ECOVIN Baden

Über Biowinzer aus Baden und ihre Weine

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Startseite
  • Biowein-Prämierung
  • Blog
  • Wir über uns
    • Ökologischer Weinbau
  • Videos
    • Video: Begrünung im Bio-Weinberg
    • Video: Weinausbau & Materialien
    • Video: Minimalschnitt im Bioweinbau
    • Video: Abfüllvorbereitungen im Keller
  • Mitgliederliste
  • Nachrichten
  • Vermischtes
  • Veranstaltungen
  • Winzer
  • Pressemitteilungen
  • Weine

Vier badische Bioweine unter den EcoWinnern 2012

Mittwoch, 06. Juni 2012

Vier Bioweine von badischen ECOVIN-Betrieben haben es unter die Siegerweine des 16. EcoWinner-Wettbewerbs geschafft. Den zweiten Platz in der Kategorie Sekt belegte der 2009 Rosé Sekt extra trocken aus dem Weingut Abril vom Kaiserstuhl. Gleich zweimal platzieren konnte sich das Weingut Hubert Lay (ebenfalls Kaiserstuhl) in der Kategorie Spätburgunder ohne Barrique größer 12,5 Vol.%: Der 2010 Ihringer Winklerberg Spätburgunder Spätlese trocken belegte Platz eins, gefolgt vom 2009 Ihringer Fohrenberg SL Spätburgunder Spätlese trocken. Das Weingut Ruesch (Markgräflerland) belegte mit seinem 2009 Markgräfler Regent Kabinett trocken den zweiten Platz in der Kategorie Rote Piwi.

Eine unabhängige Fachjury von 36 Teilnehmern verkostete in Oppenheim über 370 angestellte Weine und prämierte die Spitzenweine der ECOVIN-Betriebe. Beim 16. EcoWinner-Wettbewerb wurden 373 Weine von 68 Weingütern angestellt und in 17 Kategorien- von Sekt über Riesling und Burgunder bis PIWIs- blind verkostet.

Damit eine unabhängige Bewertung gewährleistet ist, findet sich in der Fachjury die Vielfalt der Weinbranche: Sommeliers, namhafte Gastronomen und Fachhändler, Weinberater, Winzerkollegen aus anderen Verbänden sowie Vertreter der Gebietsweinwerbungen.

Die Liste aller Gewinnerweine gibt es hier.

Kategorie: Vermischtes, Weine, Winzer Stichworte: 2012, Baden, badische Ecovin-Betriebe, Ecowinner

Minister Bonde: „Der Trend zeigt weiter nach oben”.

Samstag, 19. Mai 2012

Alexander Bonde und Paulin Köpfer

18 Biowinzer in Baden und Württemberg freuen sich über die Prämierungen – die 30 Besten Bioweine Baden-Württemberg 2012

FREIBURG. „Der Trend zeigt weiter nach oben!” So umriss Alexander Bonde, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, vor Biowinzern und Verbrauchern anlässlich der 17. ECOVIN-Präsentation die Lage der Bio-Vermarkter. Im Historischen Kaufhaus in Freiburg zeigte sich der Minister bei der Preisverleihung der Besten Bioweine Baden-Württemberg 2012 beeindruckt von der gebotenen Qualität und prognostizierte zunehmen bessere Bedingungen für die Bio-Produzenten: „Die besten Jahre stehen dem Ökolandbau erst noch bevor”.

Bonde ergänzte auch, es sei Zeit, dass man davon wegkomme, dass Bekenntnisse zu Bioprodukten nur auf dem Papier stehen. Die Wende hin zum Ökolandbau entspräche auch den grün-roten Zielsetzungen der Landesregierung. Nach seinen Worten wird der Ökolandbau „weit überproportional” gefördert. Doch genüge es heute nicht mehr, hohe Qualität zu produzieren: „Gute Arbeit muss auch kommuniziert werden”, ergänzte er. Die 17. ECOVIN-Präsentation sei ein Paradebeispiel für die notwendige Umsetzung des Mottos: „Tue Gutes und sprich darüber”.

Auch auf die eigene Rolle bei der Förderung des Bio-Weinbaus wies Bonde hin. So habe er im vergangenen Jahr veranlasst, dass eine ganze Reihe pilzresistenter Rebsorten des Staatlichen Weinbauinstituts Freiburg im Land klassifiziert und für den allgemeinen Anbau freigegeben wurden. Zur weiteren Profilierung soll der Öko-Weinbaubetrieb des Staatlichen Weinbauinstituts, der ebenfalls ECOVIN-Mitglied ist, in den nächsten Jahren weiter ausgebaut werden.


Wie alle Redner freute sich Bonde besonders darüber, dass nach so vielen Jahren ECOVIN-Präsentation Baden jetzt erstmals eine landesweite Präsentation der Biowinzer zustande kam und auch die Prämierung landesweit erfolgte. Der badische ECOVIN-Vorsitzende Paulin Köpfer zeigte besondere Freude über den gemeinsamen Auftritt, und auch Kilian Schneider, der Präsident des Badischen Weinbauverbands hob besonders diese Kooperation hervor. Nach seiner Einschätzung ist der Bioweinbau längst Standard, viele Elemente der Biowinzer seien von konventionellen Erzeuger bereits übernommen worden.

Während für Schneider der Schwerpunkt der kommenden Jahre mehr im Bereich der Regionalität liegt, betonte Lotte Pfeffer-Müller, die ECOVIN-Bundesvorsitzende, dass nach ihrer Einschätzung der Begriff Nachhaltigkeit die zentrale Rolle spielen werde. Und Christian Eichert, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau (AÖL) Baden-Württemberg zeigte sich überzeugt, dass man mit dem „Input” an den Minister noch viele gute Ideen umsetzen könne. Freiburgs Umwelt-Bürgermeisterin Gerda Stuchlik freute sich besonders, dass die Biowinzer sich von Anfang in Freiburg präsentierten, und dass sie damit zunehmend mehr Erfolg haben.

Die größte regionale Biowein-Messe erfreute sich regen Zuspruchs, auch die Veranstaltungen des Rahmenprogramms, das vom Freiburger Slow Food Convivium organisiert wurde, stieß auf großes Interesse. Prämierung der Besten Bioweine Baden-Württemberg 2012

Anschließend wurden die Besten Bioweine Baden-Württemberg 2012 in Freiburg prämiert. Erstmals waren bei der jährlich stattfinden Prämierung in Baden auch die württembergischen Bio-Erzeuger vertreten. Fast 300 Bioweine und -Sekte hat eine unabhängige Jury am 2. Mai verkostet, jetzt wurden die Siegerweine im Historischen Kaufhaus in Freiburg vorgestellt. Präsentation und Prämierung eröffnen damit den baden-württembergischen ÖkoSommer 2012.

Ein Blick auf die Ergebnisse zeigt bereits, dass sich Badener und Württemberg nichts geschenkt haben. Gemessen an der Teilnehmerzahl sind die schwäbischen Biowinzer gut vertreten: Mit neun Weinen von vier Erzeugern steht die Region gleich an zweiter Stelle hinter dem Markgräflerand, das mit 11 Siegerweinen von sieben Erzeugern am besten abschnitt. Der Kaiserstuhl ist mit sechs Weinen von vier Erzeugern die dritte größere Region. Aus Freiburg kamen noch zwei Siegerweine, aus dem Breisgau und vom Bodensee noch jeweils einer.

Die 30 Besten Bioweine wurden nicht nur erstmals landesweit prämiert, es sind damit auch zum ersten Mal die vier ökologischen Anbauverbände vertreten, die auch bei der landesweiten ECOVIN-Präsentation dabei sind: ECOVIN, Bioland, Demeter und Naturland. In Freiburg vertreten war auch Ecoland durch seinen baden-württembergischen Geschäftsführer Christoph Zimmer, auch wenn Weinbau in diesem Verband keine Rolle spielt.

Prämiert wurden die Bioweine in Kategorien, die sich auf die Speisenfolge eines Menüs beziehen, vom Aperitif bis zum Dessert. Eine Sonderkategorie bildeten die Weine aus neuen, pilzwiderstandsfähigen Rebsorten, die den Biowinzern wegen ihrer umweltfreundlichen Handhabung besonders am Herzen liegen.

Die Verteilung der Prämierungen zeigt recht deutlich die Ausgewogenheit der Regionen, die je nach Teilnehmerzahl auch bei den Prämierungen vertreten sind. Trotzdem gibt es wie in jedem Jahr einige Betriebe, die herausstechen und gleich mehrere Auszeichnungen errangen. So brachten es die Weingüter Rieger (Buggingen-Betberg), Schäfer-Heinrich und Andreas Stutz (beide Heilbronn) gleich auf drei Siegerweine, die Betriebe Mißbach (Ebringen), Zähringer (Heitersheim), Rinklin (Eichstetten), Pix (Ihringen) und Hohenbeilstein (Beilstein) können gleich jeweils zwei Siegerurkunden mit nach Hause nehmen.

Eine fachkundige und unabhängige Jury hatte am 2. Mai in Freiburg fast 300 Weine verkostet. Matthias Wolff vom Beratungsdienst Ökologischer Weinbau (Staatliches Weinbauinstitut Freiburg) hatte die Verkostung wie schon in den Vorjahren geleitet, organisiert wurde sie vom ECOVIN-Regionalverband Baden und der Bioland-Weinbaugruppe Baden.

Die detaillierten Ergebnisse finden Sie auch unter:

Bestenauswahl 2017

Bilder erhalten sie auf Anfrage, eine Auswahl zur Ansicht finden Sie auf:
https://www.ecovin-baden.de/

Kategorie: Pressemitteilungen Stichworte: 2012, ECOVIN Präsentation

Die 30 Besten Bioweine Baden-Württemberg 2012 – die Ergebnisse

Samstag, 19. Mai 2012

18 Biowinzer in Baden und Württemberg freuen sich über diese Prämierungen – Die Einteilung erfolgte nach der Eignung zum Essen – Sonderpreise für „neue” Piwi-Weine

FREIBURG. Erstmals werden die Bioweine in Freiburg landesweit prämiert: Auf der 17. ECOVIN-Präsentation werden die „Besten Bioweine Baden-Württemberg 2012” vorgestellt, und damit sind erstmals auch die württembergischen Bio-Erzeuger vertreten. Fast 300 Bioweine und -Sekte hat eine unabhängige Jury am 2. Mai verkostet, jetzt wurden die Siegerweine im Historischen Kaufhaus in Freiburg vorgestellt. Präsentation und Prämierung eröffnen damit den baden-württembergischen ÖkoSommer 2012.

Ein Blick auf die Ergebnisse zeigt schon, dass sich Badener und Württemberg nichts geschenkt haben. Gemessen an der Teilnehmerzahl sind die schwäbischen Biowinzer gut vertreten: Mit neun Weinen von vier Erzeugern steht die Region gleich an zweiter Stelle hinter dem Markgräflerand, das mit 11 Siegerweinen von sieben Erzeugern am besten abschnitt. Der Kaiserstuhl ist mit sechs Weinen von vier Erzeugern die dritte größere Region. Aus Freiburg kamen noch zwei Siegerweine, aus dem Breisgau und vom Bodensee noch jeweils einer.

Die 30 Besten Bioweine wurden nicht nur erstmals landesweit prämiert, es sind damit auch zum ersten Mal die vier ökologischen Anbauverbände vertreten, die auch bei der landesweiten ECOVIN-Präsentation dabei sind: ECOVIN, Bioland, Demeter und Naturland. Prämiert wurden die Bioweine in Kategorien, die sich auf die Speisenfolge eines Menüs beziehen, vom Aperitif bis zum Dessert. Eine Sonderkategorie bildeten die Weine aus neuen, pilzwiderstandsfähigen Rebsorten, die den Biowinzern wegen ihrer umweltfreundlichen Handhabung besonders am Herzen liegen.

Die Verteilung der Prämierungen zeigt recht deutlich die Ausgewogenheit der Regionen, die je nach Teilnehmerzahl auch bei den Prämierungen vertreten sind. Trotzdem gibt es wie in jedem Jahr einige Betriebe, die herausstechen und gleich mehrere Auszeichnungen errangen. So brachten es die Weingüter Rieger (Buggingen-Betberg), Schäfer-Heinrich und Andreas Stutz (beide Heilbronn) gleich auf drei Siegerweine, die Betriebe Mißbach (Ebringen), Zähringer (Heitersheim), Rinklin (Eichstetten), Pix (Ihringen) und Hohenbeilstein (Beilstein) können gleich jeweils zwei Siegerurkunden mit nach Hause nehmen.

Eine fachkundige und unabhängige Jury hatte am 2. Mai in Freiburg fast 300 Weine verkostet. Matthias Wolff vom Beratungsdienst Ökologischer Weinbau (Staatliches Weinbauinstitut Freiburg) hatte die Verkostung wie schon in den Vorjahren geleitet, organisiert wurde sie vom ECOVIN-Regionalverband Baden und der Bioland-Weinbaugruppe Baden.

Die Besten Bioweine Baden Württemberg 2012

Sekt:
Aperitiv


2010er Muskateller Brut Eichstetter Herrenbuck
 Weingut Friedhelm Rinklin, Eichstetten
2010er Crément Baden Brut, Weingut Aenis, Binzen
2010er Crèmant Baden Brut „Pinot Pix“, Weingut Helga & Reinhold Pix, Ihringen

Leichte, trockene Weißweine
leichte Vorspeisen, Salat, Fisch & Meeresfrüchte

2011er Weisser Gutedel trocken 
 Weingut Rieger, Buggingen-Betberg
2011er Müller Thurgau trocken, Weingut Johannes Hügle, Gallushof, Teningen-Heimbach
2011er Riesling Kabinett trocken, Weingut Helga & Reinhold Pix, Ihringen
2011er Weisser Burgunder trocken, Weingut Rieger, Buggingen-Betberg
2011er Grauer Burgunder Kabinett trocken, Weingut Schäfer – Heinrich, Heilbronn
2011er Pinot Noir Blanc de noirs trocken, Weingut Rieger, Buggingen-Betberg
2011er Chardonnay Kabinett trocken, Weingut Mißbach, Ebringen
2011er Spätburgunder Rosé trocken „Rosa Markgräfler“, Weingut Mißbach, Ebringen

Kräftige, fruchtige Weissweine
vegetarische Gerichte, Fisch, Geflügel und Kalb


2011er Weißburgunder Spätlese trocken Jechtinger Steingrube, Ökologisches Wein- und Sektgut Norbert Helde, Jechtingen
2011er Grauer Burgunder Kabinett trocken Heitersheimer Maltesergarten, Weingut Fritz Lampp, Heitersheim
2011er Chardonnay trocken, Weingut Schaffner, Bötzingen
2011er Riesling Kabinett trocken Heilbronner Stiftsberg, Weingut Schäfer-Heinrich, Heilbronn

Leichte, fruchtige Rotweine
Nudelgerichte, leichte Fleischspeisen, Käse

2009er Cabernet Franc trocken, Weingut Zähringer, Heitersheim
2011er Cuvée Spätburgunder – Cabernet Mitos, Andrea und Heiner Renn, Burgunderhof, Hagnau

Kräftige, schwere Rotweine
kräftiger Hauptgang, gegrillte Fleischgerichte, Braten, Wild


2009er Spätburgunder Rotwein trocken Edition SZ, Weingut Zähringer, Heitersheim
2009er Spätburgunder Rotwein trocken Eichstetter Herrenbuck, Weingut Friedhelm Rinklin, Eichstetten
2009er Lemberger trocken Edition F, Weingut Andreas Stutz, Heilbronn
2007er Spätburgunder trocken Barrique GG Hohenbeilsteiner Schloßwengert, Schloßgut Hohenbeilstein, Hartmann Dippon, Beilstein
2008er Lemberger trocken Barrique Heilbronner Stiftsberg, Weingut Schäfer-Heinrich, Heilbronn

Edelsüsse Weine
Dessert, Süßspeisen, Käse

2008er Riesling Eiswein, Schloßgut Hohenbeilstein, Hartmann Dippon, Beilstein

Sonderkategorie Pilzwiderstandsfähige Rebsorten

2011er Johanniter Kabinett trocken, Ökohof Ruesch, Buggingen
2011er Muscaris trocken, Weingut Andreas Dilger, Freiburg
2011er Cabernet Blanc Kabinett trocken „SH“
, Wein- und Sektgut Harteneck, Schliengen
2008er Regent Rotwein trocken Bönnigheimer Stromberg, Strombergkellerei Bönnigheim e.G.
2009er Prior trocken „Cabito“
, Andere Weine, Edgar Rieflin, Freiburg
2010er Léon Millot trocken Edition, Ökoweingut Stutz, Heibronn
2009er Cuvée Cabernet trocken Vino Resisto Tinto Edition
 Ökoweingut Stutz, Heilbronn

Eine unabhängige Jury aus Fachleuten der Weinwirtschaft, Fachhändlern, Gastronomen und Weinfachjournalisten hat am 2. Mai 2012 in Freiburg knapp 300 württembergische und badische Weine aus ökologischem Anbau verkostet und die Auswahl der Besten Bioweine Baden Württemberg des Jahres 2012 getroffen.

Die Besten Bioweine Baden-Württemberg wurden nach ihrer Eignung zur Begleitung eines Menüs kategorisiert und entsprechend bewertet. Die jeweiligen Empfehlungen sind mit aufgeführt. Außerdem wurden Sonderpreise für Weine neuer pilzwiderstandsfähiger Rebsorten vergeben.

Kategorie: Pressemitteilungen Stichworte: 2012, Auszeichnung, Baden-Württemberg, Beste Bioweine, Ecovin Baden, Prämierung, Pressemitteilung

Weinkatalog der ECOVIN-Präsentation 2012

Freitag, 18. Mai 2012

Weinkatalog der ECOVIN-Präsentation 2012

So sieht er aus, der Führer durch die Bioweinszene des Landes Baden-Württemberg: Der Weinkatalog der ECOVIN-Präsentation 2012 umfasst alle bei der Präsentation vorgestellten Bioweine, sowie die Siegerweine der Prämierung der Besten Bioweine Baden-Württemberg 2012. Auch die Weine der Sonderpräsentation von Piwi-Weinen sind aufgelistet. Vertreten sind Bio-Winzer aus Baden und Württemberg und alle vier ökologischen Anbauverbände, die sich im Bereich Weinbau engagieren: Ecovin, Bioland, Demeter und Naturland.

Den Weinkatalog gibts kostenlos beim Besuch der Präsentation (Eintritt 9 €), seinen ganzen Wert zeigt er allerdings erst, wenn man sich mit ihm durch die angebotenen Weine probiert.

Kategorie: Vermischtes Stichworte: 2012, Bioweine, ECOVIN, Prämierung, Präsentation

Teilnehmer der 17. ECOVIN-Präsentation

Donnerstag, 12. April 2012

Vorfreude ist die schönste Freude: Anbei schon mal vorweg die Teilnehmerliste der 17. ECOVIN-Präsentation unter dem Motto „Baden trifft Württemberg”. Genannt sind alle Betriebe aller Anbauverbände in baden und in Württemberg.

Baden:
Weingut Abril, Vogtsburg-Bischoffingen
Badischer Winzerkeller, Breisach
Weingut Aenis, Binzen
Weingut Dr. Benz, Kenzingen-Bombach
Weingut Brugger, Laufen
Weingut Andreas Dilger, Freiburg
Weingut Daniel Feuerstein, Heitersheim
Haltinger Winzer e.G., Weil am Rhein
Wein- & Sektgut Harteneck, Schliengen
Wein- & Sektgut Norbert Helde, Jechtingen
Weingut Gallushof, Teningen
Weingut Kaufmann, Efringen-Kirchen
Weingut Köpfer, Staufen-Grunern
Weingut Fritz Lampp, Heitersheim
Weingut Landmann, Freiburg
Weingut Lay, Ihringen
Weingut Mißbach, Ebringen
Weingut Pix, Ihringen
Weingut Rieger, Buggingen
Weingut Schaffner, Bötzingen
Weingut Richard Schmidt, Eichstetten
Hofgut Sonnenschein, Fischingen
Staatsweingut Freiburg & Blankenhornsberg, Freiburg
Ökologisches Weingut Trautwein,Bahlingen
Weingut Klaus Vorgrimmler, Freiburg-Munzingen
Weingut Wilhelm Zähringer, Heitersheim

Württemberg:
Weingärtner Brackenheim e.G., Brackenheim
Weingut Doreas, Remshalden
Weingut im Hagenbüchle, Weinstadt-Schnaidt
Weingut Hirth, Obersulm-Willsbach
Schlossgut Hohenbeilstein, Beilstein
Lauffener Weingärtner e.G., Lauffen
Weingut Schäfer-Heinrich, Heilbronn
Öko-Weingut Schmalzried, Korb
Öko-Weingut Stutz, Heilbronn

Kategorie: Winzer Stichworte: 2012, Baden trifft Württemberg, ECOVIN Präsentation, Teilnehmerliste

3. Int. Bioweinpreis 2012

Mittwoch, 04. April 2012

Am 9. und 10. Juni 2012 finden die Verkostungen für den 3. internationalen Bioweinpreis 2012 statt. Veranstalter sind der Sensorik-Experte Martin Darting und Gisela Wüstinger von WINE System. Die Bewertung der eingestellten Weine erfolgt nach dem 100-Punkte-Schema PAR. Die unabhängige Verkoster-Gruppe aus Oenologen, IHK geprüften Sommeliers, Weinfachberatern und Fachleuten aus der Gastronomie tasten sich am 9./10.Juni im pfälzischen Bad Dürkheim durch eine internationale Vielzahl von Einsendungen. Geleitet wird die Verkostung von Martin Darting, dem Entwickler des anerkannten PAR-Systems.

Interessierte Winzer und Händler können Ihre Weine noch bis zum 17.Mai 2012 unter www.bioweinpreis.de anmelden.

Kategorie: Vermischtes Stichworte: 2012, Bioweinpreis

ECOVIN-Präsentation „Baden trifft Württemberg” am 19. Mai

Freitag, 24. Februar 2012

ECOVIN-Präsentation 2012

Große Ereignisse werfen ihre Anzeigen voraus: In der Region Freiburg erscheinen jetzt die ersten Anzeigen für die 17. ECOVIN-Präsentation, die erstmals nicht „ECOVIN Präsentation Baden” heißt, sondern als landesweite Auftaktveranstaltung zum „ÖkoSommer 2012” nun als „ECOVIN Präsentation Baden trifft Württemberg” angekündigt wird.

Wie hier bereits beschrieben, sind erstmals auch Winzer aller vier Bio-Anbauverbände dabei: Zu den bisherigen Verbänden ECOVIN und Bioland kommen Demeter und Naturland. Und: Der baden-württembergsiche Landwirtschaftsminister Alexander Bonde übernimmt die Schirmherrschaft und wird bei der Eröffnung dabei sein.

Kategorie: Vermischtes Stichworte: 2012, ÖkoSommer, Baden, Bioland, Demeter, ECOVIN Präsentation, Naturland, Württemberg

ECOVIN-Präsentation findet 2012 wieder statt

Dienstag, 24. Januar 2012

Für die ECOVIN-Präsentation, die Vorstellung der badischen Biowinzer und ihrer Weine, hat sich seit längerem ein zweijähriger Rhythmus etabliert. Nachdem die Hauptveranstaltung 2011 alleine die Vorstellung der besten badischen Bioweine war, gibt es in diesem Jahr wieder eine ECOVIN-Präsentation samt Vorstellung der Bestenauswahl der Bioweine. Sie findet voraussichtlich am 19. Mai in Freiburg im Historischen Kaufhaus statt.

Nähere Infos in Kürze hier.

Kategorie: Nachrichten Stichworte: 2012, Bestenauswahl, ECOVIN Präsentation, Prämierung

Gute Aussichten – auf bestebioweine.de

Freitag, 13. Januar 2012

Drei Trends für 2012 auf bestebioweine.de

Das neue Jahr hat begonnen, und nachdem viele das Jahr 2011 mit einem Rückblick abgeschlossen haben, startet 2012 denn auch mit oft genug mit guten neuen Vorsätzen. Diese auch öffentlich zu machen ist eine heikle Sache: Zu groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass man sich Ende des Jahres daran messen lassen muss, und erkennen muss, dass man vielleicht mit etwas zuviel Optimismus ins neue Jahr gestartet ist (aber das ist nun mal die passende Jahreszeit für Optimismus: wenn nicht jetzt, wann dann?).

Etwas unverfänglicher ist eine Vorschau auf das Jahr 2012, wenn man sich relativ sicher ist, Trends zu erkennen, die auch im kommenden Jahr Bestand haben werden. Genau das habe ich auf bestebioweine.de gemacht und gleich der erste, und aus meiner Sicht auch erfreuliche Trend, bezieht sich auf den Bioweinbau: Er wird weiter zunehmen, meine ich. Bei Interesse einfach auf bestebioweine.de weiterlesen.

Kategorie: Vermischtes Stichworte: 2012, Ausblick, bestebioweine.de, Bioweine, Prognose, Trends

Eichelmann 2012: Deutschlands Weine

Mittwoch, 07. Dezember 2011

Eichelmann 2012

Eichelmann 2012: Deutschlands Weine Auch in diesem Jahr sind die badischen ECOVIN-Erzeuger in diesem Standardwerk über deutsche Weine mit dabei.

Als „hervorragender Erzeuger” hat das Weingut Klumpp in Bruchsal seine Position behauptet.

Als „gute Erzeuger” werden gelistet das Staatsweingut Freiburg & Blankenhornsberg und als „zuverlässige Erzeuger” das Weingut Dr. Benz in Kenzingen-Bombach, die Haltinger Winzer eG sowie das Wein- und Sektgut Harteneck in Schliengen.

Das Weingut Klumpp wird als einer der Spitzenbetriebe mit mehr als zwei Seiten gewürdigt. Zitat:

„Die neue Kollektion präsentiert sich sehr geschlossen mit kraftvollen Weiß- und Rotweinen. Die Lagenweine sind alle sehr gut, weiß wie rot, es fällt schwer einen Favoriten zu benennen…”

Kategorie: Vermischtes Stichworte: 2012, Baden, Eichelmann, Weinführer

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2

Aktuell

  • ECOVIN Herbstvorbereitungsseminar am 13. August 2025
  • Summertime: August-Termine im Bioweingut Kaufmann
  • Weinwanderung in Malsch am 3. August 2025 mit dem Weingut Becker
  • Pop-up Event im Bioweingut Kaufmann am 25. Juli 2025
  • PIWI-Wein trifft Bäcker-Handwerk am 10. Juli 2025 im Weingut Dilger

Links

  • bestebioweine.de
  • Ecovin
  • Joachim Ott
  • PIWI International
  • Testschmecker

RSS Fotos, Videos, Webseiten

  • Reisefotografie mit dem iPhone
  • Foto-Erlös für Fotografen: Bilderverkauf prüfen
  • Schnelle Videos und Videocalls, Hochformat-Videos und Livestream
  • Instagram Trend: Fotos als Reel
  • iPhone Aufnahmen zur Blauen Stunde

Archiv

RSS Testschmecker.de

  • Mediterrane Bulgurbällchen auf würzigem Sommergemüse
  • Kirschen-Pfannkuchen – in groß vom Blech
  • Erdbeer-Marmelade selber kochen
  • Spargel-Pasta mit getrockneten Tomaten
  • Flammkuchen mit Pilzen, getrockneten Tomaten und Ziegenkäse

RSS bestebioweine.de

  • Wie Sie die Sichtbarkeit Ihrer Website effektiv steigern können
  • Wie erreiche ich eine höhere Kundenbindung bei meinen Weinkunden?
  • Wie kann ich auf meiner Weinguts-Website mehr Wein verkaufen?
  • Biowein-Marketing: Erfolgreich bestehen als Bio-Weingut 2025
  • So unterstützt ein regelmäßiger Weingut -Newsletter Ihren Weinshop

ECOVIN Baden

Ecovin BadenECOVIN Baden ist der südlichste Regionalverband von Ecovin, dem Bundesverband Ökologischer Weinbau. Unter seinem Dach arbeiten rund 100 Mitgliedsbetriebe nach den Richtlinien des ökologischen Weinbaus.

So finden Sie uns

ECOVIN Regionalverband Baden e.V.,
Vereinsregister Freiburg VR 2435

Vorsitzender: Paulin Köpfer, Poststr. 17, 79423 Heitersheim, Tel. 07634-552818 und Fax 07634-552819.

Email info@ecovin-baden.de.

Die Besten Bioweine Baden-Württemberg

Über diese Prämierung, die verbands- und landesübergreifend für Bio-Betriebe aller ökologischen Anbauverbände in Freiburg stattfindet, informieren wir Sie hier, sobald neue Daten feststehen.

Die Ergebnisse der letzten Bioweinprämierung finden Sie hier.

Copyright © 2025 ·Diligent · Genesis Framework von StudioPress · WordPress · Anmelden