ECOVIN Baden

Über Biowinzer aus Baden und ihre Weine

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Startseite
  • Biowein-Prämierung
  • Blog
  • Wir über uns
    • Ökologischer Weinbau
  • Videos
    • Video: Begrünung im Bio-Weinberg
    • Video: Weinausbau & Materialien
    • Video: Minimalschnitt im Bioweinbau
    • Video: Abfüllvorbereitungen im Keller
  • Mitgliederliste
  • Nachrichten
  • Vermischtes
  • Veranstaltungen
  • Winzer
  • Pressemitteilungen
  • Weine

ECOVIN-Baden Präsentation am 27. Mai 2011: Die Besten Badischen Bioweine 2011

Dienstag, 03. Mai 2011

Rund 25 prämierte Bioweine werden in Freiburg vorgestellt

FREIBURG. Im Jubiläumsjahr zum 20jährigen Bestehen des ECOVIN-Regionalverbands Baden stehen die prämierten Bioweine aus der Region besonders im Blickpunkt: Was kann man vorzeigen nach zwei Jahrzehnten Bio-Anbau? Schon jetzt ist sicher: Die rund 25 prämierten Bioweine, die am 27. Mai von 14 bis 19 Uhr im Kreuzgang des Augustinermuseums vorgestellt werden, können sich (für fünf Euro Eintritt) sehen und schmecken lassen.

Denn schon in den vergangenen Jahren brauchten die Weine der badischen Biowinzer keinen Vergleich scheuen: Überproportional stark sind die Bioweine bei fast allen Verkostungen – gemessen an ihrem Flächenanteil von rund drei Prozent – vertreten. Die seit 2002 statt findende Prämierung der „Besten Badischen Bioweine” ist nicht nur hinsichtlich der Bioqualität ein Sonderfall. Mit dem Konzept, nicht nach Rebsorten zu verkosten, haben die Biowinzer neue, verbraucherfreundliche Wege beschritten. Verkostet und ausgezeichnet werden die Bioweine von ECOVIN-, Bioland- und Demeter-Betrieben in Kategorien nach ihrer Eignung als Begleitung zu den Speisen eines Menüs.

Diese Einteilung, die vom Aperitif über Vorspeisen und Hauptgang bis zu Dessert reicht wird ergänzt durch Sonderpreise für Weine aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten. Diese besonders umweltfreundlich zu kultivierenden Reben liegen den Biowinzern besonders am Herzen.

Vorgestellt werden die prämierten Bioweine um 14 Uhr von Paulin Köpfer, seit Gründung des Badischen ECOVIN-Regionalverbands vor 20 Jahren auch dessen Vorsitzender. Er freut sich, dass in diesem Jahr zu den Veranstaltern und Organisatoren neben dem Bioland-Regionalverband und Slow Food Freiburg auch erstmals Demeter gehört. Dem biologisch-dynamisch arbeitenden Verband haben sich in den vergangenen Jahren auch einige ECOVIN-Betriebe im Rahmen einer Doppelmitgliedschaft ECOVIN und Demeter angeschlossen.

Dass die prämierten Bioweine auch wirklich zu den Top-Weinen der Regionen gehören, das garantiert die unabhängige und fachlich kompetente Jury der Prämierung. Ausgezeichnet werden nur rund 10 Prozent der angestellten rund 250 Bioweine. Die Besten Badischen Bioweine werden jedes Jahr ausgezeichnet, jedoch wird nur alle zwei Jahre zusätzlich zur Vorstellung der Siegerweine auch eine „große“ ECOVIN-Präsentation Baden mit zahlreichen Winzern im Historischen Kaufhaus in Freiburg veranstaltet. Die nächste Präsentation findet dann 2012 wieder statt. Doch auch der kleinere Rahmen der Siegerwein-Vorstellung bietet eine gute Gelegenheit, die Spitzen des Biowein-Angebotes in Baden kennen zu lernen.

Die Ergebnisse der schon Anfang Mai stattfindenden Biowein-Prämierung werden – wie bisher – nicht vor dem offiziellen Termin bekannt gegeben. Bislang waren unter den rund 20 ausgezeichneten Winzern stets Erzeuger aller badischen Weinbauregionen vertreten und nur ganz wenige schaffen es, zwei oder gar drei Auszeichnungen für ihre Weine zu bekommen.

Kategorie: Pressemitteilungen Stichworte: 2011, Augustinermuseum, Beste Badische Bioweine, Bioweine, Freiburg, Prämierung

Ecovin Bundesverband: Nachhaltigkeit – Was ist das überhaupt?

Freitag, 26. November 2010

ECOVIN Symposium

„Nachhaltigkeit – Was ist das überhaupt?“ Diese Frage stellte sich der ECOVIN Bundesverband bei einem Symposium, das am 9 und 10. November in Freiburg stattfand. Moderiert von Nachhaltigkeits-Berater Stefan Rösler diskutierten die Teilnehmer nach den drei Hauptreferaten die Themenbereiche Ökonomoe, Ökologie, Soziales/ Kultur und Marketing. Der Einladung des ECOVIN Bundesverbands Ökologischer Weinbau waren neben vielen Mitgliedern auch Experten der Weinwirtschaft gefolgt, um über das Thema Nachhaltigkeit im Weinbau zu diskutieren. Im Blickpunkt standen viele echte, ernst gemeinte Ansätze aber auch das Phänomen „Greenwashing”, also PR-Aktionen mit denen sich Konzerne ein grünes Image verschaffen wollen.

Die detaillierten Ergebnisse des Symposiums sind hier in der Pressemitteilung des ECOVIN Bundesverbands zusammengefasst.

Für Paulin Köpfer, den Vorsitzenden von ECOVIN Baden, war dieses Symposium gleich eine denkwürdige Veranstaltung. Er erinnerte daran, dass das Symposium im Freiburger Kolpinghaus stattfand, in dem bereits vor 21 Jahren (1989) einer der ersten großen internationalen Kongresse „Ökologischer Weinbau“ abgehalten wurde. In dessen Folge etablierte sich gerade hier in Baden der Biologische Weinbau in breiter Form.

Aus den Beiträgen der Fachreferenten des diesjährigen Symposiums ist für Paulin Köpfer klar erkennbar, dass nachhaltiger Weinbau nur biologischer Weinbau sein kann, und dass die Richtlinien von ECOVIN schon seit Beginn in hohem Maße „Nachhaltigkeit“ implizieren.

Kategorie: Nachrichten Stichworte: Bioweinbau, Freiburg, Greenwashing, Nachhaltigkeit, Symposium

Badische ECOVIN-Betriebe auf der Plaza Culinaria in Freiburg

Dienstag, 02. November 2010

Plaza Culinaria FreiburgWenn vom 5. bis 7. November wieder die Plaza Culinaria auf dem Freiburger Messegelände ihre Pforten öffnet, dann sind auch wieder ECOVIN-Betriebe aus Baden unter den Ausstellern. Sie finden Sie am Gemeinschaftsstand von ECOVIN und Slow Food, bei Demeter oder in Kooperation mit anderen Partner (ein Blick ins Ausstellerverzeichnis hilft).

In diesem Jahr beteiligen sich die folgenden badischen ECOVIN-Erzeuger, bei denen man Bioweine probieren kann: Der Badische Winzerkeller (Breisach), die Winzer vom Silberberg (Bahlingen), das Weingut Hubert Lay (Ihringen), das Weingut Andreas Dilger (Freiburg), das Staatsweingut Blankenhornsberg und das Weingut Zähringer (Heitersheim).

Der Eintrittspreis beträgt 10 Euro.

Kategorie: Veranstaltungen, Winzer Stichworte: Freiburg, Genuss, Messe, Plaza Culinaria

Rahmenprogramm der 16. ECOVIN-Präsentation am 15. Mai

Freitag, 16. April 2010

ECOVIN-Präsentation

Im Mittelpunkt der ECOVIN-Präsentation stehen natürlich jedes Jahr die Weine: Die mehr als 200 Bioweine der ECOVIN- und Bioland-Winzer, und die frisch prämierten Besten Badischen Bioweine 2010. Aber das von den Mitgliedern des Slow Food Conviviums Freiburg gestaltete Rahmenprogramm lockt ebenfalls viele Besucher an.

Hier das Programm für die 16. ECOVIN-Präsentation am 15. Mai in Freiburg im Historischen Kaufhaus:

15.00 Uhr: Die Besten Badischen Bioweinesdes Jahres 2010
ECOVIN und Slow Food Freiburg stellen die Besten Badischen Bioweine 2010 vor. Rund 20 Weine für alle Anlässe warten darauf, verkostet und ent- deckt zu werden. Eine geführte Probe mit der ehemaligen Badischen Wein- königin Julia Fellmann. Eintritt: 8 Euro

17.00 Uhr: Schinken und Wein
Ausgefallene Schinkenspezialitäten: Lardo und Schwarzwälder Schinken vom Wollschwein, Schinken vom Molkeschwein und vom Hinter- wälder Rind verkosten wir zusammen mit pas- senden Schaumweinen. Eintritt: 10 Euro

19.00 Uhr: Spargel und Wein
Von cremig bis kräftig spannen wir einen Bo- gen mit Köstlichkeiten von grünem und wei- ßem Spargel. Das Aromenspiel der begleitenden Weine reicht von frisch und feingliedrig bis zu üppig-opulent. Eintritt: 12 Euro

21.00 Uhr: Käse und Wein
Rot- oder Weißwein zu Käse? Gewinnen Sie Ihren eigenen Eindruck mit ei- ner Auswahl an handgefertigtem Käse aus der Regio und den passenden Bio-Weinen. Eintritt: 10 Euro
Begrenzte Teilnehmerzahl, Eintrittskarten an der Tageskasse. Reservierung empfohlen Reservierung empfohlen per Fax oder Telefon bei Ecovin Baden oder unter http://www.slowfood.de/slow_food_vor_ort/freiburg/

Kategorie: Veranstaltungen Stichworte: ECOVIN, Freiburg, Präsentation, Rahmenprogramm, Slow Food, Verkostung

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Aktuell

  • PIWI-Wein trifft Bäcker-Handwerk am 10. Juli 2025 im Weingut Dilger
  • EcoWinner 2025: 12 Siegerweine aus Baden
  • Wein Musik Garten am 5. Juli 2025 mit dem Bioweingut Kaufmann
  • PopUp im Streuobstgarten im Weingut Köpfer am 4./5. und 18./19.7.2025
  • Weinbergfest im Weingut Zähringer am 12. Juli 2025

Links

  • bestebioweine.de
  • Ecovin
  • Joachim Ott
  • PIWI International
  • Testschmecker

RSS Fotos, Videos, Webseiten

  • Reisefotografie mit dem iPhone
  • Foto-Erlös für Fotografen: Bilderverkauf prüfen
  • Schnelle Videos und Videocalls, Hochformat-Videos und Livestream
  • Instagram Trend: Fotos als Reel
  • iPhone Aufnahmen zur Blauen Stunde

Archiv

RSS Testschmecker.de

  • Mediterrane Bulgurbällchen auf würzigem Sommergemüse
  • Kirschen-Pfannkuchen – in groß vom Blech
  • Erdbeer-Marmelade selber kochen
  • Spargel-Pasta mit getrockneten Tomaten
  • Flammkuchen mit Pilzen, getrockneten Tomaten und Ziegenkäse

RSS bestebioweine.de

  • Biowein-Marketing: Erfolgreich bestehen als Bio-Weingut 2025
  • So unterstützt ein regelmäßiger Weingut -Newsletter Ihren Weinshop
  • Mit Nachhaltigkeit gegen die Absatzkrise im Weinbau?
  • NFT im Weinmarketing
  • KI im Weinmarketing vs Authentizität

ECOVIN Baden

Ecovin BadenECOVIN Baden ist der südlichste Regionalverband von Ecovin, dem Bundesverband Ökologischer Weinbau. Unter seinem Dach arbeiten rund 100 Mitgliedsbetriebe nach den Richtlinien des ökologischen Weinbaus.

So finden Sie uns

ECOVIN Regionalverband Baden e.V.,
Vereinsregister Freiburg VR 2435

Vorsitzender: Paulin Köpfer, Poststr. 17, 79423 Heitersheim, Tel. 07634-552818 und Fax 07634-552819.

Email info@ecovin-baden.de.

Die Besten Bioweine Baden-Württemberg

Über diese Prämierung, die verbands- und landesübergreifend für Bio-Betriebe aller ökologischen Anbauverbände in Freiburg stattfindet, informieren wir Sie hier, sobald neue Daten feststehen.

Die Ergebnisse der letzten Bioweinprämierung finden Sie hier.

Copyright © 2025 ·Diligent · Genesis Framework von StudioPress · WordPress · Anmelden