ECOVIN Baden

Über Biowinzer aus Baden und ihre Weine

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Startseite
  • Biowein-Prämierung
  • Blog
  • Wir über uns
    • Ökologischer Weinbau
  • Videos
    • Video: Begrünung im Bio-Weinberg
    • Video: Weinausbau & Materialien
    • Video: Minimalschnitt im Bioweinbau
    • Video: Abfüllvorbereitungen im Keller
  • Mitgliederliste
  • Nachrichten
  • Vermischtes
  • Veranstaltungen
  • Winzer
  • Pressemitteilungen
  • Weine

Harteneck-Weine in Berlin

Dienstag, 16. Januar 2018

180116_harteneckIm Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums reisen Thomas Harteneck und Claudia Zimmermann vom Wein- und Sektgut Harteneck zur weltgrößten Agrarmesse, der Internationalen Grünen Woche, nach Berlin. Am 27. und 28. Januar bereichern sie als Biobotschafter den Messeauftritt des Bundesprogramms Ökologischer Landbau in der Biohalle.

Als Demonstrationsbetrieb Ökologischer Landbau öffnet das Wein- und Sektgut Harteneck sowohl zu individuell vereinbarten als auch zu öffentlichen Terminen, wie Führungen, Seminaren oder Festen regelmäßig Türen und Tore. Weitere Informationen unter www.demonstrationsbetriebe.de.

Die Pressemitteilung des Weingutes Harteneck können Sie hier als PDF herunterladen.

 

Kategorie: Nachrichten Stichworte: Berlin, Demonstrationsbetrieb, Grüne Woche, Harteneck

Thomas Harteneck ist Teil des neuen Praktiker-Netzwerkes

Donnerstag, 24. August 2017

Thomas Harteneck

Thomas Harteneck

Thomas Harteneck hat als Biowinzer an der Auftaktveranstaltung im Bundeslandwirtschaftsministerium teilgenommen. Ins Leben gerufen hat dieses Netzwerk das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Praktiker aus Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft und Fischerei sowie der landwirtschaftlichen Beratung sollen hier die Gelegenheit erhalten, zu ausgewählten aktuellen Fragen ihre Anregungen für eine praxisnahe Rechtsetzung einzubringen.

In der Auftaktveranstaltung hat sich das Praktikernetzwerk mit den Themen Tierhaltung und Pflanzenbau der Zukunft, Lebensmittelwertschätzung und Digitalisierung in der Land- und Forstwirtschaft beschäftigt. Das geht aus der Pressemitteilung des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft hervor. Thomas Harteneck ist seit 1997 ECOVIN- und Demeter-Winzer im badischen Schliengen und soll seine Erfahrungen zum Thema „Lebensmittel wertschätzen“ beitrug.

In der gemeinsamen Diskussion kamen die Praktiker zu dem Ergebnis, dass die Wertschätzung für Landwirtschaft und Lebensmittel gefördert werden soll sowie die verpflichtende Herkunftsbezeichnung von letzterem. Darüber hinaus diskutierten die geladenen Gäste über die offensivere Darstellung der hohen deutschen Standards durch Politik und Medien, die Förderung von Ernährungsbildung, wie auch die Bekämpfung von Lebensmittelverschwendung. Thomas Harteneck zieht eine positive Bilanz und freut sich auf weitere Treffen und einen regen Austausch um die Politik richtungsweisend zu unterstützen.

Mit dem Praktikernetzwerk des BMEL wird ein wichtiges Anliegen aus dem Grünbuch „Landwirtschaft, Ernährung, Ländliche Räume“ umgesetzt. Es ist eine neue Form der Mitwirkung fachkundiger Berufsvertreter an Entscheidungsprozessen Bundeslandwirtschaftsministeriums, die darauf abzielt, die Praxistauglichkeit rechtlicher Regelungen zu verbessern und Bürokratie abzubauen.

Das Wein- und Sektgut Harteneck trägt darüber hinaus auch im Alltag als Demonstrationsbetrieb Ökologischer Landbau zur Vermittlung von landwirtschaftlichem Wissen bei. Er ist einer von 240 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ausgewählten Betrieben.

Kategorie: Pressemitteilungen Stichworte: böln, bmel, Demeter, Demonstrationsbetrieb, ECOVIN, praktiker-netzwerk, Thomas Harteneck

Weingut Harteneck: Vorzeigehof und Tag der offenen Tür

Donnerstag, 03. Dezember 2015

Das Weingut Harteneck ist bereits zum sechsten Mal zum Demonstrationsbetrieb Ökologischer Landbau ernannt worden. Am dritten Advent, dem 12. Dezember 2016, findet im Weingut ein Tag der offenen Tür statt.

In Deutschland wirtschaften mehr als 23.000 Betriebe nach ökologischen Richtlinien. Aus dieser Vielfalt hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft 242 Biobetriebe zu Demonstrationsbetrieben Ökologische Landbau ernannt. Zum 6. Mal ist auch das Wein- und Sektgut HARTENECK aus Schliengen wieder dabei.

„Wir haben uns erneut für das Netzwerk beworben, weil wir uns aktiv für den Ökolandbau einsetzen wollen“, erklärt Winzer Thomas Harteneck dazu in einer Pressemitteilung. Die Idee des Netzwerks: Die Türen und Tore dieser Biohöfe, -gärtnereien, -weingüter und -imkereien stehen (fast) täglich offen. Unter dem Motto „Bio live erleben!“ vermitteln sie in über 3.000 Veranstaltungen im Jahr zahlreiche praktische und authentische Informationen über die ökologische Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung.

In gewohnter Manier zeigt auch das Wein und Sektgut HARTENECK nach vorheriger Absprache Familien, Schulklassen, Vereinen und allen anderen Interessierten, woher die Demeter-Bioweine kommen. Für Gespräche mit Experten aus der Ernährungs- und Landwirtschaft steht Thomas Harteneck ebenfalls zur Verfügung. Das geht sowohl zu individuell vereinbarten sowie zu öffentlichen Terminen, wie Führungen, Weinproben, Seminaren. Zum Jahresende ist zudem ein Tag der offenen Tür am 3. Advents-Samstag, 12.12.2015 von 10-16 Uhr geplant.

Das Netzwerk der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau ist ein Projekt des Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN). Dieses Programm wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) finanziert und in der Geschäftsstelle BÖLN in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) in Bonn koordiniert und umgesetzt. Es ist ein wesentlicher Baustein zur Unterstützung der ökologischen und nachhaltigen Landwirtschaft.

Kategorie: Pressemitteilungen Stichworte: Demonstrationsbetrieb

Aktuell

  • Pop-up Event im Bioweingut Kaufmann am 25. Juli 2025
  • PIWI-Wein trifft Bäcker-Handwerk am 10. Juli 2025 im Weingut Dilger
  • EcoWinner 2025: 12 Siegerweine aus Baden
  • Wein Musik Garten am 5. Juli 2025 mit dem Bioweingut Kaufmann
  • PopUp im Streuobstgarten im Weingut Köpfer am 4./5. und 18./19.7.2025

Links

  • bestebioweine.de
  • Ecovin
  • Joachim Ott
  • PIWI International
  • Testschmecker

RSS Fotos, Videos, Webseiten

  • Reisefotografie mit dem iPhone
  • Foto-Erlös für Fotografen: Bilderverkauf prüfen
  • Schnelle Videos und Videocalls, Hochformat-Videos und Livestream
  • Instagram Trend: Fotos als Reel
  • iPhone Aufnahmen zur Blauen Stunde

Archiv

RSS Testschmecker.de

  • Mediterrane Bulgurbällchen auf würzigem Sommergemüse
  • Kirschen-Pfannkuchen – in groß vom Blech
  • Erdbeer-Marmelade selber kochen
  • Spargel-Pasta mit getrockneten Tomaten
  • Flammkuchen mit Pilzen, getrockneten Tomaten und Ziegenkäse

RSS bestebioweine.de

  • Wie kann ich auf meiner Weinguts-Website mehr Wein verkaufen?
  • Biowein-Marketing: Erfolgreich bestehen als Bio-Weingut 2025
  • So unterstützt ein regelmäßiger Weingut -Newsletter Ihren Weinshop
  • Mit Nachhaltigkeit gegen die Absatzkrise im Weinbau?
  • NFT im Weinmarketing

ECOVIN Baden

Ecovin BadenECOVIN Baden ist der südlichste Regionalverband von Ecovin, dem Bundesverband Ökologischer Weinbau. Unter seinem Dach arbeiten rund 100 Mitgliedsbetriebe nach den Richtlinien des ökologischen Weinbaus.

So finden Sie uns

ECOVIN Regionalverband Baden e.V.,
Vereinsregister Freiburg VR 2435

Vorsitzender: Paulin Köpfer, Poststr. 17, 79423 Heitersheim, Tel. 07634-552818 und Fax 07634-552819.

Email info@ecovin-baden.de.

Die Besten Bioweine Baden-Württemberg

Über diese Prämierung, die verbands- und landesübergreifend für Bio-Betriebe aller ökologischen Anbauverbände in Freiburg stattfindet, informieren wir Sie hier, sobald neue Daten feststehen.

Die Ergebnisse der letzten Bioweinprämierung finden Sie hier.

Copyright © 2025 ·Diligent · Genesis Framework von StudioPress · WordPress · Anmelden