ECOVIN Baden

Über Biowinzer aus Baden und ihre Weine

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Startseite
  • Biowein-Prämierung
  • Blog
  • Wir über uns
    • Ökologischer Weinbau
  • Videos
    • Video: Begrünung im Bio-Weinberg
    • Video: Weinausbau & Materialien
    • Video: Minimalschnitt im Bioweinbau
    • Video: Abfüllvorbereitungen im Keller
  • Mitgliederliste
  • Nachrichten
  • Vermischtes
  • Veranstaltungen
  • Winzer
  • Pressemitteilungen
  • Weine

Rebenwachstum in Baden Juli 2013

Freitag, 05. Juli 2013

Zur gestern verteilten Pressemitteilung gibt es passenden Bildmaterial aus dem Weingut Kaufmann im Markgräflerland. Die unten stehenden Aufnahmen können für die Veröffentlichung der ECOVIN-Pressemitteilung in hoher Auflösung hier heruntergeladen werden:

https://www.ecovin-baden.de/pdf/130704_ecovin_pm_fotos.zip

Die Bilder gehören zur Website des Weingutes Kaufmann, sie wurden aktuell im Juni 2013 erstellt und sind dort aktuell Teil des Foto-Albums.

Reben-Wachstum Sommer 2013

Reben-Wachstum Sommer 2013

Reben-Wachstum Sommer 2013

Reben-Wachstum Sommer 2013

Reben-Wachstum Sommer 2013

Reben-Wachstum Sommer 2013

Reben-Wachstum Sommer 2013

Reben-Wachstum Sommer 2013

Kategorie: Pressemitteilungen Stichworte: Bildmaterial, Juli 2013, Markgräflerland., Pressemitteilung, Rebenwachstum, Vegetationsentwicklung

Die 30 Besten Bioweine Baden-Württemberg 2012 – die Ergebnisse

Samstag, 19. Mai 2012

18 Biowinzer in Baden und Württemberg freuen sich über diese Prämierungen – Die Einteilung erfolgte nach der Eignung zum Essen – Sonderpreise für „neue” Piwi-Weine

FREIBURG. Erstmals werden die Bioweine in Freiburg landesweit prämiert: Auf der 17. ECOVIN-Präsentation werden die „Besten Bioweine Baden-Württemberg 2012” vorgestellt, und damit sind erstmals auch die württembergischen Bio-Erzeuger vertreten. Fast 300 Bioweine und -Sekte hat eine unabhängige Jury am 2. Mai verkostet, jetzt wurden die Siegerweine im Historischen Kaufhaus in Freiburg vorgestellt. Präsentation und Prämierung eröffnen damit den baden-württembergischen ÖkoSommer 2012.

Ein Blick auf die Ergebnisse zeigt schon, dass sich Badener und Württemberg nichts geschenkt haben. Gemessen an der Teilnehmerzahl sind die schwäbischen Biowinzer gut vertreten: Mit neun Weinen von vier Erzeugern steht die Region gleich an zweiter Stelle hinter dem Markgräflerand, das mit 11 Siegerweinen von sieben Erzeugern am besten abschnitt. Der Kaiserstuhl ist mit sechs Weinen von vier Erzeugern die dritte größere Region. Aus Freiburg kamen noch zwei Siegerweine, aus dem Breisgau und vom Bodensee noch jeweils einer.

Die 30 Besten Bioweine wurden nicht nur erstmals landesweit prämiert, es sind damit auch zum ersten Mal die vier ökologischen Anbauverbände vertreten, die auch bei der landesweiten ECOVIN-Präsentation dabei sind: ECOVIN, Bioland, Demeter und Naturland. Prämiert wurden die Bioweine in Kategorien, die sich auf die Speisenfolge eines Menüs beziehen, vom Aperitif bis zum Dessert. Eine Sonderkategorie bildeten die Weine aus neuen, pilzwiderstandsfähigen Rebsorten, die den Biowinzern wegen ihrer umweltfreundlichen Handhabung besonders am Herzen liegen.

Die Verteilung der Prämierungen zeigt recht deutlich die Ausgewogenheit der Regionen, die je nach Teilnehmerzahl auch bei den Prämierungen vertreten sind. Trotzdem gibt es wie in jedem Jahr einige Betriebe, die herausstechen und gleich mehrere Auszeichnungen errangen. So brachten es die Weingüter Rieger (Buggingen-Betberg), Schäfer-Heinrich und Andreas Stutz (beide Heilbronn) gleich auf drei Siegerweine, die Betriebe Mißbach (Ebringen), Zähringer (Heitersheim), Rinklin (Eichstetten), Pix (Ihringen) und Hohenbeilstein (Beilstein) können gleich jeweils zwei Siegerurkunden mit nach Hause nehmen.

Eine fachkundige und unabhängige Jury hatte am 2. Mai in Freiburg fast 300 Weine verkostet. Matthias Wolff vom Beratungsdienst Ökologischer Weinbau (Staatliches Weinbauinstitut Freiburg) hatte die Verkostung wie schon in den Vorjahren geleitet, organisiert wurde sie vom ECOVIN-Regionalverband Baden und der Bioland-Weinbaugruppe Baden.

Die Besten Bioweine Baden Württemberg 2012

Sekt:
Aperitiv


2010er Muskateller Brut Eichstetter Herrenbuck
 Weingut Friedhelm Rinklin, Eichstetten
2010er Crément Baden Brut, Weingut Aenis, Binzen
2010er Crèmant Baden Brut „Pinot Pix“, Weingut Helga & Reinhold Pix, Ihringen

Leichte, trockene Weißweine
leichte Vorspeisen, Salat, Fisch & Meeresfrüchte

2011er Weisser Gutedel trocken 
 Weingut Rieger, Buggingen-Betberg
2011er Müller Thurgau trocken, Weingut Johannes Hügle, Gallushof, Teningen-Heimbach
2011er Riesling Kabinett trocken, Weingut Helga & Reinhold Pix, Ihringen
2011er Weisser Burgunder trocken, Weingut Rieger, Buggingen-Betberg
2011er Grauer Burgunder Kabinett trocken, Weingut Schäfer – Heinrich, Heilbronn
2011er Pinot Noir Blanc de noirs trocken, Weingut Rieger, Buggingen-Betberg
2011er Chardonnay Kabinett trocken, Weingut Mißbach, Ebringen
2011er Spätburgunder Rosé trocken „Rosa Markgräfler“, Weingut Mißbach, Ebringen

Kräftige, fruchtige Weissweine
vegetarische Gerichte, Fisch, Geflügel und Kalb


2011er Weißburgunder Spätlese trocken Jechtinger Steingrube, Ökologisches Wein- und Sektgut Norbert Helde, Jechtingen
2011er Grauer Burgunder Kabinett trocken Heitersheimer Maltesergarten, Weingut Fritz Lampp, Heitersheim
2011er Chardonnay trocken, Weingut Schaffner, Bötzingen
2011er Riesling Kabinett trocken Heilbronner Stiftsberg, Weingut Schäfer-Heinrich, Heilbronn

Leichte, fruchtige Rotweine
Nudelgerichte, leichte Fleischspeisen, Käse

2009er Cabernet Franc trocken, Weingut Zähringer, Heitersheim
2011er Cuvée Spätburgunder – Cabernet Mitos, Andrea und Heiner Renn, Burgunderhof, Hagnau

Kräftige, schwere Rotweine
kräftiger Hauptgang, gegrillte Fleischgerichte, Braten, Wild


2009er Spätburgunder Rotwein trocken Edition SZ, Weingut Zähringer, Heitersheim
2009er Spätburgunder Rotwein trocken Eichstetter Herrenbuck, Weingut Friedhelm Rinklin, Eichstetten
2009er Lemberger trocken Edition F, Weingut Andreas Stutz, Heilbronn
2007er Spätburgunder trocken Barrique GG Hohenbeilsteiner Schloßwengert, Schloßgut Hohenbeilstein, Hartmann Dippon, Beilstein
2008er Lemberger trocken Barrique Heilbronner Stiftsberg, Weingut Schäfer-Heinrich, Heilbronn

Edelsüsse Weine
Dessert, Süßspeisen, Käse

2008er Riesling Eiswein, Schloßgut Hohenbeilstein, Hartmann Dippon, Beilstein

Sonderkategorie Pilzwiderstandsfähige Rebsorten

2011er Johanniter Kabinett trocken, Ökohof Ruesch, Buggingen
2011er Muscaris trocken, Weingut Andreas Dilger, Freiburg
2011er Cabernet Blanc Kabinett trocken „SH“
, Wein- und Sektgut Harteneck, Schliengen
2008er Regent Rotwein trocken Bönnigheimer Stromberg, Strombergkellerei Bönnigheim e.G.
2009er Prior trocken „Cabito“
, Andere Weine, Edgar Rieflin, Freiburg
2010er Léon Millot trocken Edition, Ökoweingut Stutz, Heibronn
2009er Cuvée Cabernet trocken Vino Resisto Tinto Edition
 Ökoweingut Stutz, Heilbronn

Eine unabhängige Jury aus Fachleuten der Weinwirtschaft, Fachhändlern, Gastronomen und Weinfachjournalisten hat am 2. Mai 2012 in Freiburg knapp 300 württembergische und badische Weine aus ökologischem Anbau verkostet und die Auswahl der Besten Bioweine Baden Württemberg des Jahres 2012 getroffen.

Die Besten Bioweine Baden-Württemberg wurden nach ihrer Eignung zur Begleitung eines Menüs kategorisiert und entsprechend bewertet. Die jeweiligen Empfehlungen sind mit aufgeführt. Außerdem wurden Sonderpreise für Weine neuer pilzwiderstandsfähiger Rebsorten vergeben.

Kategorie: Pressemitteilungen Stichworte: 2012, Auszeichnung, Baden-Württemberg, Beste Bioweine, Ecovin Baden, Prämierung, Pressemitteilung

17. ECOVIN-Präsentation: Baden trifft Württemberg

Donnerstag, 05. April 2012

Eröffnung am 19. Mai in Freiburg durch Alexander Bonde, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg – Auftakt zum ÖkoSommer 2012 – Bestenauswahl der Bioweine erstmals landesweit

FREIBURG. „Baden trifft Württemberg”, das ist in diesem Jahr das Motto der ECOVIN-Präsentation in Freiburg. Bei der größten regionalen Bioweinmesse im Historischen Kaufhaus stellen sich erstmals die Biowinzer aller Anbauverbände aus ganz Baden-Württemberg vor. Und auch die jährliche Bestenauswahl der Bioweine gilt für Baden und für Württemberg. Die Auftaktveranstaltung des „ÖkoSommer 2012” wird um 14 Uhr durch den Alexander Bonde, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg, (Bündnis 90 / Die Grünen) eröffnet.

So viele Partner hatten die badischen Biowinzer noch nie für ihre Biowein-Präsentation: Biowinzer von ECOVIN, Bioland, Demeter und Naturland aus Baden und aus Württemberg werden sich vorstellen, das Slow Food Convivium Freiburg sorgt für ein kulinarisches Rahmenprogramm und auch die Arbeitsgemeinschaft zur Förderung pilzwiderstandsfähiger Rebsorten PIWI International präsentiert sich. Kein Wunder, dass die seit Jahren etablierte Präsentation als Auftaktveranstaltung für den Öko-Sommer 2012 ausgewählt wurde und Alexander Bonde, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg, gerne die Schirmherrschaft übernahm.

35 Weingüter und Winzergenossenschaften (davon neun aus Württemberg) werden von 14 bis 22 Uhr rund 250 Bioweine, Sekte und Seccos vorstellen. Darunter auch die Besten Bioweine Baden-Württemberg 2012, die bei einer Verkostung am 2. Mai festgestellt und anlässlich der Präsentation das erste Mal der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Die Verkostung aller Weine ist im Eintrittspreis von 9 Euro enthalten und – auch das ein Novum – ebenso die umweltfreundliche Heimfahrt nach der Präsentation im Freiburger Fahrradtaxi (www.fahrradtaxi-freiburg.de, nur im Innenstadtbereich).

Zum Rahmenprogramm gehören wieder drei Verkostungen, die von den Mitgliedern des Freiburger Slow Food Conviviums organisiert werden. Um 15 Uhr werden im Rokokosaal mit Christina Krebs die Besten Bioweine Baden-Württemberg 2012 verkostet (Eintritt 9 Euro). Um 17 Uhr werden Schaumwein und Schinken genussvoll kombiniert (Eintritt: 12 Euro) und um 19 Uhr kann man die bewährte Kombination Wein und Käse verkosten (Eintritt: 12 Euro). Zu diesen Veranstaltungen kann man sich bereits jetzt unter Tel. 07634-552818, Fax 07634-552819 oder Email info@ecovin-baden.de anmelden. An einem Infostand im Foyer stellt die Arbeitsgemeinschaft PIWI International Weine aus neuen, pilzwiderstandsfähigen Rebsorten vor (die Verkostung ist im Eintrittspreis enthalten).

Besondere Bedeutung kommt in diesem Jahr auch der erstmals landesweiten Prämierung „Besten Bioweine Baden-Württemberg 2012” zu. Mehr als 20 Bioweine werden von einer unabhängigen Jury hinsichtlich ihrer Eignung als Begleiter zu den Speisen eines Menüs bewertet, in Kategorien, die vom Aperitif bis zum Dessert reichen.

• 17. ECOVIN-Präsentation
• 19. Mai 2012 von 14-22 Uhr
• Historisches Kaufhaus Freiburg
• 3 Sonderproben mit Slow Food im Rokokosaal
• 35 Betriebe aus Baden-Württemberg
• Erzeuger aller Öko-Anbauverbände
• Verkostung von 250 Bioweinen und Sekten
• Sonderpräsentation PIWI-Weine

Kategorie: Pressemitteilungen Stichworte: AGÖL, Alexander Bonde, Bioland, Demeter, ECOVIN, ECOVIN Präsentation, Landwirtschaftsminister, Naturland, Pressemitteilung

Die 16. ECOVIN-Präsentation findet am 15. Mai in Freiburg statt

Donnerstag, 25. März 2010

Jubiläumsprogramm mit der Bestenauswahl – Weine aus allen deutschen Anbaugebieten und die Besten Badischen Bioweine 2010

FREIBURG. ECOVIN feiert, und der ECOVIN-Regionalverband feiert mit: Bei der 16. ECOVIN-Präsentation Baden am 15. Mai im Historischen Kaufhaus in Freiburg dreht sich wieder alles rund um das Thema Genuss. Die breite Palette von mehr als 200 Bioweinen von rund 30 ECOVIN- und Bioland-Erzeugern, die Besten Badischen Bioweine 2010, ausgewählte Biowinzer aus allen deutschen Anbaugebieten und natürlich das von Slow Food gestaltete Programm mit den Sonderverkostungen sorgen für biologisch-köstliche Vielfalt.

„ECOVIN blüht auf” heißt das Motto, dass der Bundesverband anlässlich des 25jährigen Bestehens ausgerufen hat, und das auch in Baden mit Aktionstagen am 1. Mai und am 2. Oktober gefeiert wird. Schließlich haben auch und gerade in Baden Pioniere des Bioweinbaus seit 1979 an den Entwicklungen der ECOVIN-Richtlinien mitgearbeitet.

Im Mittelpunkt der ECOVIN-Präsentation Baden stehen freilich einmal mehr die Bioweine der Region: Die über 300 Weine und Sekte, die mehr als 30 ECOVIN- und Bioland-Erzeuger zur Verkostung bereit stellen. Aber auch die mehr als 20 Besten Badischen Bioweine 2010, die von einer unabhängigen Jury nach ihrer Eignung als Begleiter zu den Speisen eines Menüs prämiert wurden. Und nicht zuletzt die Weine der Biowinzer aus den anderen Anbauregionen, die als Gäste zum Jubiläum eingeladen wurden. Im Foyer gibt es eine Sonderpräsentation mit Weinen von neuen, pilzwiderstandsfähigen Rebsorten, vorgestellt von der Arbeitsgemeinschaft Piwi International.

Die Verkostung aller Weine ist im Eintrittspreis von 9 Euro enthalten. Von 14 bis 22 Uhr wird die ECOVIN-Präsentation Baden im Kaisersaal ergänzt durch Proben und Sonderverkostungen im Rokokosaal, die das Slow Food Convivium Freiburg organisiert hat: die von der ehemaligen Badischen Weinkönigin geführte Weinprobe der Besten Badischen Bioweine 2010 (15 Uhr) sowie die Sonderverkostungen Wein und Käse (17 Uhr), Wein und Spargel (19 Uhr), Wein und Schinken (21 Uhr). Passend zu den Bioweinen sind auch die weiteren Zutaten aus biologischer Erzeugung.

Eröffnet wird die 16. ECOVIN-Präsentation um 14 Uhr mit den Grußworten des Gastronomen und Weinsachverständigen Otto Geisel, von Vertretern des ECOVIN-Bundesverbandes, des Bioland-Verbandes, des Badischen Weinbauverbandes und Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik von der Stadt Freiburg. Im Anschluss an die Eröffnung werden die Urkunden der Prämierung der Besten Badischen Bioweine 2010 an die Biowinzer verteilt.

Kategorie: Pressemitteilungen Stichworte: Beste Badische Bioweine, ECOVIN, Präsentation 2010, Pressemitteilung, Programm

Aktuell

  • PopUp im Streuobstgarten im Weingut Köpfer am 4./5. und 18./19.7.2025
  • Weinbergfest im Weingut Zähringer am 12. Juli 2025
  • Sommerfest im Weingut Rieger am 26. Juli 2025
  • PIWI trifft badisch-asiatische Küche
  • Pop-up-Events in Baden

Links

  • bestebioweine.de
  • Ecovin
  • Joachim Ott
  • PIWI International
  • Testschmecker

RSS Fotos, Videos, Webseiten

  • Reisefotografie mit dem iPhone
  • Foto-Erlös für Fotografen: Bilderverkauf prüfen
  • Schnelle Videos und Videocalls, Hochformat-Videos und Livestream
  • Instagram Trend: Fotos als Reel
  • iPhone Aufnahmen zur Blauen Stunde

Archiv

RSS Testschmecker.de

  • Mediterrane Bulgurbällchen auf würzigem Sommergemüse
  • Kirschen-Pfannkuchen – in groß vom Blech
  • Erdbeer-Marmelade selber kochen
  • Spargel-Pasta mit getrockneten Tomaten
  • Flammkuchen mit Pilzen, getrockneten Tomaten und Ziegenkäse

RSS bestebioweine.de

  • Biowein-Marketing: Erfolgreich bestehen als Bio-Weingut 2025
  • So unterstützt ein regelmäßiger Weingut -Newsletter Ihren Weinshop
  • Mit Nachhaltigkeit gegen die Absatzkrise im Weinbau?
  • NFT im Weinmarketing
  • KI im Weinmarketing vs Authentizität

ECOVIN Baden

Ecovin BadenECOVIN Baden ist der südlichste Regionalverband von Ecovin, dem Bundesverband Ökologischer Weinbau. Unter seinem Dach arbeiten rund 100 Mitgliedsbetriebe nach den Richtlinien des ökologischen Weinbaus.

So finden Sie uns

ECOVIN Regionalverband Baden e.V.,
Vereinsregister Freiburg VR 2435

Vorsitzender: Paulin Köpfer, Poststr. 17, 79423 Heitersheim, Tel. 07634-552818 und Fax 07634-552819.

Email info@ecovin-baden.de.

Die Besten Bioweine Baden-Württemberg

Über diese Prämierung, die verbands- und landesübergreifend für Bio-Betriebe aller ökologischen Anbauverbände in Freiburg stattfindet, informieren wir Sie hier, sobald neue Daten feststehen.

Die Ergebnisse der letzten Bioweinprämierung finden Sie hier.

Copyright © 2025 ·Diligent · Genesis Framework von StudioPress · WordPress · Anmelden