennen und wir müssten es dem Verbraucher sehr genau erklären”.

In schwierigen Jahren könnten Produkte mit diesem anderen Standard die Existenz der Biowinzer sichern. Und weil in diesem Jahr alle Weinbaugebiete von der Problematik betroffen waren, ist die Unterstützung für diese Pläne groß. „Wenn die EU-Standards nicht angepasst werden, kommen wir nur so aus dieser Notsituation heraus,” erklärt Köpfer.

Aus seiner Sicht lässt sich derzeit noch kein halbwegs realistisches Szenario für 2017 entwerfen: „Die bestehenden Regelungen verhindern eher den Bioweinbau”, urteilt er. Und der Verband könne den Biowinzern kaum helfen: Die wirtschaftliche Verantwortung trage schließlich jeder Erzeuger für seinen Betrieb selbst.

Kategorie: Pressemitteilungen Stichworte: Bioland, Bioweinbau, Demeter, diego canga fano, ECOVIN, eu-Kommissar, eu-Richtlinie, kaliumphosphonat, Kupfer, Naturland, oettinger, Paulin Köpfer, peter bleser, peter hauk, staatssekretär

Bioweinbau in Baden: Vorbereitung der Weinabfüllung

Freitag, 16. September 2016

Biowinzer Günter Kaufmann vom Bioweingut Kaufmann in Efringen-Kirchen zeigt, welche Arbeiten für das Vorbereiten der Weinabfüllung nötig sind. Zu der erstaunlich langen Vorbereitungszeit gehören neben der gründlichen Planung auch ein umfangreicher Einkauf und diverse Arbeiten im Keller.

Ebenfalls erstaunlich für all diejenigen, die mit den Kellerarbeiten nicht so vertraut sind: Gefüllt wird nicht nur einmal im Jahr nach der neuen Weinlese. Es gibt verschiedene Abfüll-Termine, je nach Rebsorte und der Lagerung im Holz- oder Edelstahlfass.

Kategorie: Pressemitteilungen, Weine, Winzer Stichworte: abfüllen, abfüllvorbereitung, bestebioweine.de, Bioweinbau, Bioweingut Kaufmann, fasspflege, fassreinigung, filterung, günter kaufmann, holzfass, Joachim Ott, kieselgutfilter, stahltank, Video, Weinkeller

Bioweinbau in Baden: Minimalschnitt

Freitag, 09. September 2016

Die ECOVIN-Winzer in Baden wollen und müssen innovativ sein: Der Verzicht auf chemisch-synthetische Spritz- und Düngemittel erfordert, neue Wege zu gehen. Auch bei der „Erziehung” der Reben machen einige Biowinzer – von Forschern begleitet – Versuche, der natürlichen Wuchsform der Rebe mehr entgegen zu kommen – mit erstaunlichen Ergebnisse.

Thomas Harteneck vom Weingut Harteneck in Schliengen im Markgräflerland berichtet über seine Versuche mit dem Minimalschnitt im Spalier, einer Alternative zu der in Baden weit verbreiteten Flachbogen-Erziehung.

Kategorie: Weine, Winzer Stichworte: Baden, Bioweinbau, ECOVIN, Ecovin Baden, flachbogenerziehung, Markgräflerland, minimalschnitt, Peronospora, spalier, Weingut Harteneck

Auch die badischen Rotwein-Trauben zeigen Reife

Freitag, 02. September 2016

Dunkle Trauben sind das bevorzugte Ziel der Kirschessigfliege.

Dunkle Trauben sind das bevorzugte Ziel der Kirschessigfliege.

Die Biowinzer in Baden haben anstrengende Wochen und Monate hinter sich: Wegen der häufigen Niederschläge, die längere Trockenphasen nicht möglich machten, breitete sich der Falsche Mehltau (Peronospora) relativ schnell aus. Die Folge war, dass die umweltfreundlichen Spritzmittel der Biowinzer noch häufiger ausgebracht wurden als bisher.

Die nächste Sorge der Biowinzer galt der Kirschessigfliege, die vor allem dunkle, reife Beeren befällt. Aber hier scheint die Gefahr zumindest geringer zu sein als in den Vorjahren. Doch auch dieser Situation können die Biowinzer nur mit erhöhtem Aufwand begegnen.

Die Ratschläge der Fachleute, wie man der Ausbreitung der Kirschessigfliege am besten ohne den Einsatz von Spritzmitteln begegnet:

– Begrünung kurz halten
– Unterstock frei halten
- Entblätterung der Traubenzone bei gefährdeten Rebsorte
- Abhärtung der Trauben mit z.B. Wasserglas in der letzten Spritzung
- Schäden an den Beeren vermeiden
– rechtzeitig und vollständig ernten

Da die Kirschessigfliege vorrangig dunkle Beeren befällt und auch im Obstbau verbreitet ist, lautet ein weiterer Ratschlag, Pflanzen wie Brombeersträucher möglichst aus der Nähe der Weinberge zu entfernen.

Kategorie: Vermischtes Stichworte: Baden, Bioweinbau, Bioweine, Biowinzer, Kirschessigfliege, Weinlese

Bioweine aus der WG Wolfenweiler – ein Porträt

Mittwoch, 11. Juli 2012

Immer mehr Winzergenossenschaften haben Mitglieder, die Trauben für Weine nach biologischen Richtlinien erzeugen. Zwar vermarkten nicht alle Winzergenossenschaften die Weine aus diesen Trauben auch als Bioweine, weil der Aufwand für eine lückenlose Produktion nach Bio-Kriterien nicht unerheblich ist.

Die WG Wolfenweiler hat mit Albert Schelb einen Biowein-Erzeuger, dessen Trauben auch zu Bioweinen ausgebaut und erfolgreich vermarktet werden. Albert Schelb ist Biowinzer und Landwirt, ECOVIN- und Bioland-Mitglied.

Kategorie: Vermischtes, Winzer Stichworte: Biowein, Bioweinbau, ECOVIN, WG Wolfenweiler

  • 1
  • 2
  • Nächste Seite »

Aktuell

  • Erfolgreiches Crowdfunding für Piwi-Anbau
  • Weinbau der Zukunft – Von der Rebe bis ins Glas
  • Bioweine des Jahrgangs 2022
  • Umstellertage für konventionelle Betriebe
  • Frühlingsdegustation im Bioweingut Kaufmann am 19. März 2023

Links

  • bestebioweine.de
  • Ecovin
  • Joachim Ott
  • PIWI International
  • Testschmecker

RSS Fotos, Videos, Webseiten

  • Foto-Erlös für Fotografen: Bilderverkauf prüfen
  • Schnelle Videos und Videocalls, Hochformat-Videos und Livestream
  • Instagram Trend: Fotos als Reel
  • iPhone Aufnahmen zur Blauen Stunde
  • Instagram Reels mit iPhone oder Kamera?

Archiv

RSS Testschmecker.de

  • Mediterrane Bulgurbällchen auf würzigem Sommergemüse
  • Kirschen-Pfannkuchen – in groß vom Blech
  • Erdbeer-Marmelade selber kochen
  • Spargel-Pasta mit getrockneten Tomaten
  • Flammkuchen mit Pilzen, getrockneten Tomaten und Ziegenkäse

RSS bestebioweine.de

  • Den Weinabsatz fördern und stabilisieren
  • Weinguts Newsletter für den Shop
  • Weinshops mit Woocommerce
  • Weinshop optimieren: Schneller zum Verkauf
  • Gute Weine, guter Weinverkauf?

ECOVIN Baden

Ecovin BadenECOVIN Baden ist der südlichste Regionalverband von Ecovin, dem Bundesverband Ökologischer Weinbau. Unter seinem Dach arbeiten rund 100 Mitgliedsbetriebe nach den Richtlinien des ökologischen Weinbaus.

So finden Sie uns

ECOVIN Regionalverband Baden e.V.,
Vereinsregister Freiburg VR 2435

Vorsitzender: Paulin Köpfer, Poststr. 17, 79423 Heitersheim, Tel. 07634-552818 und Fax 07634-552819.

Email info@ecovin-baden.de.

Die Besten Bioweine Baden-Württemberg

Über diese Prämierung, die verbands- und landesübergreifend für Bio-Betriebe aller ökologischen Anbauverbände in Freiburg stattfindet, informieren wir Sie hier, sobald neue Daten feststehen.

Die Ergebnisse der letzten Bioweinprämierung finden Sie hier.

Copyright © 2023 ·Diligent · Genesis Framework von StudioPress · WordPress · Anmelden

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}