Die Bioweine der Haltinger Winzer stehen im Mittelpunkt der morgigen Veranstaltung: Haltingers Öko. Sie beginnt am Dienstag, 22. Mai 2012, um 17.30 Uhr. Es gibt Infos vom Haltinger ECOVIN-Winzer Hansjörg Sprich über die Besonderheiten des ökologischen Weinbaus und anschließend eine Weinprobe mit Vesper.
9,00 EURO/pro Person (Anmeldung erbeten unter Tel. 07621-62449)
Höhepunkt 2012: Baden trifft Württemberg
Veranstaltungsjahr der Biowinzer im ECOVIN-Regionalverband Baden – Präsentation und Prämierung der Besten Bioweine 2012 erstmals landesweit
FREIBURG. Auch im 21. Jahr seines Bestehens geht der ECOVIN-Regionalverband Baden große Themen an: Der Höhepunkt der Aktivitäten wird auch 2012 die Präsentation der Winzer in Freiburg am 19. Mai sein, dieses Jahr unter dem Motto „Baden trifft Württemberg”.
Als Auftaktveranstaltung zum „ÖkoSommer 2012” erfolgt die ECOVIN-Präsentation erstmals landesweit. Vertreten sind badische und württembergische Winzerinnen und Winzer von ECOVIN, aber auch von Bioland, Demeter und Naturland. Unterstützt wird die Veranstaltung zudem vom Slow Food Convivium Freiburg und der Arbeitsgemeinschaft zur Förderung pilzwiderstandsfähiger Rebsorten Piwi international.
Auch die Prämierung der besten Bioweine erfolgt in diesem Jahr landesweit, die „Besten Bioweine Baden-Württemberg 2012” werden erstmals auf der ECOVIN-Präsentation vorgestellt. Landwirtschaftsminister Bonde hat als Schirmherr bereits zugesagt und wird bei der Eröffnung dabei sein.
Die Termine 2012 im Überblick:
Die ECOVIN-Präsentation unter dem Motto „Baden trifft Württemberg” mit der Vorstellung der der Besten Bioweine Baden-Württemberg 2012 wird am 19. Mai in Freiburg stattfinden. ECOVIN-Präsentation und Bestenauswahl erfolgen erstmals landesweit für Baden-Württemberg und alle ökologischen Anbauverbände.
Bei zwei großen Weinmessen präsentieren sich die badischen ECOVIN-Erzeuger überregional der Fachwelt: Auf der BioFach in Nürnberg werden vom 15. bis 18. Februar die Betriebe Zähringer (Halle 4A, Stand 421) aus Heitersheim und Harteneck aus Schliengen (Halle 7, Stand 111) ihre Bioweine vorstellen. Auf der ProWein in Düsseldorf sind vom 4. bis 6. März die Betriebe Weingut Gallushof (Teningen-Heimbach), Weingut Klumpp (Bruchsal), Weingut Abril (Vogtsburg-Bischoffingen), Weingut Missbach (Ebringen) und Weingut Zähringer (Heitersheim) für den Regionalverband vor Ort.
Fachlich hochinteressant – freilich für ein andere Zielgruppe – sind auch andere Veranstaltungen: Mit seinen Fortbildungen für Winzer zum Thema Bioweinbau hat sich der Regionalverband längst einen guten Ruf als Fortbildungseinrichtung erarbeitet. Der jährliche Einführungskurs für den ökologischen Weinbau Mitte Januar war schon so früh ausgebucht, das ein zweiter Termin von 12. bis 14. März in Freiburg am Staatlichen Weinbauinstitut stattfinden wird. Und auch das jährliche Fachseminar Bioweinbau und Qualität vom 27. bis 29. Februar in der Landvolkshochschule St. Ulrich stößt auf so großes Interesse bei Winzern, dass sich interessierte Winzer sehr früh melden müssen. Der Weinbaufachtag am 20. Juli ist nur für ECOVIN-Mitglieder.
Badische Bioweine probieren und die dazu gehörigen Biowinzer kennen lernen, dazu bieten die regionalen Veranstaltungen die besten Gelegenheiten für das breite Publikum: Zum Beispiel beim Müllheimer Weinmarkt (27. April), der Badischen Weinmesse in Offenburg (5. und 6. Mai) und der Plaza Culinaria (9. bis 11. November in Freiburg) zeigen die badischen ECOVIN-Winzer ihre Weine.
Interessant und breit gestreut sind sicher auch wieder die Veranstaltungen des „Öko-Sommer Baden-Württemberg”, die von Mai bis Oktober landesweit stattfinden werden und über die man sich auf der Website www.oeko-sommer.de informieren kann. Auch bei dieser Veranstaltungsreihe, für die die ECOVIN-Präsentation ja die Auftaktveranstaltung ist, arbeiten Bioland, Demeter, Naturland sowie Ecovin und Ecoland zusammen.
Die Termine 2012
15. – 18. Februar 2012: BIO-FACH-Messe, Nürnberg
27. bis 29. Februar 2012: Fachseminar Biologisch-dynamischer Weinbau und Qualität, St.Ulrich
4. – 6. März 2012: PRO WEIN, Düsseldorf
12. – 15. März 2012: 2. Einführungskurs ökologischer Weinbau, Freiburg
27. April 2012: Müllheimer Weinmarkt
5. und 6. Mai 2012: Badische Weinmesse, Offenburg
19. Mai 2012: ECOVIN-Präsentation unter dem Motto „Baden trifft Württemberg” in Freiburg
20. Juli 2012: Weinbaufachtag
4. -6. November 2012: Plaza Culinaria, Messe Freiburg
Sie finden diese Termine auch auf der Seite: https://www.ecovin-baden.de/jahresuebersicht/
Einführungskurs in den biologischen Weinbau 2012
Schon jetzt werden auch bei Ecovin Baden die Fortbildungen für 2012 geplant: Vom 16. bis 20. Januar wird wieder ein Einführungskurs in den biologischen Weinbau stattfinden. Er wird veranstaltet in Zusammenarbeit von Ecovin, dem Beratungsdienst für ökologischen Weinbau und dem Bildungshaus St. Ulrich, Landvolkshochschule. Die Anmeldung muss erfolgen bis zum 12. Dezember 2011.
Auf dem Programm stehen unter anderem auch Fragen der Betriebsumstellung, der Einsatz biologisch-dynamischer Präparate sowie eine Exkursion zu einem ökologisch wirtschaftenden Weinbaubetrieb.
Ecovin Bundesverband: Nachhaltigkeit – Was ist das überhaupt?
„Nachhaltigkeit – Was ist das überhaupt?“ Diese Frage stellte sich der ECOVIN Bundesverband bei einem Symposium, das am 9 und 10. November in Freiburg stattfand. Moderiert von Nachhaltigkeits-Berater Stefan Rösler diskutierten die Teilnehmer nach den drei Hauptreferaten die Themenbereiche Ökonomoe, Ökologie, Soziales/ Kultur und Marketing. Der Einladung des ECOVIN Bundesverbands Ökologischer Weinbau waren neben vielen Mitgliedern auch Experten der Weinwirtschaft gefolgt, um über das Thema Nachhaltigkeit im Weinbau zu diskutieren. Im Blickpunkt standen viele echte, ernst gemeinte Ansätze aber auch das Phänomen „Greenwashing”, also PR-Aktionen mit denen sich Konzerne ein grünes Image verschaffen wollen.
Die detaillierten Ergebnisse des Symposiums sind hier in der Pressemitteilung des ECOVIN Bundesverbands zusammengefasst.
Für Paulin Köpfer, den Vorsitzenden von ECOVIN Baden, war dieses Symposium gleich eine denkwürdige Veranstaltung. Er erinnerte daran, dass das Symposium im Freiburger Kolpinghaus stattfand, in dem bereits vor 21 Jahren (1989) einer der ersten großen internationalen Kongresse „Ökologischer Weinbau“ abgehalten wurde. In dessen Folge etablierte sich gerade hier in Baden der Biologische Weinbau in breiter Form.
Aus den Beiträgen der Fachreferenten des diesjährigen Symposiums ist für Paulin Köpfer klar erkennbar, dass nachhaltiger Weinbau nur biologischer Weinbau sein kann, und dass die Richtlinien von ECOVIN schon seit Beginn in hohem Maße „Nachhaltigkeit“ implizieren.
Bundestagsabgeordnete Andreae besucht Bio-Weingut Isele
Darüber berichtet aktuell die Badische Zeitung unter der Überschrift „Ökologische Landwirtschaft ist die Zukunft“. Kerstin Andreae besuchte das Bioweingut Isele in Achkarren am Kaiserstuhl. Sie sprach mit ECOVIN-Winzer Bertram Isele, der den Betrieb in der zweiten Generation führt, und auch mit Vater Philipp Isele, der seit 1968 keine mineralischen Dünger mehr benutzt und 1992 den Betrieb auf Bio-Anbau umstellte.
Ein gemeinsames Anliegen von Biowinzern und Politikerin war der Abbau der Bürokratie.