ECOVIN Baden

Über Biowinzer aus Baden und ihre Weine

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Startseite
  • Biowein-Prämierung
  • Blog
  • Wir über uns
    • Ökologischer Weinbau
  • Videos
    • Video: Begrünung im Bio-Weinberg
    • Video: Weinausbau & Materialien
    • Video: Minimalschnitt im Bioweinbau
    • Video: Abfüllvorbereitungen im Keller
  • Mitgliederliste
  • Nachrichten
  • Vermischtes
  • Veranstaltungen
  • Winzer
  • Pressemitteilungen
  • Weine

Stiftungswein vom Gallushof

Freitag, 15. April 2011

Stiftungswein vom Gallushof

Ein guter Tropfen für einen guten Zweck: Die Gallushof-Weine „Der rote Hahn” und „PicooGallusSecco” sind Stiftungsweine für die die Stiftung Brücke. Diese hilft Menschen in Armutsregionen, sich selbst aus extremer Armut dauerhaft zu befreien.

Von jeder Flasche fließen zwei Euro in Projekte der Stiftung Brücke.

Nähere Informationen gibt es hier auf der Website des Weingutes Gallushof.

Kategorie: Nachrichten, Vermischtes

Aus aktuellem Anlass: regionale Messwerte

Montag, 14. März 2011

Messnetz für Radioaktivität

Die Badener haben sich in den 70er Jahren massiv gegen die Planung eines KKW am Oberrhein zur Wehr gesetzt – und haben dennoch seitdem keine Ruhe. Mit Sorge beobachtet man hierzulande, was im elsässischen Fessenheim passiert. Für besorgte Gemüter auch in anderen Regionen hilft in diesen Tagen vielleicht auch ein Blick auf die Website des Bundesamtes für Strahlenschutz.

Dort kann man sich aus der Deutschlandkarte die nächstgelegene Messstelle für Radioaktivität herauspicken und die (beruhigenden) aktuellen Daten nachlesen.

Zur Erinnerung: Wyhl liegt ebenso wie Fessenheim im Oberrheingraben in einem erdbebengefährdeten Gebiet.

Kategorie: Nachrichten, Vermischtes Stichworte: Fessenheim, KKW, Messentz, Radioaktivität, Wyhl

Erfolgreiche und spannende Fortbildung

Montag, 07. März 2011

Fortbildung biologisch-dynamischer Weinbau

Mit knapp 60 Teilnehmern aus allen deutschen Anbaugebieten, aber auch der Schweiz, Südtirol und Luxemburg, war das ECOVIN – Fachseminar „Biodynamische Verfahren im ökologischen Weinbau“ im Bildungshaus St.Ulrich komplett ausgebucht. Gemeinsam mit dem Beratungsdienst ökologischer Weinbau präsentierte ECOVIN über 3 Tage ein vielseitiges Programm.

Neben grundsätzlichen Fragen biologisch dynamischer Arbeit war die Bestimmung der Qualität und Lebenskräfte im Wein mittels bildschaffender Methoden ein Schwerpunktthema. Dazu referierten sowohl Dr. Jürgen Fritz aus Bonn als auch Frau Margarethe Chapelle aus Frankreich. Die Praxis des biodynamischen Anbaues war Thema der Exkursion in das Demeter-Weingut Rieger
im Markgräflerland. Am dritten Tag stellte Georg Meissner Ergebnisse aktueller Untersuchungen in der Forschungsanstalt Geisenheim bevor Nicolas Joly, Pionier und Verfasser diverser Fachbücher, aus seiner vieljährigen Erfahrungen mit dem biologisch-dynamischen Weinbau in Frankreich ausführlich berichtete und viele Fragen mit den Seminarteilnehmern diskutierte.

Fortbildung biologisch-dynamischer Weinbau

Fortbildung biologisch-dynamischer Weinbau

Kategorie: Nachrichten Stichworte: biologisch-dynamischer Weinbau, Fortbildung

Bio-Anbaufläche im Südwesten wächst

Freitag, 04. März 2011

„Fast jeder 15. Landwirt im Südwesten wirtschaftet ökologisch”, so lautet die Überschrift eines aktuellen Artikels des Statistischen Landesamtes. Demnach ergab die Landwirtschaftszählung 2010 eine Ausweitung der ökologisch bewirtschafteten Fläche auf rund 100.000 Hektar.

In Baden-Württemberg arbeiten demzufolge 3.042 Betriebe biologisch, das seien rund 6,8 Prozent oder fast jeder 15. Betrieb. Der Anteil der tatsächlich ökologisch bewirtschafteten Flächen in Baden-Württemberg nahm nach Angaben des Statistischen Landesamtes in den vergangenen Jahren stetig zu.

Kategorie: Nachrichten Stichworte: Anbaufläche, Bioanbau, Statistik, Zuwachs

Badische ECOVIN-Winzer auf der BioFach in Nürnberg

Samstag, 29. Januar 2011

BioFach 2011

Wenn sich vom 16. bis 19. Februar auf der BioFach-Messe in Nürnberg wieder Bio-Erzeuger aus der ganzen Welt vorstellen, dann sind auch badische ECOVIN-Erzeuger mit dabei. Das Heitersheimer Weingut Zähringer ist am Ecovin Stand vertreten (Halle 4A 430), das Weingut Harteneck aus Schliengen am Demeter Stand (Halle 7).

Insgesamt sind am ECOVIN-Stand sechs Betriebe aus verschiedenen Regionalverbänden zu finden. Degustationen finden an allen Tagen auf der Bühne in der Weinhalle 4A statt, am 18. Februar um 16 Uhr referieren Ralph Dejas und Dr. Stefan Rösler im BioFach Forum, Raum Prag, über das Thema „Nachhaltigkeit – ein Trendbegriff?“.

Die BioFach-Messe in Nürnberg ist eine reine Fachmesse, die zuletzt rund 2.500 Aussteller aufwies und von 43.000 Fachbesuchern aus 90 Ländern besucht wurde.

Kategorie: Nachrichten, Veranstaltungen Stichworte: BioFach, Fachmesse, Messe

Weingut Harteneck auf der Grünen Woche in Berlin

Donnerstag, 20. Januar 2011

Grüne Woche, BerlinBei der diesjährigen Brünen Woche, die vom 21. bis 30. Januar in Berlin stattfindet, präsentiert sich auch das Schliengener Weingut Harteneck im Rahmen der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau (BÖL). Am BÖL-Stand (Nr. 102) ist der Demeter-Betrieb von Thomas und Daniela Harteneck mit 20 Kollegen aus diesem Netzwerk im Bio-Markt (Halle 6.2a) zu finden.

Auf der BioMarkt-Bühne gibt es an allen zehn Messetagen Koch-, Fitness-, Quiz-, Talk- und Probier-Aktionen. „Küchenchef“ ist Bernd Trum. Der Allgäuer zaubert mehrmals täglich Spezialitäten mit Bio-Produkten.

Kategorie: Nachrichten, Veranstaltungen Stichworte: Grüne Woche

Slow Food Magazin zum Thema „Hochprozentig”

Freitag, 03. Dezember 2010

Hochprozentiges von Slow FoodDas aktuelle Slow Food Magazin 06_2010 widmet sich dem Thema „Hochprozentig”. Den Bränden aus ökologischer Erzeugung ist dabei ein eigenes Kapitel gewidmet: „Guter Geist mit Biosiegel”. Im Wesentlichen gehts in diesem Beitrag um die Best of Bio Awards, gestrefit werden regionale Spezialitäten aus Rügen ebenso wie Bio-Whiskey der schottischen Hebriden.

Zum Schwerpunktthema gehören aber auch die Beschreibung der Destillation, ein Beitrag über den Einfluss des Wassers, ein ABC der Spirituosen sowie Rezepte und vieles andere mehr.

Fast unnötig zu sagen, dass auch viele badische ECOVIN-Winzer Brände aus ökologischer Erzeugung im Angebot haben.

Kategorie: Nachrichten, Vermischtes

Ecovin Bundesverband: Nachhaltigkeit – Was ist das überhaupt?

Freitag, 26. November 2010

ECOVIN Symposium

„Nachhaltigkeit – Was ist das überhaupt?“ Diese Frage stellte sich der ECOVIN Bundesverband bei einem Symposium, das am 9 und 10. November in Freiburg stattfand. Moderiert von Nachhaltigkeits-Berater Stefan Rösler diskutierten die Teilnehmer nach den drei Hauptreferaten die Themenbereiche Ökonomoe, Ökologie, Soziales/ Kultur und Marketing. Der Einladung des ECOVIN Bundesverbands Ökologischer Weinbau waren neben vielen Mitgliedern auch Experten der Weinwirtschaft gefolgt, um über das Thema Nachhaltigkeit im Weinbau zu diskutieren. Im Blickpunkt standen viele echte, ernst gemeinte Ansätze aber auch das Phänomen „Greenwashing”, also PR-Aktionen mit denen sich Konzerne ein grünes Image verschaffen wollen.

Die detaillierten Ergebnisse des Symposiums sind hier in der Pressemitteilung des ECOVIN Bundesverbands zusammengefasst.

Für Paulin Köpfer, den Vorsitzenden von ECOVIN Baden, war dieses Symposium gleich eine denkwürdige Veranstaltung. Er erinnerte daran, dass das Symposium im Freiburger Kolpinghaus stattfand, in dem bereits vor 21 Jahren (1989) einer der ersten großen internationalen Kongresse „Ökologischer Weinbau“ abgehalten wurde. In dessen Folge etablierte sich gerade hier in Baden der Biologische Weinbau in breiter Form.

Aus den Beiträgen der Fachreferenten des diesjährigen Symposiums ist für Paulin Köpfer klar erkennbar, dass nachhaltiger Weinbau nur biologischer Weinbau sein kann, und dass die Richtlinien von ECOVIN schon seit Beginn in hohem Maße „Nachhaltigkeit“ implizieren.

Kategorie: Nachrichten Stichworte: Bioweinbau, Freiburg, Greenwashing, Nachhaltigkeit, Symposium

Zähringer Bioweine in Zürich

Donnerstag, 18. November 2010

Das Weinhaus Zähringer in Zürich

Seit September können die Wein des Markgräfler Weinguts Zährigner auch im neu eröffneten Weinhaus Zähringer in Zürich degustiert werden. Fabian Zähringer, Sohn des Heitersheimer Weingut-Beistzers Wolfgang Zähringer, bietet in gemütlich-entspannter Atmosphäre nicht nur die Bioweine aus dem elterlichen Betrieb, sondern eine internationale Auswahl.

Neben saisonalen Angeboten wie (z.B. „Wein & Spargel“) sowie diversen themenbezogenen Seminaren (z.B. „Wein & Schokolade“) sind auch kulturelle Veranstaltungen geplant. Geöffnet ist das Weinhaus Zähringer in der Josefstrasse 182 in Zürich von Donnerstag bis Samstag (15-19 Uhr) oder nach Vereinbarung.

Kategorie: Nachrichten, Vermischtes

Einführungskurs biologischer Weinbau 2011

Freitag, 12. November 2010

Vom 10. – 14. Januar 2011 findet wieder der Einführungskurs in den biologischen Weinbau statt. Organisiert wird die jährlich stattfindende Veranstaltung von ECOVIN Baden, dem Beratungsdienst für ökologischen Weinbau und dem Bildungshaus Kloster St. Ulrich, Landvolkshochschule. Lehrgangskosten ab 350 Euro, Anmeldung am besten bis spätestens 13. Dezember 2010 im Bildungshaus Kloster St. Ulrich, Landvolkshochschule, 79283 Bollschweil/St. Ulrich,
Fon: 07602/9101-0, Fax: 07602/9101-90 e-mail: info@Bildungshaus-Kloster-St-Ulrich.de.

Die Veranstaltung richtet sich – wie der Name schon sagt – weniger an die erfahrenen Praktiker, „vielmehr ist es ein Angebot der Blockausbildung z.B. von Lehrlingen und Angestellten in einer Jahreszeit, in der es sich eigentlich jeder Betrieb leisten kann”, so Ökoweinbau-Berater Matthias Wolff.

Kategorie: Nachrichten Stichworte: Einführungskurs, Fortbildung, Seminar, Weiterbildung

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • …
  • 81
  • Nächste Seite »

Aktuell

  • Summertime: August-Termine im Bioweingut Kaufmann
  • Weinwanderung in Malsch am 3. August 2025 mit dem Weingut Becker
  • Pop-up Event im Bioweingut Kaufmann am 25. Juli 2025
  • PIWI-Wein trifft Bäcker-Handwerk am 10. Juli 2025 im Weingut Dilger
  • EcoWinner 2025: 12 Siegerweine aus Baden

Links

  • bestebioweine.de
  • Ecovin
  • Joachim Ott
  • PIWI International
  • Testschmecker

RSS Fotos, Videos, Webseiten

  • Reisefotografie mit dem iPhone
  • Foto-Erlös für Fotografen: Bilderverkauf prüfen
  • Schnelle Videos und Videocalls, Hochformat-Videos und Livestream
  • Instagram Trend: Fotos als Reel
  • iPhone Aufnahmen zur Blauen Stunde

Archiv

RSS Testschmecker.de

  • Mediterrane Bulgurbällchen auf würzigem Sommergemüse
  • Kirschen-Pfannkuchen – in groß vom Blech
  • Erdbeer-Marmelade selber kochen
  • Spargel-Pasta mit getrockneten Tomaten
  • Flammkuchen mit Pilzen, getrockneten Tomaten und Ziegenkäse

RSS bestebioweine.de

  • Wie erreiche ich eine höhere Kundenbindung bei meinen Weinkunden?
  • Wie kann ich auf meiner Weinguts-Website mehr Wein verkaufen?
  • Biowein-Marketing: Erfolgreich bestehen als Bio-Weingut 2025
  • So unterstützt ein regelmäßiger Weingut -Newsletter Ihren Weinshop
  • Mit Nachhaltigkeit gegen die Absatzkrise im Weinbau?

ECOVIN Baden

Ecovin BadenECOVIN Baden ist der südlichste Regionalverband von Ecovin, dem Bundesverband Ökologischer Weinbau. Unter seinem Dach arbeiten rund 100 Mitgliedsbetriebe nach den Richtlinien des ökologischen Weinbaus.

So finden Sie uns

ECOVIN Regionalverband Baden e.V.,
Vereinsregister Freiburg VR 2435

Vorsitzender: Paulin Köpfer, Poststr. 17, 79423 Heitersheim, Tel. 07634-552818 und Fax 07634-552819.

Email info@ecovin-baden.de.

Die Besten Bioweine Baden-Württemberg

Über diese Prämierung, die verbands- und landesübergreifend für Bio-Betriebe aller ökologischen Anbauverbände in Freiburg stattfindet, informieren wir Sie hier, sobald neue Daten feststehen.

Die Ergebnisse der letzten Bioweinprämierung finden Sie hier.

Copyright © 2025 ·Diligent · Genesis Framework von StudioPress · WordPress · Anmelden