ECOVIN Baden

Über Biowinzer aus Baden und ihre Weine

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Startseite
  • Biowein-Prämierung
  • Blog
  • Wir über uns
    • Ökologischer Weinbau
  • Videos
    • Video: Begrünung im Bio-Weinberg
    • Video: Weinausbau & Materialien
    • Video: Minimalschnitt im Bioweinbau
    • Video: Abfüllvorbereitungen im Keller
  • Mitgliederliste
  • Nachrichten
  • Vermischtes
  • Veranstaltungen
  • Winzer
  • Pressemitteilungen
  • Weine

Bio-Beratung boomt

Samstag, 26. April 2008 Kommentar verfassen

Der alljährliche Tätigkeitsbericht der beiden Berater für ökologischen Weinbau Erfolgsgeschichten, Matthias Wolff und Johannes Hügle, wird bei bestebioweine.de etwas näher beleuchtet – und erweist sich – wieder einmal – als Erfolgsgeschichte.

Der im Jahrestätigkeitsbericht für 2006 angesprochene „Boom“ im ökologischen Weinbau ist tatsächlich eingetreten, so dass er erhebliche Auswirkungen auf den Beratungsdienst hat. Innerhalb eines Jahres hat die Zahl der Mitglieder um 10% zugenommen – flächenmäßig entsprechend mehr: um 25% Beratungsfläche.

Berater Matthias Wolff kann sich über den Erfolg nicht nur deswegen freuen, weil der auf die Qualität seiner Arbeit und seine Erfahrung zurückzuführen ist. Durch die Mitarbeit des ECOVIN-Winzers Johannes Hügle kann auf die stark nachwachsende Nachfrage auch besser eingegangen werden.

Die Tätigkeitsberichte nennen auch die Arbeit in den Gruppen- und Einzelberatungen, das enorme zeitliche Pensum und die riesigen Wegstrecken, die dafür zurückgelegt werden müssen. Dazu gehören auch kellerwirtschaftliche Beratungen, die sich immer größerer Nachfrage erfreuen und die eigenen Fortbildungen, um immer auf dem neuesten Stand zu sein.

Kategorie: Nachrichten Stichworte: 2011

Gutedel-Cup-Sieger: Daniel Feuerstein

Freitag, 25. April 2008 Kommentar verfassen

Gutedelcup-Sieger

Über den wiederholten Sieg beim alljährlichen Gutedel-Cup im Markgräflerland kann sich Daniel Feuerstein aus Heitersheim freuen: Er gewinnt in der Kategorie „Qualitätswein trocken International“, dem Finale aller Teilnehmer, den Gutedel-Cup!

Der wohl erste Bericht dazu stammt übrigens aus einem Blog: Auf schreibweswein.de beschreibt Lars Breidenbach, der selbst in der Jury saß und hunderte Gutedel verkostete, noch in der Nacht der Prämierung die Ergebnisse. Er war natürlich bei der Bekanntgabe der Gewinner dabei (die die Jurymitglieder bei den verdeckten Proben natürlich selbst nicht kennen). Sein Urteil zum Siegerwein:

Ein Gutedel mit unglaublich viel Schmelz und Charakter!

Überhaupt zeigt sich der Weinexperte Lars Breidenbach, der selbst auch gelernter Winzer ist, sehr zufrieden mit den Ergebnissen:

„Dank der langjährigen Bemühungen um die Qualitätsteigerung beim Gutedel und des Super-Jahrgangs 2007 erreichte der Wettbewerb allerhöchstes Niveau. So stammen denn auch alle Siegerweine aus dem Jahr 2007. Bei Flaschenpreisen von 3.- bis 5.- Euro sind diese Weine absolute Preis-Leistungs-Schnäppchen.“

Mit der WG Haltingen steht ein weiteres ECOVIN-Mitglied auf der Siegerliste, wenn auch dieser Wein von der Haltinger Stiege konventionell erzeugt wurde.

Das obige Foto der Gewinner stammt mit freundlicher Genehmigung von Lars Breidenbach und zeigt von links: Daniel Feuerstein Kategorie Qualitätswein trocken international), Andreas Philipp (WG Auggen – edelsüße Weine), Wolfgang Schindler (Qualitätswein trocken), Michael Zotz (Kabinett trocken).

Kategorie: Nachrichten Stichworte: 2011

Lob der Weinführer für badische Bioweine

Donnerstag, 17. April 2008 Kommentar verfassen

FREIBURG. Badische Bioweine sind unter den besten Weinen der Region überdurchschnittlich gut vertreten. Darüber freut sich Paulin Köpfer, der Vorsitzende des ECOVIN-Regionalverbands Baden. Und er sieht diese Erkenntnis auch regelmäßig bestätigt durch Verkostungsergebnisse und Weinführer.

Die gerade erst erschienenen aktuellen Ausgaben des „Gault Millau WeinGuide Deutschland“ und „Eichelmann. Deutschlands Weine“ liefern Expertenurteil für mehrere tausend Weine und bestätigen das gute Abschneiden der badischen Bioweine ein weiteres Mal.

So arbeiten 10 der 83 als „Spitzenbetriebe“ im aktuellen Gault Millau deklarierten Weingüter in Baden biologisch, fünf davon sind Mitglied bei EOVIN Baden. Drei weitere ECOVIN-Betriebe sind als „weitere empfehlenswerte Weingüter“ aufgelistet. Damit ist der flächenmäßige Anteil des Bioweinbaus in Baden, der etwa drei Prozent beträgt, weit übertroffen.

Die beste Bewertung der vom Gault Millau ausgezeichneten ECOVIN-Betriebe bekommt das Weingut Klumpp in Bruchsal. Der als „Aufsteiger“ von den Experten des Weinführers gekennzeichnete Betrieb wird als „badische Erfolgsstory“ beschrieben: „Sowohl die Editionsweine als auch die Premiumweine überzeugen durch einen klaren Sortencharakter, sind fruchtntensiv und saftig. Weiter so!“ Die Bewertung der 10 Weine mit 83 bis 87 Punkten sichert dem Familienbetrieb zwei Weintrauben.

Unter den Betrieben, die mit einer Weintraube ausgezeichnet wurden ist das Hofgut Consequence in Vogtsburg-Bischoffingen von Manfred und Eva-Maria Schmidt: „Seit einiger Zeit schon überzeugt uns der eigenständige Stil von kompakten und und zugleich harmonischen Weinen …“, berichten die Tester.

Neu aufgenommen wurde das Heitersheimer Weingut Feuerstein: „Eindringliche Frucht und toller Nachhall und ein schnörkelloser Stil bringen ihm die erste Traube ein, und dies beim ersten Anlauf!“ Ebenfalls neu dabei: Das Weingut Richard Schmidt in Eichstetten am Kaiserstuhl: „…sehr finessenreiche Weine, die uns wegen ihrer Saftigkeit und nachhaltigen Frucht überzeugt haben.“ Eine gewisse Kontinuität kann dagegen das Weingut Zähringer in Heitersheim im Gault Millau vorweisen: Der Betrieb ist seit Jahren hier gelistet, „Seine 2006er Weißweine solider, homogener Qualität…“, berichten die Weintester.

Insgesamt listet der Gault Millau Deutschland dieses Jahre 6.569 Weine von den 855 besten Weinerzeugern auf. Übertroffen wird das zumindest zahlenmäßig noch vom „Eichelmann. Deutschlands Weine 2008″: Hier sind es 9.675 Weine von 954 Weingütern.

Auch hier ist der Anteil der Biobetriebe in Baden wieder wesentlich größer, als es ihr Flächenanteil oder der Anteil der biologischen Weingüter an der Anzahl aller Betriebe vermuten lässt: Alleine die acht ECOVIN-Betriebe überschreiten an der Gesamtzahl von 130 Weingütern schon deutlich den 3-Prozent-Anteil. Rechnet man alle Bioweingüter zusammen ist zumindest hier die 10-Prozent-marke der Biobetriebe schon einmal erreicht.

Auch Autor Gerhard Eichelmann sieht das Bruchsaler Weingut Klumpp als besten ECOVIN-Erzeuger (drei Sterne). Ebenfalls wieder vertreten ist das Hofgut Consequence mit 2,5 Sternen. Zwei Sterne erhalten hier das Weingut Dr. Benz (Kirchberghof) in Kenzingen-Bombach, das Weingut Harteneck in Schliengen und das Staatsweingut Freiburg und Blankenhornsberg. Ebenfalls noch „sehr gut“ sind mit zwei Sternen das Weingut Missbach in Ebringen und das Weingut Zähringer in Heitersheim. Als „überdurchschnittlich und zuverlässig“ (ein Stern) wird auch noch das Weingut Geier im tauberfränkischen Königheim bewertet.

Eine Auswahl dieser im Eichelmann vorgestellten badischen Bioweingüter findet man übrigens auch im Buch „Die besten Bio-Weine“ von Gerhard Eichelmann und Wolfram Römmelt, das ebenfalls im Mondo-Verlag erschienen ist.

Kategorie: Nachrichten, Pressemitteilungen Stichworte: 2011

ECOVIN-Präsentation Baden am 17. Mai: Ministerlob und Feinschmeckerprogramm

Mittwoch, 16. April 2008 Kommentar verfassen

Eröffnung der ECOVIN-Präsentation 2006

Bei der 15. ECOVIN-Präsentation am 17. Mai in Freiburg – Mehr als 200 Bioweine aus Baden, dem Elsaß und der Schweiz – Slow Food Programm

FREIBURG. Unter der Schirmherrschaft von Peter Hauk, des Ministers für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg, beginnt am 17. Mai um 14 Uhr die ECOVIN-Präsentation Baden im Historischen Kaufhaus in Freiburg. Biowinzer aus Baden, dem Elsaß und der Schweiz präsentieren mehr als 200 Bioweine, die für einen Eintrittspreis von neun Euro verkostet werden können. Außerdem gibt es drei vom Freiburger Slow Food Convivium organisierte Proben und eine Sonderpräsentation mit Weinen von neuen, pilzwiderstandsfähigen Rebsorten.

Minister Hauk zeigt sich in seinem Grußwort sehr zufrieden mit den Pionierleistungen der badischen Biowinzer: „Die biologisch wirtschaftenden Betriebe haben in den letzten Jahren in hohem Maße dazu beigetragen, das Renommé der badischen Weine regional und national zu steigern und ihre Marktanteile kontinuierlich auszubauen. Es ist erfreulich, dass die Nachfrage nach regionalen und biologischen Produkten wächst.“

Im Mittelpunkt stehen bei dieser schon traditionellen, zum 15. Mal stattfindenden ECOVIN-Präsentation Biowinzer und ihre Weine. Die 23 Mitgliedsbetriebe von ECOIN Baden und der Bioland-Regionalgruppe haben in diesem Jahr Kollegen eingeladen: Aus dem Elsaß haben sich vier Betriebe angemeldet, ein weiterer betrieb kommt aus der Schweiz. Die Arbeitsgemeinschaft Piwi International stellt an einem Sonderstand Weine aus neuen, pilzwiderstandsfähigen Rebsorten vor.

Ein „ungeheuer großes Interesse“ an den pilzwiderstandsfähigen Rebsorten verzeichnete Matthias Wolff in jüngster Zeit. Der Berater für ökologischen Weinbau ist auch im Vorstand der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Piwi und räumt den neuen Weinen große Marktchancen ein. Die Qualitäten der Weine aus den neuen Rebsorten seien sehr gut, an den diesjährigen Info-Ständen auf der BioFach-Messe und der ProWein war die Nachfrage von Verbrauchern und Winzern nach seiner Auskunft riesig. Nach Auskunft von Heiko Feser, dem Präsident von Piwi International, werden fast alle auf der Präsentation vertretenen Weingüter Piwi-Weine am Infostand vorstellen, weitere Betriebe hätten ebenfalls Interesse gezeigt.

In drei Verkostungen stellen die Slow Food Mitglieder die Besten badischen Bioweine des Jahres 2008 vor (Beginn 15 Uhr, Eintritt sechs Euro), die von einer unabhängigen Jury prämiert wurden. Sie sind nach Ihrer Eignung als Begleiter zu den Speisen eines Menüs kategorisiert und wie in jedem Jahr das Glanzlicht der Präsentation. Um 17.30 Uhr beschreibt Martin Buhl in einer weitere Slow Food Verkostung die klassische Paarung Käse und Wein (Eintritt 8 Euro) und um 20 Uhr schließlich geht um Spargel und Wein (Eintritt 10 Euro).

Slow Food Verkostungen

Kategorie: Nachrichten, Pressemitteilungen Stichworte: 2011

Neun badische ECOVIN-Betriebe auf der Badischen Weinmesse in Offenburg am 3. und 4. Mai 2008

Dienstag, 15. April 2008

Badische WeinmesseOFFENBURG. Auf der Badischen Weinmesse in Offenburg wird sich der badische ECOVIN-Regionalverband mit gleich neun Betrieben vorstellen. Die Badische Weinmesse findet am 3. und 4. Mai von 11 bis 18 Uhr statt. Insgesamt werden wieder mehr als 130 Aussteller vertreten sein, womit die badischen Biobetriebe wieder einmal weit über dem Flächenanteil des Bioweinbaus in Baden vertreten sind.

Am badischen ECOVIN-Gemeinschaftsstand werden vertreten sein: Die Winzer vom Silberberg (Bahlingen), das Hofgut Consequence (Vogtsburg-Bischoffingen), das Staatsweingut Freiburg und Blankenhornsberg, der Gallushof (Teningen-Heimbach), das Weingut Kaufmann (Efringen-Kirchen), das Weingut Lay (Ihringen), das Weingut Richard Schmidt (Eichstetten), das Weingut Klumpp (Bruchsal) und das Weingut Zähringer (Heitersheim).

Paulin Köpfer, der Vorsitzende von ECOVIN Baden freut sich über die rege Teilnahme der Biobetriebe seines Verbandes an der Badischen Weinmesse: „Für uns hat sich die Messe zu einer guten Ergänzung zu unserer eigenen Präsentation entwickelt,“ berichtet er . „Und hier können wir uns auch erfolgreich dem Vergleich mit den anderen, konventionell arbeitenden Betrieben aus Baden stellen.“
ECOVIN-Pressebericht 03/2008 vom 17.04.2008
ECOVIN Baden, Paulin Köpfer, Poststr. 17, 79423 Heitersheim
Tel. / Fax 07634-552818

ECOVIN-Pressemitteilungen und Infos:
Weitere Informationen erhalten Sie bei ECOVIN Baden, Paulin Köpfer, Poststr. 17, 79423 Heitersheim, Tel. / Fax 07634-552818, Email: ecovin.baden@t-online.de. Infos im Internet unter www.ecovin-baden.de.

Kategorie: Pressemitteilungen Stichworte: 2011

Frühjahrsweinprobe im Weingut Kaufmann

Donnerstag, 10. April 2008

Weingut KaufmannNachdem im Weingut Kaufmann in Efringen-Kirchen die Weine des Jahrgangs 2007 abgefüllt wurden, laden Annette und Günter Kaufmann am Sonntag, 20. April von 14 bis 19 Uhr zu einer Frühlingsweinprobe ein.

Unter dem Lindenbaum oder im Gewölbekeller können die Sorten getestet und verglichen werden. Wer nicht kommen kann, für den halten die Kaufmanns allerdings auch eine Überraschung bereit: Für eine Weinprobe zuhause werden jetzt vor dem 20. April die Versandkosten für ein 6er- oder 12er-Probepaket übernommen!

Kategorie: Nachrichten, Weine, Winzer Stichworte: 2011

Im Blickpunkt: Fritz Lampp und sein Bio-Spargel

Dienstag, 08. April 2008 Kommentar verfassen

Fritz Lampp und sein BiospargelJeder Winzer freut sich über eine positive Erwähnung in der Presse. Biowinzer Fritz Lampp aus Heitersheim kann sich gleich über eine ganze Doppelseite und ein Titelblatt freuen: Von der jüngsten Ausgabe des Badenova-Kundenmagazins strahlt Lampp den Lesern mit zwei Händen voller Biospargel entgegen. Und im Innenteil belegt er mit diesem Thema ein Doppelseite in der Mitte des Heftes.

Natürlich gibts jede Menge Informationen über Spargel generell, aber der ECOVIN-Betrieb im Markgräflerland bietet ja auch drumherum jede Menge interessante Aspekte: Biowein und Biospargel zuallererst, aber auch die Vermarktung über den eigenen Hofladen und die Sulzbach-Strauße bereichern das Thema, das journalistisch sehr gründlich dargestellt und mit vielen Zahlen aufbereitet wird.

Das Kundenmagazin des regionalen Stromversorgers hat eine Auflage von 650.000 und wird kostenlos an die belieferten Haushalte verteilt.

Kategorie: Nachrichten, Winzer Stichworte: 2011

Frühlingsangebote aus dem Weingut Harteneck

Samstag, 05. April 2008 Kommentar verfassen

Frühlingsangebote aus dem Weingut Harteneck

Drei neue Frühlingspakete haben Daniela und Thomas Harteneck gepackt: Auf der Website des Weingutes Harteneck hat man zu Preisen zwischen 44,50 Euro und 55,20 Euro drei verschiedene 6er-Pakete zur Auswahl. Angeboten werden vorrangig 2007er Weine, das Angebot ist gültig bis zum 30. April.

Kategorie: Nachrichten, Weine, Winzer Stichworte: 2011

Stern-Weintester zum Weingut Klumpp: „Lecker Bio aus Baden“

Donnerstag, 03. April 2008 Kommentar verfassen

Nein, das ist nicht das neue Motto des ECOVIN-Regionalverbands. Wäre auch etwas verkürzt. Zwei die es sich leisten können so knapp und und etwas flaspig zu titeln sind Cornelius und Fabian Lange. In der neuesten Ausgabe des Stern (Nr. 15 vom 3. April) überschreiben sie so ihre wöchentliche Kolumne über Wein.

Geadelt wird auf diese etwas unkonventionelle Weise der 2007 Weißburgunder ** Edition trocken aus dem Weingut Klumpp in Bruchsal:

„Das ist Wein für Leute, die Entspannung suchen. Mal richtig abhängen, fünfe gerade sein lassen. Schluck für Schluck, gluckgluckgluck.“

Wer braucht da noch Degustationsnotizen und Fachchinesisch. Auch die Roten aus dem Weingut Klumpp kamen beim Tester-Duo gut an: Das Rotwein-Cuvée No. 1 aus Lemberger, Spätburgunder und Sankt Laurent begeisterte die Weinbrüder. Beide Sorten sind in einem Sechser-Probierpaket vertreten, das man online oder telefonisch für 55,50 Euro bestellen kann (07251-16719).

Kategorie: Nachrichten, Weine, Winzer Stichworte: 2011

Slow Food Messe in Stuttgart vom 3. bis 6. April

Freitag, 28. März 2008

Slow Food Messe in StuttgartDie Slow Food Messe in Stuttgart wird 2008 zum zweiten Mal stattfinden. Ein wichtiges Thema wird auch Biowein sein. Und mit dabei sind nicht nur internationale Biowinzer aus den Nachbarländern. Natürlich sind die württembergischen ECOVIN-Kollegen dort zahlreich vertreten und aus Baden immerhin das Hofgut Consequence mit Manfred und Eva-Maria Schmidt aus Bischoffingen am Kaiserstuhl.. Es gibt dort auch laufend Weinseminare, die allerdings nur vor Ort gebucht werden können. Bisher haben sich insgesamt 104 Weingüter mit 219 Weinen angemeldet. Und natürlich gibts neben dem Wein auch noch jede Menge andere kulinarische Themen. Nähere Informationen gibt es auch hier.

Kategorie: Nachrichten Stichworte: 2011

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • …
  • 158
  • Nächste Seite »

Aktuell

  • Pop-up Event im Bioweingut Kaufmann am 25. Juli 2025
  • PIWI-Wein trifft Bäcker-Handwerk am 10. Juli 2025 im Weingut Dilger
  • EcoWinner 2025: 12 Siegerweine aus Baden
  • Wein Musik Garten am 5. Juli 2025 mit dem Bioweingut Kaufmann
  • PopUp im Streuobstgarten im Weingut Köpfer am 4./5. und 18./19.7.2025

Links

  • bestebioweine.de
  • Ecovin
  • Joachim Ott
  • PIWI International
  • Testschmecker

RSS Fotos, Videos, Webseiten

  • Reisefotografie mit dem iPhone
  • Foto-Erlös für Fotografen: Bilderverkauf prüfen
  • Schnelle Videos und Videocalls, Hochformat-Videos und Livestream
  • Instagram Trend: Fotos als Reel
  • iPhone Aufnahmen zur Blauen Stunde

Archiv

RSS Testschmecker.de

  • Mediterrane Bulgurbällchen auf würzigem Sommergemüse
  • Kirschen-Pfannkuchen – in groß vom Blech
  • Erdbeer-Marmelade selber kochen
  • Spargel-Pasta mit getrockneten Tomaten
  • Flammkuchen mit Pilzen, getrockneten Tomaten und Ziegenkäse

RSS bestebioweine.de

  • Wie kann ich auf meiner Weinguts-Website mehr Wein verkaufen?
  • Biowein-Marketing: Erfolgreich bestehen als Bio-Weingut 2025
  • So unterstützt ein regelmäßiger Weingut -Newsletter Ihren Weinshop
  • Mit Nachhaltigkeit gegen die Absatzkrise im Weinbau?
  • NFT im Weinmarketing

ECOVIN Baden

Ecovin BadenECOVIN Baden ist der südlichste Regionalverband von Ecovin, dem Bundesverband Ökologischer Weinbau. Unter seinem Dach arbeiten rund 100 Mitgliedsbetriebe nach den Richtlinien des ökologischen Weinbaus.

So finden Sie uns

ECOVIN Regionalverband Baden e.V.,
Vereinsregister Freiburg VR 2435

Vorsitzender: Paulin Köpfer, Poststr. 17, 79423 Heitersheim, Tel. 07634-552818 und Fax 07634-552819.

Email info@ecovin-baden.de.

Die Besten Bioweine Baden-Württemberg

Über diese Prämierung, die verbands- und landesübergreifend für Bio-Betriebe aller ökologischen Anbauverbände in Freiburg stattfindet, informieren wir Sie hier, sobald neue Daten feststehen.

Die Ergebnisse der letzten Bioweinprämierung finden Sie hier.

Copyright © 2025 ·Diligent · Genesis Framework von StudioPress · WordPress · Anmelden