ECOVIN Baden

Über Biowinzer aus Baden und ihre Weine

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Startseite
  • Biowein-Prämierung
  • Blog
  • Wir über uns
    • Ökologischer Weinbau
  • Videos
    • Video: Begrünung im Bio-Weinberg
    • Video: Weinausbau & Materialien
    • Video: Minimalschnitt im Bioweinbau
    • Video: Abfüllvorbereitungen im Keller
  • Mitgliederliste
  • Nachrichten
  • Vermischtes
  • Veranstaltungen
  • Winzer
  • Pressemitteilungen
  • Weine

Bioweine aus der WG Haltingen

Mittwoch, 08. März 2006

Hans-Jörg Sprich, Biowinzer in der WG HaltingenEin besonderes Angebot gibt es im März 2006 von der WG Haltingen: Unter den aktuellen Weinen des Monats werden jetzt auch zwei Bioweine zu besonderen Konditionen angeboten: Einen Weißburgunder und einen Spätburgunder gibt es dort jetzt besodners günstig.

Die meisten, aber nicht alle Biowinzer vermarkten ihre Weine selbst. In Baden, wo Genossenschaften eine lange Tradition haben, gibt es Bioweine auch schon mal in der WG. In der WG Haltingen erzeugt Biowinzer Hans-Jörg Sprich die Weine, die von der WG Haltingen ausgebaut und mit dem ECOVIN-Warenzeichen vermarktet werden.

Weitere Infos über die Bioweine der WG Haltingen gibt es hier .

Kategorie: Nachrichten, Weine Stichworte: 2011

Weitere 2005er sind da

Donnerstag, 02. März 2006

Neue Harteneck-WeineAuch im Weingut Harteneck sind Weine des neuen Jahrgangs abgefüllt:

„Feine Fruchtaromen und eine dezente Würze kitzeln die Nase beim Erschnuppern des neuen Jahrgangs 2005.“

Ab sofort kann man neue Auswahllisten und Probepakete „Frühlingsweine 2005“ per Email dort bestellen.

Kategorie: Weine Stichworte: 2011

Winterruhe – und neue 2005er

Montag, 13. Februar 2006 Kommentar verfassen

Winterruhe auch in den markgräfler Reben

Die ersten neuen ECOVIN-Weine des Jahrgangs 2005 werden derzeit fast überall abgefüllt. 2005er Weine ersetzen zum Beispiel auch im Weingut Richard Schmidt die ausverkauften 2004er.

Und Thomas Harteneck vom Wein- und Sektgut Harteneck im Markgräflerland schreibt dazu:

Der neue Jahrgang wird in den nächsten Wochen abgefüllt. Die Jungweine haben ihre Jugendreife abgeschlossen und versprechen einen fruchtigen neuen Jahrgang – wir sind mit Ihnen gespannt!

Seine derzeit liebsten Winterweine als Weinempfehlung empfiehlt er auf seiner Website.

Kategorie: Weine, Winzer Stichworte: 2011

Dreimal „Großes Gold“ für das Weingut Zähringer

Freitag, 03. Februar 2006

Die drei prämierten Zähringer-Weine

Beim Internationalen Weinpreis der Biofach 2006 erhielten gleich drei Burgunderweine aus dem Weingut Zähringer „Großes Gold”, ein weiterer Wein erhielt Gold. Die im Barrique gereiften 2003er Auslesen vom Spätburgunder (Edition Zähringer Löwe Nr. 33), vom Weißen Burgunder (Edition Zähringer Löwe Nr. 34) sowie vom Grauen Burgunder (Edition Zähringer Löwe Nr. 35) zählen zu einer Auswahl von nur 13 aus 777 internationalen Bio-Weinen, die diese Auszeichnung erhielten. Ein weiterer Burgunderwein aus dem Heitersheimer Weingut Zähringer, der 2003er Grauer Burgunder Edition „SZ“, erhielt Gold.

Die 2003er Spätburgunder Auslese Nr. 33 wurde bereits Ende September mit 115° Oechsle gelesen. Die Trauben für dieses Spitzengewächs sind an den ältesten Spätburgunderrebstöcken (knapp 30 Jahre alte Reben) gewachsen und wurden besonders stark ertragsreduziert, so Wolfgang Zähringer. Nach einer klassischen Maischegärung im Tauchverfahren lagerte der Wein 24 Monate in Barriquefässern.

Die 2003er Weisser Burgunder Nr. 34 und Grauer Burgunder Nr. 35 wurden erst Mitte Oktober 2003 mit 117° bzw. 110° Oechsle geerntet und kamen in die Barriques, um dort zu gären und weitere 9 Monate zu reifen. Alle drei Gewächse stammen aus der Heitersheimer Sonnhohle, einer sehr kleinen, fast exklusiv von Zähringer bewirtschafteten Einzellage im Markgräflerland. Tiefgründige Lehmböden, teilweise mit Lössauflage bilden den Untergrund.

Erstmals wurde beim Internationalen Weinpreis „Großes Gold“ verliehen für „Jahrhundertweine“, die eine Bewertung von über 95 von 100 Punkten erreicht haben. In acht Kategorien verkostet, haben nur 13 Weine diese Auszeichnung erhalten.

Die ausführliche Pressemitteilung des Weingutes Zähringer samt der Weinbeschreibungen der Jury hierzu können Sie hier als PDF herunterladen.

Kategorie: Weine Stichworte: 2011

Regent mit Auszeichnung

Dienstag, 17. Januar 2006 Kommentar verfassen

Ausgezeichnet im Berliner Weinführer

Eine weitere Auszeichnung hat jetzt die Regent Auslese aus dem Weingut Harteneck erhalten: Die Edition No 2, ein 2003er Regent Rotwein Auslese trocken vom besten Fass. Thomas Harteneck schwärmt: „Tiefdunkle Farbe, Duft nach reifen Kirschen und Holunder“ und empfiehlt den Wein – eine pilzfeste Neuzüchtung, Kreuzung Diana blanc x Chambourcin noir – zu dunklen Fleischspeisen wie Rind, Lamm, Gans und Ente.

Kategorie: Weine Stichworte: 2011

BACAT auf Erfolgskurs

Donnerstag, 12. Januar 2006

BACAT aus dem Weingut Dr. BenzPositive Erfahrungen mit dem erst unlängst hier vorgestellten BACAT, einem Cuvée aus pilzfesten Rebsorten, hat man auch im Weingut Dr. Benz gemacht.

„Sowohl im Fachhandel als auch in der Gastronomie verkauft sich der Wein sehr gut“, berichtet Dr. Eribert Benz. Jetzt geht das Cuvée sogar in den Export nach Finland, wo badischer Wein ansonsten nicht gerade die Bestsellerlisten der staatlichen Monopolläden anführt. Besonders freut sich Benz aber über die gute resonanz in der badischen Top-Gastronomie und liefert den BACAT auch in die renommierte Talmühle nach Sasbachwalden oder in die Küche des Elztal-Hotels.

Sehr zufrieden ist man im Weingut Dr. Benz auch mit der engen Zusamenarbiet mit Weinbauinstitut in Freiburg. Für den Wein wurden neun verschiedene neue Rotweinsorten verarbeitet, die zusammen in einer Rebanlage wachsen. „Der Geschmack ist kräftig mit sehr weichen Taninen und mildem aber langem Nachhall,“ schwärmt Benz, der den Wein vor allem zu kräftigen Fleischgerichten, Pasta oder Käseauswahl empfiehlt.

Kategorie: Weine Stichworte: 2011

Wein des Monats kommt aus Baden

Sonntag, 01. Januar 2006 Kommentar verfassen

ECOVIN-Wein des Monats Januar 2006Der aktuelle Wein des Monats kommt im Januar 2006 aus dem Weingut Zähringer in Heitersheim. Für 45 Euro erhält man einen 6er Karton mit dem 2004er Heitersheimer Sonnhohle Spätburgunder trocken. Fängt ja gut an, das neue Jahr…

Wolfgang Zähringer schreibt zu diesem Wein:

Facettenreiches, feingliedriges Duftspiel von Beerenfrüchten, insbesondere Brombeeren und schwarzen Johannisbeeren, auch schwarze Kirschen, jugendlich frischer, noch sehr ungestümer Körper mit Reifepotential, kräftige Struktur, feine Gerbstoffnoten. Dezent eingebundenes Tannin. Kräftig und nachhaltig im Abgang.

Passt gut zu gut gewürzten Speisen mit kräftigen Saucen, insbesondere zu Wildgerichten (Reh, Gemse, Hirsch, Wildschwein, gebraten und als Pfeffer, …) Fleisch (Rind, insbesondere Braten, Sauerbraten, Kalbsleber, Lammkeule, Steak, Cordon bleu), Käse (Bergkäse, Reblochon, Ziegenkäse, Schafskäse)….

Kategorie: Weine Stichworte: 2011

Neujahrsweinpaket aus dem Weingut Harteneck

Dienstag, 27. Dezember 2005 Kommentar verfassen

Neujahrsweinangebot HarteneckFür die ruhigere Zeit nach den Weihnachtsfeiertagen hat sich der Schliengener Biowinzer Thomas Harteneck etwas einfallen lassen: Einen seiner beliebten Spätburgunderweine gibts bis zum 31. Januar mit 10 % Rabatt. Fängt ja gut an.

Kategorie: Weine Stichworte: 2011

Piwi-Weine: 2000 Regent Spätlese trocken Barrique vom Weingut Zähringer

Samstag, 17. Dezember 2005 Kommentar verfassen

2000 Regent Spätlese trocken vom Weingut ZähringerDer Wein zum Wochenende: Ein 2000er Regent Spätlese trocken Barrique vom Weingut Zähringer in Heitersheim. Dort hat man Erfahrung mit dem Regent und auch seit langer Zeit mit dem Barriqueausbau. Sehr beliebt in dem Markgräfler Weingut waren lange Zeit Weinproben, bei denen der Rotweine mit verschiedenem Ausbau verkostet wurden: im Stahltank, im großen Holzfass, in Barriquefässern aus verschiedenen Eichenhölzern oder verschieden getoasteten Hölzern.

Für den Anbau ist eher Betriebsleiter Paulin Köpfer zuständig. Der Anteil von Rebflächen mit pilzwiderstandsfähigen Rebsorten ist mit rund 10 Prozent relativ hoch. Neben dem Regent konzentriert man sich hier auf die Sorten Cabernet Cortis, Cabernet Carbon und Cabernet Carol sowie den Johanniter, wobei der Regent freilich den Hauptanteil hat. Es gibt ihn neben der Spätlese noch als QbA sowie in einer Cuvée mit Spätburgunder als „Edelgräfler“, berichtet Paulin Köpfer.

Die 2000er Spätlese wanderte für 12 Monate ins neue, kleine Eichenholzfass, der Ökowein reifte 12 Monate im Barrique, jeweils zur Hälfte Allier- und Limousin-Eiche. Die Substanz dazu hat er zweifellos. Der Wein schimmert fast schwarz im Glas. Im Duft dominieren schwarze Waldbeeren und Pflaumen. Auch im Geschmack dunkel, gehaltvoll, Röstaromen. Säure und Gerbstoffe sind ausgeprägt, wirken aber weich und durchs Holz gerundet, kräftiger Körper, sehr nachhaltig. Passt gut zu kräftig gebratenem Fleisch dieser Jahreszeit, zu Wildgerichten und kräftigen Saucen. Gut angelegte 11,40 Euro für einen solchen Barriquewein.

Kategorie: Weine Stichworte: 2011

BioFach-Auszeichnung

Mittwoch, 14. Dezember 2005 Kommentar verfassen

Bürgins Rotweine mit BioFach-PreisVier seiner Rotweine meldete der Markgräfler ECOVIN-Winzer Markus Bürgin vom Hofgut Sonnenschein in Fischingen bei der Verkostung zum Internationalen Rotwein-Preis der BioFach-Messe an. Alle vier, so erfuhr er jetzt, wurden von den Juroren zur internationalen Wein-Spitzenklasse gezählt.

  • Der 2003er Fischinger Weingarten Spätburgunder Rotwein Auslese trocken wurde als Siegerwein in der Kategorie Deutscher Rotweine mit Gold ausgezeichnet.
  • Ebenso erhielt der 2003er Fischinger Weingarten Cabernet Carol Rotwein Barrique Auslese halbtrocken in der Kategorie Deutsche Rotweine Barrique die Auszeichnung in Gold.
  • Der 2003er Fischinger Weingarten Regent Rotwein Barrique Auslese trocken errang eine Silbermedaille ebenfalls in der Kategorie Deutsche Rotweine Barrique.
  • Und auch der 2003er Bürgin Rotwein Barrique Auslese halbtrocken errang Silber in der Kategorie Deutsche Rotweine Barrique.

Verkostet wurde nach dem internationalen 100-Punkte-Schema, mehr als 90 Punkte bedeuten Gold, mehr als 85 Silber.

Kategorie: Weine Stichworte: 2011

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • Nächste Seite »

Aktuell

  • Pop-up Event im Bioweingut Kaufmann am 25. Juli 2025
  • PIWI-Wein trifft Bäcker-Handwerk am 10. Juli 2025 im Weingut Dilger
  • EcoWinner 2025: 12 Siegerweine aus Baden
  • Wein Musik Garten am 5. Juli 2025 mit dem Bioweingut Kaufmann
  • PopUp im Streuobstgarten im Weingut Köpfer am 4./5. und 18./19.7.2025

Links

  • bestebioweine.de
  • Ecovin
  • Joachim Ott
  • PIWI International
  • Testschmecker

RSS Fotos, Videos, Webseiten

  • Reisefotografie mit dem iPhone
  • Foto-Erlös für Fotografen: Bilderverkauf prüfen
  • Schnelle Videos und Videocalls, Hochformat-Videos und Livestream
  • Instagram Trend: Fotos als Reel
  • iPhone Aufnahmen zur Blauen Stunde

Archiv

RSS Testschmecker.de

  • Mediterrane Bulgurbällchen auf würzigem Sommergemüse
  • Kirschen-Pfannkuchen – in groß vom Blech
  • Erdbeer-Marmelade selber kochen
  • Spargel-Pasta mit getrockneten Tomaten
  • Flammkuchen mit Pilzen, getrockneten Tomaten und Ziegenkäse

RSS bestebioweine.de

  • Wie kann ich auf meiner Weinguts-Website mehr Wein verkaufen?
  • Biowein-Marketing: Erfolgreich bestehen als Bio-Weingut 2025
  • So unterstützt ein regelmäßiger Weingut -Newsletter Ihren Weinshop
  • Mit Nachhaltigkeit gegen die Absatzkrise im Weinbau?
  • NFT im Weinmarketing

ECOVIN Baden

Ecovin BadenECOVIN Baden ist der südlichste Regionalverband von Ecovin, dem Bundesverband Ökologischer Weinbau. Unter seinem Dach arbeiten rund 100 Mitgliedsbetriebe nach den Richtlinien des ökologischen Weinbaus.

So finden Sie uns

ECOVIN Regionalverband Baden e.V.,
Vereinsregister Freiburg VR 2435

Vorsitzender: Paulin Köpfer, Poststr. 17, 79423 Heitersheim, Tel. 07634-552818 und Fax 07634-552819.

Email info@ecovin-baden.de.

Die Besten Bioweine Baden-Württemberg

Über diese Prämierung, die verbands- und landesübergreifend für Bio-Betriebe aller ökologischen Anbauverbände in Freiburg stattfindet, informieren wir Sie hier, sobald neue Daten feststehen.

Die Ergebnisse der letzten Bioweinprämierung finden Sie hier.

Copyright © 2025 ·Diligent · Genesis Framework von StudioPress · WordPress · Anmelden