ECOVIN Baden

Über Biowinzer aus Baden und ihre Weine

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Startseite
  • Biowein-Prämierung 2019
  • Blog
  • Wir über uns
    • Jahresübersicht
    • Ökologischer Weinbau
    • Siegerweine 2019
  • Videos
    • Video: Begrünung im Bio-Weinberg
    • Video: Weinausbau & Materialien
    • Video: Minimalschnitt im Bioweinbau
    • Video: Abfüllvorbereitungen im Keller
  • Mitgliederliste
  • Nachrichten
  • Vermischtes
  • Veranstaltungen
  • Winzer
  • Pressemitteilungen
  • Weine

Prämierte Bio-Sommerweine: 2014er Gutedel trocken Grunerner Altenberg vom Weingut Köpfer

Mittwoch, 22. Juli 2015

Bei der Prämierung der Besten Bioweine Baden-Württemberg 2015 wurden zahlreiche Weine in der Kategorie „Leichte Weißweine” ausgezeichnet. Da gerade diese Bioweine sich als ideale Sommerweine auszeichnen, werden sie hier in loser Folge vorgestellt.

2014er Gutedel trocken Grunerner Altenberg vom Weingut Köpfer

Weinbeschreibung des Biowinzers:

Jugendlicher Duft, noch heftig geprägt mit exotischer Frucht, grüner Banane, Mango und Eisbonbon. Leicht zugänglich mit erfrischender Säure, trocken, dabei füllig und abwechslungsreich. Leichter Sommerwein, macht Spass auf den zweiten Schluck.

Kategorie: Weine Stichworte: beste Bioweine Baden-Württemberg 2015, Gutedel, Weingut Köpfer

Biowein: Viel Arbeit für einen guten Jahrgang 2014

Mittwoch, 17. September 2014

Herbstaussichten der ECOVIN-Erzeuger in Baden – Das Wetter und die Kirschessigfliege halten die Biowinzer auf Trab

FREIBURG. Das wechselhafte und kühle Wetter der vergangenen Wochen und die Kirschessigfliege sorgten bei den ECOVIN-Erzeugern in Baden für einen erheblichen Mehraufwand bei der Lese. Jetzt zum Beginn der Hauptlese Mitte September schätzen die meisten ECOVIN-Winzer in Baden, dass sie mit erhöhtem Arbeitsaufwand sehr gute Qualitäten erzielen können und den mengenmäßigen Ausfall durch die Kirschessigfliege mit der überdurchschnittlich guten Vegetationsentwicklung ausgleichen können.

Einen Witterungsverlauf mit Extremen hat Paulin Köpfer in diesem Jahr beobachtet. Der Vorsitzende von ECOVIN Baden verweist auf einen vorangegangenen Winter ohne Frost, eine trockenen und heißen Juni, der dann von einem warm-feuchten Juli und einem kühl-feuchten August abgelöst wurde. „Der Pilzdruck in den Reben forderte das Geschick der Biowinzer”, berichtet Köpfer, denn: „Die Bio-Erzeuger dürfen keine chemisch-synthetischen Spritzmittel gegen Pilzbefall verwenden.”

Neue Herausforderungen brachte auch der Befall durch die aus dem Süden eingewanderte Kirschessigfliege mit sich: Wirksame Bio-Lösungen gäbe es kaum, so Köpfer, statt dessen gelte es, in mühsamer Handarbeit die befallenen Trauben auszulesen. Dazu kommt bei sensiblen Sorten wie den Burgunderreben eine Vorlese. Zufrieden sind die Biowinzer dagegen mit der guten Ertragslage nach zwei eher schwachen Jahren. Und in qualitativer Sicht sei das Potenzial für gute und sehr gute Qualitäten fast überall vorhanden. Der Entwicklungsstand liege deutlich vor dem langjährigen Mittel, die Zuckergehalte seien bereits auf recht hohem Niveau. Vor allem zeigen die Trauben geschmacklich gute Reife mit einer hervorragender Balance von Zucker, Fruchtsäuren und Aromen, so Köpfer. Dies bilde die Grundlage für saftige, fruchtige Weine mit attraktivem Aromaspektrum.

Mitte September begann bei den Ecovin-Mitgliedern die Weinlese und damit früher als im Durchschnitt der letzten Jahre, vorrangig in den klimatisch am meisten begünstigten Regionen wie dem Kaiserstuhl, Tuniberg und dem Breisgau. Frühe Rebsorten wie Müller Thurgau und Regent sind bereits weitgehend geerntet. Die in Baden flächenmässig dominierenden Burgundersorten werden in der nächsten Woche folgen. Spannend bleibt die Frage, ob und in welchem Umfang Spitzenqualitäten, Auslesen und Beerenauslesen gelesen werden können.

Im Markgräflerland zeigt sich der Gutedel nach Köpfers Worten nach zwei schwierigen Jahren jetzt mit gutem Ertrag, die Trauben sind schon jetzt im Qualitätsweinbereich und können problemlos weitere Wochen reifen. Gutes Potenzial zeigen auch die Burgundersorten: Die Basisanlagen versprechen einen guten Ertrag, Selektionsanlagen weisen schon jetzt hohe Reifegrade auf. „Der weitere Leseverlauf hängt von der Witterung in den nächsten zwei bis drei Wochen ab”, so der ECOVIN-Baden-Vorsitzende Paulin Köpfer, der Betriebsleiter im Heitersheimer Weingut Zähringer ist.

Am Kaiserstuhl war Thomas Schaffner in Bötzingen nach einem Hagel-Unwetter gezwungen, schon früher mit der Lese zu beginnen. Auch die Kirschessigfliege spielt hier eine wichtige Rolle: Drei Grundstücke hat der Biowinzer „verworfen”, die Trauben wegen des Befalls entsorgt. In anderen Grundstücken sorgt viel Handarbeit für hohe Qualitäten. „Wegen des überdurchschnittlichen Ertrags in diesem Jahr können wir großzügig selektionieren”, so Schaffner, der die Lage trotz des enormen Arbeitsaufwandes relativ entspannt sieht.

So bleiben – nach außergewöhnlich viel Sortierarbeit – ein eher „normaler” Ertrag und gute bis sehr gute Qualitäten. Aber es gibt auch viel Positives vom Kaiserstuhl zu berichten: „Unser Grauburgunder „alte Rebe” ist in diesem Jahr ein Gewinner”, freut sich Schaffner. Und auch beim Spätburgunder, dessen Lese erst später ansteht, sieht er – wie bei einigen anderen Sorten auch – 2014 „sehr viel Potenzial”.

In Nordbaden / Tauberfranken hat Christian Geyer Mitte September mit der Lese von Müller-Thurgau, Bacchus und Regent begonnen – ohne Zeitdruck und mit hohen Erwartungen: „Wir hatten in Nordbaden einen eher trockenen Sommer”, berichtet er. In der Folge gab es bei ihm keine Probleme mit Pilzbefall. Auch die Kirschessigfliege hat die Reben im nördlichen Landesteil wohl verschont: Keine einzige habe er in seinen Anlagen ausgemacht, berichtet er.

Auch auf die erst später zur Lese anstehenden Sorten freut sich der Biowinzer: „Weißburgunder und Johanniter sehen richtig gut aus“, erzählt er, „und der Schwarzriesling: wie gemalt”.

Kategorie: Pressemitteilungen Stichworte: Burgundersorten, Gutedel, Herbst, Herbstaussichten, Jahrgang, Kaiserstuhl, Markgräflerland., Nordbaden, Schwarzriesling, Tauberfranken, Weinlese 2014

Gutedelcup und Müllheimer Weinmarkt am 25. April

Dienstag, 22. April 2014

Der regelmäßig Ende April stattfindende Müllheimer Weinmarkt ist einer der ältesten Weinmärkte in Baden. Seit 1872 werden dort die Weine der Region präsentiert, auch die Bioweine der Ecovin-Erzeuger aus der Region. Es wird auf Trends und Neuheiten der Weinwelt aufmerksam gemacht, mehr als 300 Weine stehen zur Verkostung bereit.

Am Tag zuvor findet in Badenweiler der Internationale Gutedel-Cup statt, eine Präsentation der Preisträger und Verkostung der Preisträgerweine.

Der 132. Weinmarkt wird am 25. April 2014 um 16 Uhr eröffnet. Geöffnet bis 22 Uhr, Eintritt 12 Euro (incl. Katalog; zuzügl. Glaspfand 5,- Euro). Weitere Infos auf der Webseite der Stadt Müllheim.

Kategorie: Veranstaltungen Stichworte: 2014, ECOVIN-Weine, Gutedel, Gutedel-Cup, Müllheimer Weinmarkt

ECOVIN-Weine aus Baden beim 131. Müllheimer Weinmarkt am 26. April 2013

Montag, 15. April 2013

Die besten Tropfen aus dem Markgräflerland kann man beim nächsten Müllheimer Weinmarkt probieren, der am 26. April um 16 Uhr im Bürgerhaus Müllheim eröffnet wird, darunter auch Bioweine von ECOVIN-Baden-Erzeugern. Zur großen Vielfalt der Weine kommen neben den Bioweinen erstmals auch Sekte aus dem Markgräflerland. Den Weinmarkt gibts schon seit 1872, damit – so betonen die Veranstalter – sei er der älteste in Baden. Fast 400 Weine des Anbaugebietes Markgräflerland werden in diesem Jahr zur Verkostung bereitgestellt.
Am stärksten vertreten ist die Sorte Gutedel mit rund 80 verschiedenen Weinen, aber auch Spätburgunder, Weißburgunder und Grauburgunder sind dabei, ebenso wie Merlot, Cabernets oder Blanc de Noirs. Der Weinmarkt wird am Freitag, 26. April um ca. 16.00 Uhr von Bürgermeisterin Astrid Siemes-Knoblich, den Badischen und Markgräfler Weinhoheiten sowie von der Vorsitzenden des Markgräfler Wein e.V., Claudia Schlumberger-Bernhart, eröffnet. Eintritt 12 Euro für Verkostung und Katalog, Glaspfand 5 Euro. Bürgerhaus Müllheim, Hauptstraße 122, 79379 Müllheim.

Kategorie: Pressemitteilungen Stichworte: Ecovin Baden, Gutedel, Markgräflerland., Müllheimer Weinmarkt, Sekte, Winzersekt

131. Müllheimer Weinmarkt am 26. April 2013

Freitag, 05. April 2013

Die besten Tropfen aus dem Markgräflerland kann man beim nächsten Müllheimer Weinmarkt probieren, der am 26. April um 16 Uhr im Bürgerhaus Müllheim eröffnet wird, darunter auch Bioweine von ECOVIN-Baden-Erzeugern.

Zur großen Vielfalt der Weine kommen neben den Bioweinen erstmals auch Sekte aus dem Markgräflerland. Den Weinmarkt gibts schon seit 1872, damit – so betonen die Veranstalter – sei er der älteste in Baden. Fast 400 Weine des Anbaugebietes Markgräflerland werden in diesem Jahr zur Verkostung bereitgestellt.

Am stärksten vertreten ist die Sorte Gutedel mit rund 80 verschiedenen Weinen, aber auch Spätburgunder, Weißburgunder und Grauburgunder sind dabei, ebenso wie Merlot, Cabernets oder Blanc de Noirs.

Der Weinmarkt wird am Freitag, 26. April um ca. 16.00 Uhr von Bürgermeisterin Astrid Siemes-Knoblich, den Badischen und Markgräfler Weinhoheiten sowie von der Vorsitzenden des Markgräfler Wein e.V., Claudia Schlumberger-Bernhart, eröffnet.

Eintritt 12 Euro für Verkostung und Katalog, Glaspfand 5 Euro. Bürgerhaus Müllheim, Hauptstraße 122, 79379 Müllheim.

Kategorie: Veranstaltungen Stichworte: Bioweine, Ecovin Baden, Gutedel, Müllheimer Weinmarkt, Sekt, Wein, Winzer

Reb-Patenschaften der Haltinger Winzer

Donnerstag, 29. November 2012

Die Haltinger Winzer, ebenfalls ein Ecovin-Mitgliedsbetrieb, bieten ab sofort Reb-Patenschaften an. Kellermeister Markus Büchin erklärt im Video, worum es geht und wie es funktioniert. Die Details findet man auch hier auf der Website der Haltinger Winzer.

Kategorie: Vermischtes Stichworte: Gutedel, Haltinger Winzer, Markgräflerland., Reb-Patenschaften

Meteorologischer Sommerbeginn und beste Spargelzeit

Freitag, 01. Juni 2012

Spargel und Biowein

Der Sommer beginnt, zumindest der meteorlogische. Und die Spargelzeit hält an, noch bis Johanni, das ist der 24. Juni. Auf bestebioweine.de findet sich unter dem Thema Sommer-Rezepte zum Biowein auch das Rezept für Spargel mit Kratzete, eine Markgräfler Spezialität, zu der der regionaltypische Gutedel besonders gut passt.

Kategorie: Vermischtes, Weine Stichworte: Gutedel, Kratzete, Markgräflerland, Rezept, Spargel

Die ersten Bio-Straußen in Baden haben geöffnet

Freitag, 23. März 2012

Die ersten Straußen in Baden haben bereits geöffnet und nutzen das gute Wetter zur Bewirtung ihrer Gäste im Freien. So hat zum Beispiel die Sulzbachstrauße in Heitersheim bereits geöffnet. Auf die Spezialität, den heimischen Bio-Spargel, passend zum eigenen Bio-Gutedel, wird man auch dort wohl noch einige Zeit warten müssen.

Kategorie: Vermischtes Stichworte: Gutedel, Spargel, Strauße, Straußenwirtschaft

Aktuell

  • Erfolgreiches Crowdfunding für Piwi-Anbau
  • Weinbau der Zukunft – Von der Rebe bis ins Glas
  • Bioweine des Jahrgangs 2022
  • Umstellertage für konventionelle Betriebe
  • Frühlingsdegustation im Bioweingut Kaufmann am 19. März 2023

Links

  • bestebioweine.de
  • Ecovin
  • Joachim Ott
  • PIWI International
  • Testschmecker

RSS Fotos, Videos, Webseiten

  • Foto-Erlös für Fotografen: Bilderverkauf prüfen
  • Schnelle Videos und Videocalls, Hochformat-Videos und Livestream
  • Instagram Trend: Fotos als Reel
  • iPhone Aufnahmen zur Blauen Stunde
  • Instagram Reels mit iPhone oder Kamera?

Archiv

RSS Testschmecker.de

  • Mediterrane Bulgurbällchen auf würzigem Sommergemüse
  • Kirschen-Pfannkuchen – in groß vom Blech
  • Erdbeer-Marmelade selber kochen
  • Spargel-Pasta mit getrockneten Tomaten
  • Flammkuchen mit Pilzen, getrockneten Tomaten und Ziegenkäse

RSS bestebioweine.de

  • Den Weinabsatz fördern und stabilisieren
  • Weinguts Newsletter für den Shop
  • Weinshops mit Woocommerce
  • Weinshop optimieren: Schneller zum Verkauf
  • Gute Weine, guter Weinverkauf?

ECOVIN Baden

Ecovin BadenECOVIN Baden ist der südlichste Regionalverband von Ecovin, dem Bundesverband Ökologischer Weinbau. Unter seinem Dach arbeiten rund 100 Mitgliedsbetriebe nach den Richtlinien des ökologischen Weinbaus.

So finden Sie uns

ECOVIN Regionalverband Baden e.V.,
Vereinsregister Freiburg VR 2435

Vorsitzender: Paulin Köpfer, Poststr. 17, 79423 Heitersheim, Tel. 07634-552818 und Fax 07634-552819.

Email info@ecovin-baden.de.

Die Besten Bioweine Baden-Württemberg

Über diese Prämierung, die verbands- und landesübergreifend für Bio-Betriebe aller ökologischen Anbauverbände in Freiburg stattfindet, informieren wir Sie hier, sobald neue Daten feststehen.

Die Ergebnisse der letzten Bioweinprämierung finden Sie hier.

Copyright © 2023 ·Diligent · Genesis Framework von StudioPress · WordPress · Anmelden

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}