ECOVIN Baden

Über Biowinzer aus Baden und ihre Weine

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Startseite
  • Biowein-Prämierung 2019
  • Blog
  • Wir über uns
    • Jahresübersicht
    • Ökologischer Weinbau
    • Siegerweine 2019
  • Videos
    • Video: Begrünung im Bio-Weinberg
    • Video: Weinausbau & Materialien
    • Video: Minimalschnitt im Bioweinbau
    • Video: Abfüllvorbereitungen im Keller
  • Mitgliederliste
  • Nachrichten
  • Vermischtes
  • Veranstaltungen
  • Winzer
  • Pressemitteilungen
  • Weine

Minister Bonde: „Der Trend zeigt weiter nach oben”.

Samstag, 19. Mai 2012

Alexander Bonde und Paulin Köpfer

18 Biowinzer in Baden und Württemberg freuen sich über die Prämierungen – die 30 Besten Bioweine Baden-Württemberg 2012

FREIBURG. „Der Trend zeigt weiter nach oben!” So umriss Alexander Bonde, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, vor Biowinzern und Verbrauchern anlässlich der 17. ECOVIN-Präsentation die Lage der Bio-Vermarkter. Im Historischen Kaufhaus in Freiburg zeigte sich der Minister bei der Preisverleihung der Besten Bioweine Baden-Württemberg 2012 beeindruckt von der gebotenen Qualität und prognostizierte zunehmen bessere Bedingungen für die Bio-Produzenten: „Die besten Jahre stehen dem Ökolandbau erst noch bevor”.

Bonde ergänzte auch, es sei Zeit, dass man davon wegkomme, dass Bekenntnisse zu Bioprodukten nur auf dem Papier stehen. Die Wende hin zum Ökolandbau entspräche auch den grün-roten Zielsetzungen der Landesregierung. Nach seinen Worten wird der Ökolandbau „weit überproportional” gefördert. Doch genüge es heute nicht mehr, hohe Qualität zu produzieren: „Gute Arbeit muss auch kommuniziert werden”, ergänzte er. Die 17. ECOVIN-Präsentation sei ein Paradebeispiel für die notwendige Umsetzung des Mottos: „Tue Gutes und sprich darüber”.

Auch auf die eigene Rolle bei der Förderung des Bio-Weinbaus wies Bonde hin. So habe er im vergangenen Jahr veranlasst, dass eine ganze Reihe pilzresistenter Rebsorten des Staatlichen Weinbauinstituts Freiburg im Land klassifiziert und für den allgemeinen Anbau freigegeben wurden. Zur weiteren Profilierung soll der Öko-Weinbaubetrieb des Staatlichen Weinbauinstituts, der ebenfalls ECOVIN-Mitglied ist, in den nächsten Jahren weiter ausgebaut werden.


Wie alle Redner freute sich Bonde besonders darüber, dass nach so vielen Jahren ECOVIN-Präsentation Baden jetzt erstmals eine landesweite Präsentation der Biowinzer zustande kam und auch die Prämierung landesweit erfolgte. Der badische ECOVIN-Vorsitzende Paulin Köpfer zeigte besondere Freude über den gemeinsamen Auftritt, und auch Kilian Schneider, der Präsident des Badischen Weinbauverbands hob besonders diese Kooperation hervor. Nach seiner Einschätzung ist der Bioweinbau längst Standard, viele Elemente der Biowinzer seien von konventionellen Erzeuger bereits übernommen worden.

Während für Schneider der Schwerpunkt der kommenden Jahre mehr im Bereich der Regionalität liegt, betonte Lotte Pfeffer-Müller, die ECOVIN-Bundesvorsitzende, dass nach ihrer Einschätzung der Begriff Nachhaltigkeit die zentrale Rolle spielen werde. Und Christian Eichert, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau (AÖL) Baden-Württemberg zeigte sich überzeugt, dass man mit dem „Input” an den Minister noch viele gute Ideen umsetzen könne. Freiburgs Umwelt-Bürgermeisterin Gerda Stuchlik freute sich besonders, dass die Biowinzer sich von Anfang in Freiburg präsentierten, und dass sie damit zunehmend mehr Erfolg haben.

Die größte regionale Biowein-Messe erfreute sich regen Zuspruchs, auch die Veranstaltungen des Rahmenprogramms, das vom Freiburger Slow Food Convivium organisiert wurde, stieß auf großes Interesse. Prämierung der Besten Bioweine Baden-Württemberg 2012

Anschließend wurden die Besten Bioweine Baden-Württemberg 2012 in Freiburg prämiert. Erstmals waren bei der jährlich stattfinden Prämierung in Baden auch die württembergischen Bio-Erzeuger vertreten. Fast 300 Bioweine und -Sekte hat eine unabhängige Jury am 2. Mai verkostet, jetzt wurden die Siegerweine im Historischen Kaufhaus in Freiburg vorgestellt. Präsentation und Prämierung eröffnen damit den baden-württembergischen ÖkoSommer 2012.

Ein Blick auf die Ergebnisse zeigt bereits, dass sich Badener und Württemberg nichts geschenkt haben. Gemessen an der Teilnehmerzahl sind die schwäbischen Biowinzer gut vertreten: Mit neun Weinen von vier Erzeugern steht die Region gleich an zweiter Stelle hinter dem Markgräflerand, das mit 11 Siegerweinen von sieben Erzeugern am besten abschnitt. Der Kaiserstuhl ist mit sechs Weinen von vier Erzeugern die dritte größere Region. Aus Freiburg kamen noch zwei Siegerweine, aus dem Breisgau und vom Bodensee noch jeweils einer.

Die 30 Besten Bioweine wurden nicht nur erstmals landesweit prämiert, es sind damit auch zum ersten Mal die vier ökologischen Anbauverbände vertreten, die auch bei der landesweiten ECOVIN-Präsentation dabei sind: ECOVIN, Bioland, Demeter und Naturland. In Freiburg vertreten war auch Ecoland durch seinen baden-württembergischen Geschäftsführer Christoph Zimmer, auch wenn Weinbau in diesem Verband keine Rolle spielt.

Prämiert wurden die Bioweine in Kategorien, die sich auf die Speisenfolge eines Menüs beziehen, vom Aperitif bis zum Dessert. Eine Sonderkategorie bildeten die Weine aus neuen, pilzwiderstandsfähigen Rebsorten, die den Biowinzern wegen ihrer umweltfreundlichen Handhabung besonders am Herzen liegen.

Die Verteilung der Prämierungen zeigt recht deutlich die Ausgewogenheit der Regionen, die je nach Teilnehmerzahl auch bei den Prämierungen vertreten sind. Trotzdem gibt es wie in jedem Jahr einige Betriebe, die herausstechen und gleich mehrere Auszeichnungen errangen. So brachten es die Weingüter Rieger (Buggingen-Betberg), Schäfer-Heinrich und Andreas Stutz (beide Heilbronn) gleich auf drei Siegerweine, die Betriebe Mißbach (Ebringen), Zähringer (Heitersheim), Rinklin (Eichstetten), Pix (Ihringen) und Hohenbeilstein (Beilstein) können gleich jeweils zwei Siegerurkunden mit nach Hause nehmen.

Eine fachkundige und unabhängige Jury hatte am 2. Mai in Freiburg fast 300 Weine verkostet. Matthias Wolff vom Beratungsdienst Ökologischer Weinbau (Staatliches Weinbauinstitut Freiburg) hatte die Verkostung wie schon in den Vorjahren geleitet, organisiert wurde sie vom ECOVIN-Regionalverband Baden und der Bioland-Weinbaugruppe Baden.

Die detaillierten Ergebnisse finden Sie auch unter:
https://www.ecovin-baden.de/bestenauswahl/

Bilder erhalten sie auf Anfrage, eine Auswahl zur Ansicht finden Sie auf:
https://www.ecovin-baden.de/

Kategorie: Pressemitteilungen Stichworte: 2012, ECOVIN Präsentation

Bestenauswahl und Ministerbesuch: Bonde bei den Biowinzern

Dienstag, 15. Mai 2012

Biowein-Prämierung und ECOVIN-Präsentation

Die Ergebnisse der Besten Bioweine Baden-Württemberg 2012 stehen fest, zur Vorstellung hat sich bereits hoher Besuch angesagt: Alexander Bonde, Minister für Ländlicher Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg, hat sich zur 17. ECOVIN-Präsentaiton angekündigt und auch die Schirmherrschaft übernommen.

Insgesamt werden 30 Weine ausgezeichnet von 17 Winzern. Und die Biowinzer aus Württemberg haben sich bei Weinen und Auszeichnungen kein bißchen zurückgehalten: Sie sind sowohl unter den Teilnehmern der Präsentation gut vertreten als auch unter den Erzeugern der Siegerweine der Prämierung. Insgesamt also ein guter Querschnitt durch die Leistungsfähigkeit der baden-württembergischen Biowein-Erzeuger.

Kategorie: Veranstaltungen Stichworte: Alexaner Bonde, Beste Bioweine, ECOVIN Präsentation, Prämierung

Das Rahmenprogramm der 17. ECOVIN-Präsentation

Freitag, 20. April 2012

Verkostungen von Slow Food Freiburg mit Weinen aus biologischem Anbau begleiten die 17. ECOVIN-Präsentation unter dem Motto „Baden trifft Württemberg”.

Samstag, 19. Mai 2012

15.00 Uhr: Die Besten Bioweine Baden-Württemberg 2012
ECOVIN und Slow Food Freiburg stellen die Besten Bioweine Baden-Württemberg 2012 vor. Rund 20 Weine für alle Anlässe warten darauf, verkostet und entdeckt zu werden. Eine geführte Probe mit Christina Krebs. Eintritt: 9 Euro

17.00 Uhr: Schaumwein und Schinken
Ausgefallene Schinkenspezialitäten: Lardo und Schwarzwälder Schinken vom Wollschwein, Schinken vom Molkeschwein und vom Hinterwälder Rind verkosten wir zusammen mit pas- senden Schaumweinen.
Eintritt: 12 Euro

19.00 Uhr: Wein und Käse
Rot- oder Weißwein zu Käse? Gewinnen Sie Ihren eigenen Eindruck mit einer Auswahl an handgefertigtem Käse aus der Regio und den passenden Bio-Weinen.
Eintritt: 12 Euro

Begrenzte Teilnehmerzahl. Eintrittskarten an der Tageskasse. Reservierung empfohlen bei Ecovin Baden: Tel. (0 76 34) 55 28 18, Fax (0 76 34) 55 28 19, Email: info@ecovin-baden.de.

Kategorie: Veranstaltungen Stichworte: ECOVIN Präsentation, Freiburg, Rahmenprogramm, Slow Food, Verkostungen

PIWI-Sonderpräsentation am 19. Mai in Freiburg

Mittwoch, 18. April 2012

Anlässlich der 17. ECOVIN-Präsentation, die am 19. Mai 2012 im Historischen Kaufhaus in Freiburg unter dem Motto „Baden trifft Württemberg” stattfindet, gibt es auch wieder eine Sonderpräsentation von Weinen aus pilzwiderstandsfähigen, neuen Rebsorten (Piwi). Fast zwei Jahrhunderte Züchtungs- arbeit stehen hinter diesen Sorten. In Zusammenarbeit mit der Internationalen Arbeitsgemeinschaft PIWI werden weniger die weinbaulichen Vorzüge als vielmehr die geschmacklichen Eigenschaften dieser Sorten demonstriert.

Foyer des Kaisersaales, Historisches Kaufhaus Freiburg von 14 – 22 Uhr; Eintritt 9 Euro (einschließlich Präsentation und Verkostung der angebotenen Weine)

Kategorie: Veranstaltungen Stichworte: ECOVIN Präsentation, pilzwiderstandsfähige Rebsorten, Piwi, piwi international, Prsäentation

Teilnehmer der 17. ECOVIN-Präsentation

Donnerstag, 12. April 2012

Vorfreude ist die schönste Freude: Anbei schon mal vorweg die Teilnehmerliste der 17. ECOVIN-Präsentation unter dem Motto „Baden trifft Württemberg”. Genannt sind alle Betriebe aller Anbauverbände in baden und in Württemberg.

Baden:
Weingut Abril, Vogtsburg-Bischoffingen
Badischer Winzerkeller, Breisach
Weingut Aenis, Binzen
Weingut Dr. Benz, Kenzingen-Bombach
Weingut Brugger, Laufen
Weingut Andreas Dilger, Freiburg
Weingut Daniel Feuerstein, Heitersheim
Haltinger Winzer e.G., Weil am Rhein
Wein- & Sektgut Harteneck, Schliengen
Wein- & Sektgut Norbert Helde, Jechtingen
Weingut Gallushof, Teningen
Weingut Kaufmann, Efringen-Kirchen
Weingut Köpfer, Staufen-Grunern
Weingut Fritz Lampp, Heitersheim
Weingut Landmann, Freiburg
Weingut Lay, Ihringen
Weingut Mißbach, Ebringen
Weingut Pix, Ihringen
Weingut Rieger, Buggingen
Weingut Schaffner, Bötzingen
Weingut Richard Schmidt, Eichstetten
Hofgut Sonnenschein, Fischingen
Staatsweingut Freiburg & Blankenhornsberg, Freiburg
Ökologisches Weingut Trautwein,Bahlingen
Weingut Klaus Vorgrimmler, Freiburg-Munzingen
Weingut Wilhelm Zähringer, Heitersheim

Württemberg:
Weingärtner Brackenheim e.G., Brackenheim
Weingut Doreas, Remshalden
Weingut im Hagenbüchle, Weinstadt-Schnaidt
Weingut Hirth, Obersulm-Willsbach
Schlossgut Hohenbeilstein, Beilstein
Lauffener Weingärtner e.G., Lauffen
Weingut Schäfer-Heinrich, Heilbronn
Öko-Weingut Schmalzried, Korb
Öko-Weingut Stutz, Heilbronn

Kategorie: Winzer Stichworte: 2012, Baden trifft Württemberg, ECOVIN Präsentation, Teilnehmerliste

17. ECOVIN-Präsentation: Baden trifft Württemberg

Donnerstag, 05. April 2012

Eröffnung am 19. Mai in Freiburg durch Alexander Bonde, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg – Auftakt zum ÖkoSommer 2012 – Bestenauswahl der Bioweine erstmals landesweit

FREIBURG. „Baden trifft Württemberg”, das ist in diesem Jahr das Motto der ECOVIN-Präsentation in Freiburg. Bei der größten regionalen Bioweinmesse im Historischen Kaufhaus stellen sich erstmals die Biowinzer aller Anbauverbände aus ganz Baden-Württemberg vor. Und auch die jährliche Bestenauswahl der Bioweine gilt für Baden und für Württemberg. Die Auftaktveranstaltung des „ÖkoSommer 2012” wird um 14 Uhr durch den Alexander Bonde, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg, (Bündnis 90 / Die Grünen) eröffnet.

So viele Partner hatten die badischen Biowinzer noch nie für ihre Biowein-Präsentation: Biowinzer von ECOVIN, Bioland, Demeter und Naturland aus Baden und aus Württemberg werden sich vorstellen, das Slow Food Convivium Freiburg sorgt für ein kulinarisches Rahmenprogramm und auch die Arbeitsgemeinschaft zur Förderung pilzwiderstandsfähiger Rebsorten PIWI International präsentiert sich. Kein Wunder, dass die seit Jahren etablierte Präsentation als Auftaktveranstaltung für den Öko-Sommer 2012 ausgewählt wurde und Alexander Bonde, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg, gerne die Schirmherrschaft übernahm.

35 Weingüter und Winzergenossenschaften (davon neun aus Württemberg) werden von 14 bis 22 Uhr rund 250 Bioweine, Sekte und Seccos vorstellen. Darunter auch die Besten Bioweine Baden-Württemberg 2012, die bei einer Verkostung am 2. Mai festgestellt und anlässlich der Präsentation das erste Mal der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Die Verkostung aller Weine ist im Eintrittspreis von 9 Euro enthalten und – auch das ein Novum – ebenso die umweltfreundliche Heimfahrt nach der Präsentation im Freiburger Fahrradtaxi (www.fahrradtaxi-freiburg.de, nur im Innenstadtbereich).

Zum Rahmenprogramm gehören wieder drei Verkostungen, die von den Mitgliedern des Freiburger Slow Food Conviviums organisiert werden. Um 15 Uhr werden im Rokokosaal mit Christina Krebs die Besten Bioweine Baden-Württemberg 2012 verkostet (Eintritt 9 Euro). Um 17 Uhr werden Schaumwein und Schinken genussvoll kombiniert (Eintritt: 12 Euro) und um 19 Uhr kann man die bewährte Kombination Wein und Käse verkosten (Eintritt: 12 Euro). Zu diesen Veranstaltungen kann man sich bereits jetzt unter Tel. 07634-552818, Fax 07634-552819 oder Email info@ecovin-baden.de anmelden. An einem Infostand im Foyer stellt die Arbeitsgemeinschaft PIWI International Weine aus neuen, pilzwiderstandsfähigen Rebsorten vor (die Verkostung ist im Eintrittspreis enthalten).

Besondere Bedeutung kommt in diesem Jahr auch der erstmals landesweiten Prämierung „Besten Bioweine Baden-Württemberg 2012” zu. Mehr als 20 Bioweine werden von einer unabhängigen Jury hinsichtlich ihrer Eignung als Begleiter zu den Speisen eines Menüs bewertet, in Kategorien, die vom Aperitif bis zum Dessert reichen.

• 17. ECOVIN-Präsentation
• 19. Mai 2012 von 14-22 Uhr
• Historisches Kaufhaus Freiburg
• 3 Sonderproben mit Slow Food im Rokokosaal
• 35 Betriebe aus Baden-Württemberg
• Erzeuger aller Öko-Anbauverbände
• Verkostung von 250 Bioweinen und Sekten
• Sonderpräsentation PIWI-Weine

Kategorie: Pressemitteilungen Stichworte: AGÖL, Alexander Bonde, Bioland, Demeter, ECOVIN, ECOVIN Präsentation, Landwirtschaftsminister, Naturland, Pressemitteilung

ECOVIN-Präsentation „Baden trifft Württemberg” am 19. Mai

Freitag, 24. Februar 2012

ECOVIN-Präsentation 2012

Große Ereignisse werfen ihre Anzeigen voraus: In der Region Freiburg erscheinen jetzt die ersten Anzeigen für die 17. ECOVIN-Präsentation, die erstmals nicht „ECOVIN Präsentation Baden” heißt, sondern als landesweite Auftaktveranstaltung zum „ÖkoSommer 2012” nun als „ECOVIN Präsentation Baden trifft Württemberg” angekündigt wird.

Wie hier bereits beschrieben, sind erstmals auch Winzer aller vier Bio-Anbauverbände dabei: Zu den bisherigen Verbänden ECOVIN und Bioland kommen Demeter und Naturland. Und: Der baden-württembergsiche Landwirtschaftsminister Alexander Bonde übernimmt die Schirmherrschaft und wird bei der Eröffnung dabei sein.

Kategorie: Vermischtes Stichworte: 2012, ÖkoSommer, Baden, Bioland, Demeter, ECOVIN Präsentation, Naturland, Württemberg

Höhepunkt 2012: Baden trifft Württemberg

Donnerstag, 26. Januar 2012

Veranstaltungsjahr der Biowinzer im ECOVIN-Regionalverband Baden – Präsentation und Prämierung der Besten Bioweine 2012 erstmals landesweit

FREIBURG. Auch im 21. Jahr seines Bestehens geht der ECOVIN-Regionalverband Baden große Themen an: Der Höhepunkt der Aktivitäten wird auch 2012 die Präsentation der Winzer in Freiburg am 19. Mai sein, dieses Jahr unter dem Motto „Baden trifft Württemberg”.

Als Auftaktveranstaltung zum „ÖkoSommer 2012” erfolgt die ECOVIN-Präsentation erstmals landesweit. Vertreten sind badische und württembergische Winzerinnen und Winzer von ECOVIN, aber auch von Bioland, Demeter und Naturland. Unterstützt wird die Veranstaltung zudem vom Slow Food Convivium Freiburg und der Arbeitsgemeinschaft zur Förderung pilzwiderstandsfähiger Rebsorten Piwi international.

Auch die Prämierung der besten Bioweine erfolgt in diesem Jahr landesweit, die „Besten Bioweine Baden-Württemberg 2012” werden erstmals auf der ECOVIN-Präsentation vorgestellt. Landwirtschaftsminister Bonde hat als Schirmherr bereits zugesagt und wird bei der Eröffnung dabei sein.

Die Termine 2012 im Überblick:

Die ECOVIN-Präsentation unter dem Motto „Baden trifft Württemberg” mit der Vorstellung der der Besten Bioweine Baden-Württemberg 2012 wird am 19. Mai in Freiburg stattfinden. ECOVIN-Präsentation und Bestenauswahl erfolgen erstmals landesweit für Baden-Württemberg und alle ökologischen Anbauverbände.

Bei zwei großen Weinmessen präsentieren sich die badischen ECOVIN-Erzeuger überregional der Fachwelt: Auf der BioFach in Nürnberg werden vom 15. bis 18. Februar die Betriebe Zähringer (Halle 4A, Stand 421) aus Heitersheim und Harteneck aus Schliengen (Halle 7, Stand 111) ihre Bioweine vorstellen. Auf der ProWein in Düsseldorf sind vom 4. bis 6. März die Betriebe Weingut Gallushof (Teningen-Heimbach), Weingut Klumpp (Bruchsal), Weingut Abril (Vogtsburg-Bischoffingen), Weingut Missbach (Ebringen) und Weingut Zähringer (Heitersheim) für den Regionalverband vor Ort.

Fachlich hochinteressant – freilich für ein andere Zielgruppe – sind auch andere Veranstaltungen: Mit seinen Fortbildungen für Winzer zum Thema Bioweinbau hat sich der Regionalverband längst einen guten Ruf als Fortbildungseinrichtung erarbeitet. Der jährliche Einführungskurs für den ökologischen Weinbau Mitte Januar war schon so früh ausgebucht, das ein zweiter Termin von 12. bis 14. März in Freiburg am Staatlichen Weinbauinstitut stattfinden wird. Und auch das jährliche Fachseminar Bioweinbau und Qualität vom 27. bis 29. Februar in der Landvolkshochschule St. Ulrich stößt auf so großes Interesse bei Winzern, dass sich interessierte Winzer sehr früh melden müssen. Der Weinbaufachtag am 20. Juli ist nur für ECOVIN-Mitglieder.

Badische Bioweine probieren und die dazu gehörigen Biowinzer kennen lernen, dazu bieten die regionalen Veranstaltungen die besten Gelegenheiten für das breite Publikum: Zum Beispiel beim Müllheimer Weinmarkt (27. April), der Badischen Weinmesse in Offenburg (5. und 6. Mai) und der Plaza Culinaria (9. bis 11. November in Freiburg) zeigen die badischen ECOVIN-Winzer ihre Weine.

Interessant und breit gestreut sind sicher auch wieder die Veranstaltungen des „Öko-Sommer Baden-Württemberg”, die von Mai bis Oktober landesweit stattfinden werden und über die man sich auf der Website www.oeko-sommer.de informieren kann. Auch bei dieser Veranstaltungsreihe, für die die ECOVIN-Präsentation ja die Auftaktveranstaltung ist, arbeiten Bioland, Demeter, Naturland sowie Ecovin und Ecoland zusammen.

Die Termine 2012

15. – 18. Februar 2012: BIO-FACH-Messe, Nürnberg
27. bis 29. Februar 2012: Fachseminar Biologisch-dynamischer Weinbau und Qualität, St.Ulrich
4. – 6. März 2012: PRO WEIN, Düsseldorf
12. – 15. März 2012: 2. Einführungskurs ökologischer Weinbau, Freiburg
27. April 2012: Müllheimer Weinmarkt
5. und 6. Mai 2012: Badische Weinmesse, Offenburg
19. Mai 2012: ECOVIN-Präsentation unter dem Motto „Baden trifft Württemberg” in Freiburg
20. Juli 2012: Weinbaufachtag
4. -6. November 2012: Plaza Culinaria, Messe Freiburg

Sie finden diese Termine auch auf der Seite: https://www.ecovin-baden.de/jahresuebersicht/

Kategorie: Pressemitteilungen Stichworte: Anbauverbände, Axel Bonde, Ökoweinbau, Baden, Bioweinbau, ECOVIN Präsentation, Freiburg, landesweit, Termine 2012, Württemberg

ECOVIN-Präsentation findet 2012 wieder statt

Dienstag, 24. Januar 2012

Für die ECOVIN-Präsentation, die Vorstellung der badischen Biowinzer und ihrer Weine, hat sich seit längerem ein zweijähriger Rhythmus etabliert. Nachdem die Hauptveranstaltung 2011 alleine die Vorstellung der besten badischen Bioweine war, gibt es in diesem Jahr wieder eine ECOVIN-Präsentation samt Vorstellung der Bestenauswahl der Bioweine. Sie findet voraussichtlich am 19. Mai in Freiburg im Historischen Kaufhaus statt.

Nähere Infos in Kürze hier.

Kategorie: Nachrichten Stichworte: 2012, Bestenauswahl, ECOVIN Präsentation, Prämierung

Vorbereitungen zur 16. ECOVIN-Präsentation

Dienstag, 27. April 2010

ECOVIN-Präsentation

Die Vorbereitungen zur 16. ECOVIN-Präsentation laufen auf Hochtouren: Anzeigen werden geschaltet, die Drucksachen (Flyer, Urkunden, Plakate, Weinkatalog) habe ich in diesem Jahr komplett neu entworfen und teilweise auch schon drucken lassen. Ach ja, und nicht zuletzt werden in Kürze von einer unabhängigen Jury die mehr als 250 Bioweine aus Baden verkostet, aus denen die „Besten Badischen Bioweine“ des Jahres 2010 prämiert werden. Die werden dann erstmals auf der Präsentation öffentlich vorgestellt. Alleine dafür lohnt sich schon der Besuch der Präsentation am 15. Mai im Historischen Kaufhaus in Freiburg. Aber dazu gibts ja noch etliche andere Weine zu probieren und es gibt die vom Freiburger Slow Food Convivium organisierten Sonderverkostungen.

Kategorie: Vermischtes Stichworte: Drucksachen, ECOVIN Präsentation, Gestaltung, Print

  • 1
  • 2
  • Nächste Seite »

Aktuell

  • Erfolgreiches Crowdfunding für Piwi-Anbau
  • Weinbau der Zukunft – Von der Rebe bis ins Glas
  • Bioweine des Jahrgangs 2022
  • Umstellertage für konventionelle Betriebe
  • Frühlingsdegustation im Bioweingut Kaufmann am 19. März 2023

Links

  • bestebioweine.de
  • Ecovin
  • Joachim Ott
  • PIWI International
  • Testschmecker

RSS Fotos, Videos, Webseiten

  • Foto-Erlös für Fotografen: Bilderverkauf prüfen
  • Schnelle Videos und Videocalls, Hochformat-Videos und Livestream
  • Instagram Trend: Fotos als Reel
  • iPhone Aufnahmen zur Blauen Stunde
  • Instagram Reels mit iPhone oder Kamera?

Archiv

RSS Testschmecker.de

  • Mediterrane Bulgurbällchen auf würzigem Sommergemüse
  • Kirschen-Pfannkuchen – in groß vom Blech
  • Erdbeer-Marmelade selber kochen
  • Spargel-Pasta mit getrockneten Tomaten
  • Flammkuchen mit Pilzen, getrockneten Tomaten und Ziegenkäse

RSS bestebioweine.de

  • Den Weinabsatz fördern und stabilisieren
  • Weinguts Newsletter für den Shop
  • Weinshops mit Woocommerce
  • Weinshop optimieren: Schneller zum Verkauf
  • Gute Weine, guter Weinverkauf?

ECOVIN Baden

Ecovin BadenECOVIN Baden ist der südlichste Regionalverband von Ecovin, dem Bundesverband Ökologischer Weinbau. Unter seinem Dach arbeiten rund 100 Mitgliedsbetriebe nach den Richtlinien des ökologischen Weinbaus.

So finden Sie uns

ECOVIN Regionalverband Baden e.V.,
Vereinsregister Freiburg VR 2435

Vorsitzender: Paulin Köpfer, Poststr. 17, 79423 Heitersheim, Tel. 07634-552818 und Fax 07634-552819.

Email info@ecovin-baden.de.

Die Besten Bioweine Baden-Württemberg

Über diese Prämierung, die verbands- und landesübergreifend für Bio-Betriebe aller ökologischen Anbauverbände in Freiburg stattfindet, informieren wir Sie hier, sobald neue Daten feststehen.

Die Ergebnisse der letzten Bioweinprämierung finden Sie hier.

Copyright © 2023 ·Diligent · Genesis Framework von StudioPress · WordPress · Anmelden

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}