ECOVIN Baden

Über Biowinzer aus Baden und ihre Weine

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Startseite
  • Biowein-Prämierung 2019
  • Blog
  • Wir über uns
    • Jahresübersicht
    • Ökologischer Weinbau
    • Siegerweine 2019
  • Videos
    • Video: Begrünung im Bio-Weinberg
    • Video: Weinausbau & Materialien
    • Video: Minimalschnitt im Bioweinbau
    • Video: Abfüllvorbereitungen im Keller
  • Mitgliederliste
  • Nachrichten
  • Vermischtes
  • Veranstaltungen
  • Winzer
  • Pressemitteilungen
  • Weine

Gute Qualität der Bioweine, „normaler“ Ertrag

Freitag, 17. September 2010

Nach dem Lesebginn bei den Biowinzern in Baden – ECOVIN-Erzeuger rechnen mit guter Qualität vor allem bei Burgunderweinen

FREIBURG. Nach einem turbulenten Jahr steuern die badischen ECOVIN-Winzer einen sicheren Biowein-Herbst an: mit guten Qualitäten und einem nur geringfügig kleineren Ertrag als im langjährigen Mittel. Vom Markgräflerland über Kaiserstuhl und Breisgau bis in den Kraichgau rechnen die Biowinzer, von denen viele jetzt schon mit der Lese begonnen haben, mit einigen Glanzlichtern.

Paulin Köpfer, der Vorsitzende von ECOVIN Baden, findet vor allem die eher unterschiedlichen Reifefortschritte interessant, die an jedem Stock, teils an jeder Traube zu beobachten sind: „Wo gestaffelt und selektioniert gelesen wird sind dennoch beste Ergebnisse zu erzielen“, meint er. Im Schnitt wird der Ertrag nach seiner Schätzung eher gering ausfallen, was aber der Qualität zugute komme: „Die eher langsame Reifephase ist weiterhin für den 2010er Jahrgang förderlich: Wir rechnen mit vielschichtigen Weinen mit viel Spiel und Finesse.“

Dass die Aussichten für Bioweintrinker trotz des Witterungsverlaufs derzeit sehr gut sind bestätigt auch Ulrich Klumpp aus Bruchsal: „Die Oechslegrade sind schon jetzt Mitte September sehr erfreulich, auch wenn die für uns nicht das Maß aller Dinge sind.“ Der erfahrene Biowinzer beurteilt die Aromatik der Trauben anhand der Traubenkerndurchfärbung und hat deswegen schon Mitte September mit der Lese der früh reifenden Rotweinsorten wie Cabernet Cortis und Regent begonnen, gefolgt vom Müller-Thurgau.

Der Gesundheitszustand seiner Reben ist gut, was angesichts der Witterung nicht selbstverständlich ist: Nach stellenweise bis zu 240 Litern Niederschlag im August ist die Beerenhaut oft „mürbe“ und der Winzer wandelt auf dem schmalen Grat zwischen Reife und Fäulnis der Trauben: Angesichts sonniger Tage und kühler Nächte wollen viele die Trauben noch reifen lassen, Oechslewerte von 80 bis 90° wurden bereits Anfang September erreicht.

Auf die Pflanzengesundheit ist man im Weingut Klumpp in diesem Jahr besonders stolz: Der jüngste Sohn Andreas kam frisch von der Hochschule in Geisenheim mit vielen neuen Ideen für den Pflanzenschutz, die den Routinier erst ins Grübeln gebracht haben, aber jetzt zur Lesezeit überzeugten: „Die Praxisergebnisse des ersten Lehrstuhls für Öko-Anbau haben uns viel gebracht“.

Die Burgunder als Hauptsorten versprechen gute Qualität bei teilweise geringerem Ertrag, und dieses Bild zeigt sich auch bei anderen Biowinzern in Baden. Klaus Vorgrimmler in Munzingen am Tuniberg wurde schon im Juni von Hagel heimgesucht, geringere Erträge sind aber bei ihm, wie den meisten Biowinzern kein großes Problem, weil die Erträge zugunsten der Qualität sowieso reduziert werden. Er rechnet mit guten Qualitäten auf hohem Niveau: „Nach der extrem guten Lese 2009 kommt uns diese Normalisierung eher entgegen“, berichtet er, und reagiert mit einer verstärkten Lese von Sektgrundweinen: „Wir können nicht nur jedes Jahr Auslesen und Spätlesen vermarkten“.

Auch im Breisgau bei Dr. Eribert Benz, Biowinzer in Kenzingen-Bombach, fällt die Qualität der Hauptsorten im Burgunderbereich durchweg gut aus. Zwar ist auch hier Menge durch Verrieselungen der Trauben reduziert, der Gesundheitszustand der Trauben aber trotz der Regenmengen erfreulich gut. Und für das Markgräflerland bestätigt Günter Kaufmann aus Efringen-Kirchen gute Qualitäten und durchschnittliche Mengen: Frühe Sorten sind auch hier schon gelesen. Verrieselungen in der Blüte haben den Ertrag zwar reduziert, dafür waren hier im Süden die Niederschläge nicht ganz so hoch.

Filed Under: Pressemitteilungen Tagged With: Baden, Biowein, Biowinzer, Breisgau, Ertrag, Jahrgang 2010, Kaiserstuhl, Kraichgau, Lese 2010, Markgräflerland, Weinqualität

Aktuell

  • Mundus Vini Biofach 2021 – Prämierung
  • Neue Plätze in Digital-Kursen
  • Online-Tastings
  • Biowein daheim – ECOVIN Online Weinprobe
  • Beste Bioweine Baden-Württemberg – noch immer aktuell?
  • 7. ECOVIN Jungwinzer*innentagung – digital am 27. Februar 2021
  • Weingut Köpfer – neuer Internetauftritt
  • Winter, Weinpakete und Aktionen
  • Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
  • Thomas Harteneck vom Feinschmecker gelobt

Links

  • bestebioweine.de
  • Ecovin
  • Joachim Ott
  • PIWI International
  • Testschmecker

RSS Fotos, Videos, Webseiten

  • Zoom-Coaching kompakt
  • Mehr Bokeh – auch ohne Vollformat
  • Reels aus Videos: nutze Deine 4K-Videos mit FCPX
  • Neue LED Videoleuchten: lohnt sich das Upgrade?
  • iPhone only Projekte 2021

Archiv

RSS Testschmecker.de

  • Kartoffeltaler mit frischem Spinat und einer Senf-Bechamelsauce
  • Food Kameras: Einstiegskameras 2021
  • Thymian-Zitronensauce zu Kräuternudeln mit Pilzen
  • Karottensalat mit gekochten Karotten und Sellerie
  • Videokurs Instagram: So geht Instagram

ECOVIN Baden

Ecovin BadenECOVIN Baden ist der südlichste Regionalverband von Ecovin, dem Bundesverband Ökologischer Weinbau. Unter seinem Dach sind rund 100 Mitgliedsbetriebe zusammengefasst, die nach den Richtlinien des ökologischen Weinbaus arbeiten.

So finden Sie uns

ECOVIN Regionalverband Baden e.V.,
Vereinsregister Freiburg VR 2435

Vorsitzender: Paulin Köpfer, Poststr. 17, 79423 Heitersheim, Tel. 07634-552818 und Fax 07634-552819.

Email info@ecovin-baden.de.

Die Besten Bioweine Baden-Württemberg

Diese jährliche Prämierung, verbands- und landesübergreifend für Bio-Betriebe aller ökologischen Anbauverbände, muss leider aussetzen. Die neuesten Infos bei Änderungen erfahren Sie hier.

Die Ergebnisse der letzten Bioweinprämierung vom 24. Mai 2019 in Freiburg finden Sie hier.

Copyright © 2021 ·Diligent · Genesis Framework by StudioPress · WordPress · Log in