Nicht nur für Biowinzer interessant: Auf der Website von trustedshops.de kann man sich ein Whitepaper herunterladen, das über aktuelle Gesetzesänderungen zum Widerrufsrecht informiert. Dort sind auch die wichtigsten Änderungen noch einmal zusammengefasst. Sicherer als das manuelle Anpassen der AGBs ist sicher das Herunterladen der Mustertexte, die man für den eigenen Gebrauch anpassen kann.
Ein weiterer Einführungskurs und ein Fachseminar
Den ersten Einführungskurs in den biologischen Weinbau vom 10. bis 14. Januar 2012 hatten wir hier ja schon angekündigt. Inzwischen steht fest, dass es einen weiteren Einführungskurs geben wird, der – ebenfalls in St. Ulrich- vom 12. bis 14. März stattfinden wird.
Ebenfalls bekannt ist mittlerweile der Termin für das Fachseminar ökologischer Weinbau „Biodynamie im Weinbau – neue Perspektiven für Mensch, Umwelt und Wein” (Teil IV). Es wird vom 27. bis 29. Feburar in St. Ulrich stattfinden. Das Programm wird im Dezember bekannt gegeben, bei Interesse ist (Vor-) Anmeldung in St. Ulrich sinnvoll.
Wein und Ziegenkäse
Zu einer Wanderung mit Wein, Ziegenkäse und schöner Aussicht lädt das Weingut Gallushof in Teningen-Heimbach für den 2. Oktober ein. Mehr Infos gibts auf der Website des Gallushofes.
Weinlese & Weinkeller erleben
„Weinlese aktiv miterleben” und „Weinkeller aktiv miterleben” sind zwei Veranstaltungen, die im Oktober im Weingut Schaffner (79268 Bötzingen, Hauptstr. 82) am Kaiserstuhl stattfinden: Am 10. Oktober 2011 ab 9 Uhr gehts in die Weinlese, am 14. Oktober ab 18 Uhr in den Weinkeller.
Ein guter Herbst in Baden

Weinlese 2011 in Baden
Nachdem die Weinlese nun schon in allen Gebieten Badens eine Zeit lang in vollem Gange ist, sind auch erste Urteile über den Jahrgang 2011 im Umlauf. Ohne irgendwelchen offiziellen Äußerungen vorgreifen zu wollen, zeigen sich die meisten Biowinzer in baden recht zufrieden.
Impressionen der Weinlese in Baden

Weinlese im Weingut Zähringer
In Baden ist die Weinlese in vollem Gange und allerorten sieht man zufriedene Gesichter: Sowohl die Menge als auch die Qualität der Trauben sorgt bei den Winzern für Zufriedenheit und weckt Erwartungen auf einen guten Herbst 2011.
Im Weingut Zähringer findet man ein Lese-Tagebuch, das traditionell von den Auszubildenden geführt wird, von dort stammt auch das obige Bild. Und auf bestebioweine.de gibt es ein weiteres Video mit Impressionen der Weinlese 2011, ebenfalls aus Baden.
In anderen Regionen stimmen die Berichte noch nicht so optimistisch, zumal dort der Witterungsverlauf des Jahres teilweise mit Frost und Hagel bereits frühzeitig die zu erwartenden Mengen reduziert hat.
Frische Kräuterküche zum Bio-Wein
Was ist schöner, als selbst Angebautes aus dem eigenen Garten oder selbst Gesammeltes aus der Natur? Da erübrigt sich – in den meisten Fällen – auch die Frage nach der Bio-Qualität. Wer noch Anregungen sucht für den richtigen Einsatz von Garten- und Wildkräutern, dem sei das Buch „Garten- und Wildkräuter: Schätze aus der Natur” aus dem Kosmos-Verlag empfohlen, das ich hier bereits einmal vorgestellt habe.
Generell bin ich recht angetan von der frischen und praktikablen Aufmachung der Bücher. Nicht immer ist es ja einfach die richtige Kombination zu finden zwischen einer stilvollen Präsentation und einem qualitativ guten Inhalt. Bei den Büchern der Kosmos-Reihe, von denen ich nun schon mehrere gelesen habe, scheint mir das gut gelungen.
Die ausführlichere Besprechung gibt es hier, bestellen kann man das Buch (unter anderem) hier: Garten- und Wildkräuter: Schätze aus der Natur.
Gallushof-Straussi: nur vom 15. bis 17. Oktober geöffnet
Diesen Spätsommer öffnet die Gallushof-Straussi des ECOVIN-Weingutes Gallushof in Teningen-Heimbach nicht. Ausnahme ist die Zeit der Heimbacher Kilbi vom 15. bis 17. Oktober 2011. In dieser Zeit gibt es wieder traditionsgemäß eingemachtes Kalbfleisch in Grauburgundersauce und viele andere regionale Gerichte.
Impressionen aus der Weinlese 2011
Und noch einmal Impressionen aus der Weinlese 2011. Diese Aufnahmen entstanden im Markgräflerland, auch in hier wird ECOVIN-Wein erzeugt wird.
Slow-Food-Weinlese im Gallushof in Heimbach
TENINGEN-HEIMBACH. Für Samstag, den 17. September, 9 Uhr, lädt Slow Food Freiburg/Südbaden zu einer kleinen Weinlese in das Ecovin-Weingut Gallushof in Heimbach ein. Die seit 1991 ökologisch wirtschaftende Familie Hügle wird dabei den Anwesenden die ersten fachlichen Kniffe für eine saubere Traubenernte vermitteln. Darüber hinaus wird es interessante Informationen zum Thema „Wein und Winzer heute“ geben, so die Ankündigung von Slow Food Freiburg. Nach getaner Arbeit wartet dann in der hauseigenen „Gallushof-Straußi“ eine zünftige Winzervesper einschließlich Flammkuchen und Wein auf die Aktiven. Die Kosten für Essen und Trinken betragen 8 €. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.slowfood.de/Freiburg oder Tel. Gisela Bautz 07664 962671.
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- …
- 45
- Nächste Seite »