In Baden hat sie schon vor einiger Zeit begonnen, die Spargelsaison mit heimischen Gewächsen. Auf testschmecker.de gibt es zwei aktuelle Tipps / Rezepte. Seinen persönlichen Spargelwein muss sich ja jeder selbst aussuchen. Ergänzend zu den Rezepten und Weintipps in obigem Artikel und den „Klassikern” – ein leichter Gutedel oder Rivaner – kann ich zu Spargel Carbonara auch einen jungen gekühlten Rotwein vorschlagen, mal was anderes….
3. Int. Bioweinpreis 2012
Am 9. und 10. Juni 2012 finden die Verkostungen für den 3. internationalen Bioweinpreis 2012 statt. Veranstalter sind der Sensorik-Experte Martin Darting und Gisela Wüstinger von WINE System. Die Bewertung der eingestellten Weine erfolgt nach dem 100-Punkte-Schema PAR. Die unabhängige Verkoster-Gruppe aus Oenologen, IHK geprüften Sommeliers, Weinfachberatern und Fachleuten aus der Gastronomie tasten sich am 9./10.Juni im pfälzischen Bad Dürkheim durch eine internationale Vielzahl von Einsendungen. Geleitet wird die Verkostung von Martin Darting, dem Entwickler des anerkannten PAR-Systems.
Interessierte Winzer und Händler können Ihre Weine noch bis zum 17.Mai 2012 unter www.bioweinpreis.de anmelden.
Jahresbericht vom Beratungsdienst ökologischer Weinbau
Matthias Wolff vom Beratungsdienst ökologischer Weinbau hat anlässlich der Mitgliederversammlung zum 20jährigen Bestehen des Beratungsdienstes ein paar Infos zusammengefasst. Außerdem wurde als neuer Vorsitzender der Bahlinger Arno Adler gewählt.
Tätigkeitsschwerpunkte von Matthias Wolff und seiner Kollegen Johannes Hügle und Michael Baumann sind die Gruppenberatungen bei den regionalen Begehungsrunden vor Ort. Dazu kommen Einzebteriebsberatungen, weitere Gruppenveranstaltungen und Kontakte zu anderen Verbänden und Institutionen und schließlich auch die eigene Fortbildung.
Wie ein roter Faden zieht sich durch diese jährlichen Berichte auch der Hinweis auf die zu geringe personelle Ausstattung. Das Gebit der Berater reciht von Tauberfranken im Norden bis zur Nordschweiz im Süden. Die meisten der rund 200 Mitglieder finden sich schwerpunktmäßig in den Regionen Bodensee (55), Württemberg-Unterland und Remstal (je 40) sowie im Markgräflerland (35). Die stärkste Mitgliederzunahme in den vergangenen drei Jahren verzeichneten die Regionen Unterland und Remstal.
Blühende Pracht in Südbadens Weinbergen
Wie hier am Kaiserstuhl hat das frühlingshaft milde Wetter mit viel Sonnenschein dafür gesorgt, dass neben den Magnolien auch viele Mandelbäume schon erblüht sind.
Die ersten Bio-Straußen in Baden haben geöffnet
Die ersten Straußen in Baden haben bereits geöffnet und nutzen das gute Wetter zur Bewirtung ihrer Gäste im Freien. So hat zum Beispiel die Sulzbachstrauße in Heitersheim bereits geöffnet. Auf die Spezialität, den heimischen Bio-Spargel, passend zum eigenen Bio-Gutedel, wird man auch dort wohl noch einige Zeit warten müssen.
Frühjahrsweinprobe im Weingut Kaufmann am 1. April
Am Sonntag den 1. April findet im Weingut Kaufmann in Efringen-Kirchen im Markgräflerland von 13-19 Uhr eine Frühjahrsweinprobe statt. In ruhiger Atmosphäre im Probekeller oder im Hof unter dem Lindenbaum können die Weine des neuen Jahrgangs verkostet werden.
Günter Kaufmann: „Die 2011er Weine präsentieren sich leicht bis vollmundig, je nach Sorte und Bukett.” Stolz ist man im Weingut Kaufmann auch darauf, dass die neue Sorte Cabernet blanc bei dem internationalen Wettbewerb für pilzwiderstandsfähige Rebsorten (Piwis) den 2. Platz bei den Weißweinen erreicht hat.
Änderungen bei den Online-Angeboten der Biowinzer stehen an
Um heimtückische Abofallen im Internet zu entschärfen hat die Bundesregierung jetzt die sogenannte „Button-Lösung” auf den Weg gebracht: Statt „Absenden” oder anderen eher nichtssagenden Beschriftungen des Buttons, mit dem man eine Eingabe oder Bestellung abschließt, soll künftig explizit auf die kostenpflichtige Kaufentscheidung hingewiesen werden.
Bis dahin ist das wenig aufregend und sehr sinnvoll. Verknüpfen will der Gesetzgeber aber damit die Information des Verbrauchers darüber, was er alles bestellt hat und was das insgesamt für Kosten verursacht. Diese verbraucherfreundliche und begrüßenswerte Initiative hat allerdings voraussichtlich zur Folge, dass die bei kleineren Anbietern noch sehr beleibten einfachen Bestellformulare gegen einen Shop mit Warenkorbsystem ausgetauscht werden müssen.
Weitere Infos dazu gibt es auch hier auf bestebioweine.de.
Fundstücke aus den Reben
Erster Bärlauch
Nur als Erinnerungsbild gedacht: In diesem Jahr sprießt trotz des extrem kalten Winters am 6. März bereits der erste Bärlauch an geschützten Stellen im Breisgau. Nicht so, dass man wirklich eine nennenswerte Menge für den heimischen Bedarf mitnehmen könnte, aber immerhin…
2011 hats exakt um diese Zeit übrigens schon für ein dickes Büschel Bärlauch gereicht, aber das war eben auch ein besonderes Jahr.
Adler Olsen: Das Alphabethaus
Das Alphabethaus
Wer Freiburg nicht kennt, für den suchen die EInheimischen ja immer einen individuellen Zugang zur Region: Dem einen empfiehlt man badischen Biowein von hier, dem anderen eine Wanderung zwischen Kaiserstuhl und Feldberg. Wieder andere interessieren sich mehr für Literatur und Filme. Denen legt man dann oft besonders anrührende Romane ans Herz, die in der Breisgau-Metropole spielen. In jüngerer Zeit verlegen auch immer mehr Spielfilme ihre Handlung in diese reizvolle Kulisse.
Wer den Kultiurteil seiner Zeitung aufmerksam verfolgt, der kommt an diesem Werk nicht vorbei: Das Alphabethaus von Jussi Adler-Olsen. Ein Thriller des viel gelobten dänischen Erfolgsautors, dessen vorige Bücher für viel Aufsehen sorgten und reißenden Absatz fanden.
Die Handlung spielt in Freiburg zur Zeit des Zweiten Weltkriegs.
„Der Absturz zweier britischer Piloten hinter den feindlichen Linien …
Ein Krankenhaus im Breisgau, in dem psychisch Kranke als Versuchskaninchen für Psychopharmaka dienen …
Die dramatische Suche eines Mannes nach seinem Freund, den er dreißig Jahre zuvor im Stich gelassen hat …”
Doch während zB oben auf der Amazon-Seite dieses Titels eine lange Liste von positiven Buchbesprechungen zitiert wird schneidet der Krimi in den Leser-Bewertungen nicht so gut ab. Das Alphabethaus ist das Erstlingswerk des Autors, offensichtlich noch nicht auf dem Niveau seiner späteren Erfolge.
Für Fans des Autors und Leute, die sich für die Geschichte der Breisgau-Metropole interessieren vielleicht dennoch ein spannender Einstieg in das regionale Thema.
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- …
- 45
- Nächste Seite »