ECOVIN Baden

Über Biowinzer aus Baden und ihre Weine

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Startseite
  • Biowein-Prämierung
  • Blog
  • Wir über uns
    • Ökologischer Weinbau
  • Videos
    • Video: Begrünung im Bio-Weinberg
    • Video: Weinausbau & Materialien
    • Video: Minimalschnitt im Bioweinbau
    • Video: Abfüllvorbereitungen im Keller
  • Mitgliederliste
  • Nachrichten
  • Vermischtes
  • Veranstaltungen
  • Winzer
  • Pressemitteilungen
  • Weine

Piwi-Weine: 2003 Freiburger Lorettoberg BACAT vom Staatsweingut Freiburg & Blankenhornsberg

Samstag, 10. Dezember 2005 Kommentar verfassen

2003 Freiburger Lorettoberg BACATDer Wein zum Wochenende: Ein weiterer Piwi-Wein, ein Wein also aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten. Dieser kommt aus einem ökologischen Weingut, das keiner kennt: Das Staatsweingut Freiburg & Blankenhornsberg ist integraler Bestandteil des Staatlichen Weinbauinstitutes Freiburg, und das wiederum ist Mitglied im ECOVIN-Regionalverband Baden.

Eine Zugehörigkeit, von der beide Seiten profitieren: Der betrieb nutzt direkt die im Weinbauinstitut entwickelten Innovationen in den Bereichen Qualität und Ökologie. Gestern war an dieser Stelle zum Beispiel ein kurzer Bericht über die Tätigkeit von Dr. Michael Breuer. Der Biologe erforscht unter anderem Verwirrmethoden des Traubenwicklers, eine ökologische Schädlingsbekämpfung die längst nicht nur von Biowinzern praktiziert wird.

Insgesamt 10 Hektar Rebfläche bewirtschaftet das Staatsweingut in Freiburg, weitere 25 Hektar Rebfläche gehören zur Domäne Blankenhornsberg in Ihringen am Kaiserstuhl. Alle flächen werden nach den Kriterien des integgrierten Weinbaus bewirtschaftet, eine Reilfläche des Freiburger Betriebes ausschließlich ökologisch. Mit diesen Flächen ist das Staatsweingut Mitglied bei ECOVIN Baden, und dort arbeiten Erzeuger, Wissenschaftler und die Winzer von ECOVIN Baden auch zusammen und tauschen sich beispielsweise über die Erfahrungen mit pilzfesten Rebsorten aus, wie sie auch für diesen Wein verwendet wurden.

Das Rotweincuvée wurde aus gleich fünf verschiedenen Piwi-Sorten kreiert: Prior, Monarch, Cabernet Cortis, Cabernet Carol und Cabernet Carbon sind im BACAT vertreten. Wenig bekannt dürfte auch die Herkunft dieses Namens sein: BACAT steht für BAdisches Cuvée aus Alternativen Traubensorten. Die Zusammenstellung kann indes von betrieb zu Betrieb variieren.

Dass den Freiburgern mit ihrem BACAT eine harmonische Kombination der Grundweine gelungen ist zeigt schon die Tatsache. dass sie den Wein im kleinen Eichenholzfass, dem Barrique reifen liessen. Tiefrote, satte Farbe mit violetten Tönen. Duft und Geschmack werden dominiert von den dunklen Tönen: Der Duft eher verhalten mit Aromen von schwarzen Johannisbeeren und Brombeeren, ein Hauch von Holz. Im Geschmack dunkel, fruchtig, aber nicht schwer. Insgesamt ein weicher Wein, gut abgerundet durch die Barriquelagerung. Zu beziehen in Freiburg oder Ihringen, kostet 11 € für die 0,75-l-Flasche.

Kategorie: Weine Stichworte: 2011

Piwi-Weine: Maréchal Foch & Léon Millot vom Weingut Richard Schmidt

Samstag, 03. Dezember 2005 Kommentar verfassen

Maréchal Foch & Léon MillotDer Wein zum Wochenende: Ein 2004er Maréchal Foch & Léon Millot vom Weingut Richard Schmidt. Ein Erlebnis, auch wenn man schon mehrere Weine aus pilzfesten Rebsorten probiert hat.

Die beiden Rebsorten sind bei uns noch weitgehend unbekannt, in der Schweiz haben sie bereits etwas größere Verbreitung, natürlich vor allem auch hier unter den Bio-Erzeugern. Léon Millot und Maréchal Foch sind aus derselben Kreuzung hervorgegangen und sind demnach Geschwister. Richard Schmidt hat von beiden Sorten rund 10 Ar im Anbau. Kennen gelernt hat er ein Cuvée aus diesen beiden schon vor 10 Jahren, berichtet er, als der Piwi-Wein unerkannt in eine Burgunder-Verkostung eingeschmuggelt wurde – und sehr gut abschnitt dabei.

Beide Sorten sind sehr kleinbeerig, 50 Liter je Ar seien auf seiner Fläche schon ein guter Ertrag, meint Schmidt. Die frühreifen Sorten werden bei uns noch vor dem Müller-Thurgau geerntet, Schmidt vermarktet sie als Tafelwein, den er in alten Barriquefässern ausbaut.

Der Wein ist dunkelrot, samtig im Glas mit viel Extrakt. Ein kräftiger Wein mit südländischem Charakter. Elegant, mit weichem Gerbstoff und leicht süßlichen Aromen von Kirschen und Brombeeren. Paßt gut zu italienischen Gerichten, kann aber auch gut herzhafte Braten oder Wildgerichte begleiten. Der Preis ist im Vergleich zu badischen Bio-Spätburgundern eher moderat (8,50 €).

Kategorie: Weine Stichworte: 2011

Winter-Weinprobe

Donnerstag, 01. Dezember 2005 Kommentar verfassen

Winter-Weinprobe aus dem Weingut Zähringer

Weinproben sind immer eine sehr individuelle Geschichte: Die Zusammenstellung der Weine muss stimmen. Zur Jahreszeit, zum Kunden, zu dem, was im Keller verfügbar ist. Das Heitersheimer Weingut Zähringer hat in seinen vier, individuell zusammengestellten Weinproben auch eine, die je nach Jahreszeit wechselt und sehr ausführlich beschrieben ist.

Seit wenigen Tagen online: Das aktuelle Winter-Weinpaket. Gut geeignet für die kalte Jahreszeit, zum selber probieren oder verschenken. Und wie immer auch im Preis etwas günstiger, als die Zusammenstellung der Einzelweine.

Kategorie: Weine Stichworte: 2011

Weihnachtspakete

Mittwoch, 23. November 2005 Kommentar verfassen

Rotweinpaket Richard Schmidt

Es ist soweit: Die ECOVIN-Erzeuger schnüren ihre Weihnachtspakete, stöbern Sie durch die Seiten. Hier eines der ersten vom Weingut Richard Schmidt in Eichstetten am Kaiserstuhl mit sechs verschiedenen Rotweinen für 50 € frei Haus.

Kategorie: Weine, Winzer Stichworte: 2011

Bestenauswahl

Mittwoch, 12. Oktober 2005 Kommentar verfassen

ECOVIN-Betriebe unter den besten Weingütern

Unter den zahlreichen Bestenlisten der Fach- und Publikumszeitschriften hat die des Feinschmecker-Magazins noch immer eine besondere Bedeutung. Der Feinschmecker-Ableger für den Themenbereich Wein ist ja der zweimonatliche erscheinende „Wein Gourmet“.

Auch wenn manches für den normalen Weintrinker nicht nachvollziehbar und manches erst recht nicht bezahlbar ist: Die Einschätzungen der Weingüter und Weine ist in der Regel sehr zuverlässig und verbraucherfreundlich. In dem dicken Beiheft der aktuellen Ausgabe sind die 750 besten Weingüter in Deutschland 2005 gelistet. Aus dem Bereich von ECOVIN Baden sind folgende Mitgliedsbetriebe vertreten:

  • Weingut Zähringer
  • Weingut Dr. Benz
  • Hofgut Consequence
  • WG Haltingen
  • Weingut Klumpp
  • WG Wasenweiler

Die ECOVIN-Betriebe sind natürlich allesamt stolz auf die „F“-Auszeichnungen. Nimmt man übrigens noch die Biobetriebe anderer Verbände dazu, so dürfte man locker auf einen Anteil von etwa 10 Prozent kommen, alleine die ECOVIN-Winzer machen ja schon rund 80 Prozent der ausgezeichneten Biobetriebe in Baden aus. Damit gibt es ja schon mal einen Bereich, in dem man die von Frau Künast angestrebte 10-Prozent-Marke erreicht hat (auch wenns im Anbau noch immer nur etwa zwei Prozent Bio-Anteil sind).

Kategorie: Weine, Winzer Stichworte: 2011

ECOVIN-Wein des Monats Oktober aus Baden: Orsino – kleiner Bär

Sonntag, 02. Oktober 2005

2003er Orsino aus dem Weingut SchaffnerDer ECOVIN-Wein des Monats Oktober kommt ein weiteres Mal aus Baden, aus dem Wein- und Sektgut Schaffner in Bötzingen am Kaiserstuhl.

Für 36 Euro wird ein 6er-Paket mit dem 2003er Orsino (kleiner Bär) in 0,75-l-Flaschen geliefert. Das trockene Rotwein-Cuvée mit dem ungewöhnlichen Namen hat seinen Namen laut Thomas Schaffner daher, weil er sich verspielt und doch kräftig präsentiert. Der Duft vielseitig mit Aromen von schwarzen Beeren, der Geschmack würzig.

Den ECOVIN-Wein des Monats gibt es zu diesem Sonderpreis nur bis zum 31. Oktober 2005.

Kategorie: Weine Stichworte: 2011

Herbstweinpakete vom Weingut Harteneck

Sonntag, 25. September 2005

Herbstweinpaket vom Weingut HarteneckDas Weingut Harteneck hat zwei Herbstweinpakete zusammengestellt, die auf der eigenen Internetseite jetzt zu einem Sonderpreis angeboten werden.

Es sind zwei 6er-Pakete zum Inklusivpreis frei haus, ein Rot- und ein Weißweinpaket. Eine gute und günstige Gelegenheit zum Kennenlernen.

Kategorie: Weine Stichworte: 2011

Consequence-Weine in Freiburg und Krefeld

Sonntag, 11. September 2005

Seit Mitte Juli ist fast das komplette Angebot des Hofgutes Consequence in Vogtsburg-Bischoffingen im „Cafe Einstein“ in der Freiburger Klarastraße erhältlich. Und: Hier gibt es auch noch den ECOWINNER-Sekt Cuvée Consequence brut, welcher im Weingut selbst schon ausverkauft ist.

Seit Anfang September gibt es die Consequence-Weine auch bei „Ausgesuchte Weine“ in Krefeld, Am Hohen Haus 2 und Anrather Str. 291 (Krefeld-Fischeln).

Kategorie: Weine, Winzer Stichworte: 2011

ECOVIN-Weine in der Gallushof-Strauße

Samstag, 10. September 2005

Johannes Hügle vom GallsuhofDie Gallushof-Strauße in Teningen-Heimbach ist wieder geöffnet. Noch bis zum 17. Oktober kann man hier Mittwoch bis Samstag ab 17.00 Uhr, sonn- und feiertags ab 12.00 Uhr die Bioweine der Familie Hügle vor Ort genießen.

Dazu gibts badischen Flammenkuchen oder ein anderes herzhaftes Vesper. Johannes Hügle hat den Betrieb zusammen mit seiner Frau vor einiger Zeit von den Eltern übernommen und sicher sind etliche Besucher beruhigt, dass die Straußenwirtschaft weitergeführt wird.

Kategorie: Weine, Winzer Stichworte: 2011

Auslese im Sommer-Angebot

Mittwoch, 24. August 2005

Weingut Harteneck - Spätburgunder Auslese Die bei der diesjähringe Ecowinner-Prämierung ausgezeichnete 2003er Spätburgunder Auslese aus dem Weingut Harteneck gibt es jetzt für befristete Zeit zu einem Sonderpreis. Auf seiner Webseite beschreibt Thomas Harteneck den Wein folgendermaßen:

„Es ist ein sehr lebendiger und würziger Wein. Er nimmt uns mit auf die Reise in eine Welt von Beerenfrüchten, insbesondere Brombeeren und schwarzen Johannisbeeren und von Waldfrüchten, die mit dezent eingebundenen Noten von Tanninen ergänzt werden. In seinem Charakter spiegelt sich die gewaltige Kraft der Sonne und des Supersommers 2003 wieder und die Reifung 12 Monate im Holzfass geben ihm ein fülliges und südländisches Flair. …“

Drei Flaschen der Edition No. 3, 2003er Spätburgunder Rotwein Auslese trocken in der 0,75-l-Flasche gibt es inkl. Versand für 59 Euro.

Kategorie: Weine Stichworte: 2011

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • Nächste Seite »

Aktuell

  • PIWI-Wein trifft Bäcker-Handwerk am 10. Juli 2025 im Weingut Dilger
  • EcoWinner 2025: 12 Siegerweine aus Baden
  • Wein Musik Garten am 5. Juli 2025 mit dem Bioweingut Kaufmann
  • PopUp im Streuobstgarten im Weingut Köpfer am 4./5. und 18./19.7.2025
  • Weinbergfest im Weingut Zähringer am 12. Juli 2025

Links

  • bestebioweine.de
  • Ecovin
  • Joachim Ott
  • PIWI International
  • Testschmecker

RSS Fotos, Videos, Webseiten

  • Reisefotografie mit dem iPhone
  • Foto-Erlös für Fotografen: Bilderverkauf prüfen
  • Schnelle Videos und Videocalls, Hochformat-Videos und Livestream
  • Instagram Trend: Fotos als Reel
  • iPhone Aufnahmen zur Blauen Stunde

Archiv

RSS Testschmecker.de

  • Mediterrane Bulgurbällchen auf würzigem Sommergemüse
  • Kirschen-Pfannkuchen – in groß vom Blech
  • Erdbeer-Marmelade selber kochen
  • Spargel-Pasta mit getrockneten Tomaten
  • Flammkuchen mit Pilzen, getrockneten Tomaten und Ziegenkäse

RSS bestebioweine.de

  • Biowein-Marketing: Erfolgreich bestehen als Bio-Weingut 2025
  • So unterstützt ein regelmäßiger Weingut -Newsletter Ihren Weinshop
  • Mit Nachhaltigkeit gegen die Absatzkrise im Weinbau?
  • NFT im Weinmarketing
  • KI im Weinmarketing vs Authentizität

ECOVIN Baden

Ecovin BadenECOVIN Baden ist der südlichste Regionalverband von Ecovin, dem Bundesverband Ökologischer Weinbau. Unter seinem Dach arbeiten rund 100 Mitgliedsbetriebe nach den Richtlinien des ökologischen Weinbaus.

So finden Sie uns

ECOVIN Regionalverband Baden e.V.,
Vereinsregister Freiburg VR 2435

Vorsitzender: Paulin Köpfer, Poststr. 17, 79423 Heitersheim, Tel. 07634-552818 und Fax 07634-552819.

Email info@ecovin-baden.de.

Die Besten Bioweine Baden-Württemberg

Über diese Prämierung, die verbands- und landesübergreifend für Bio-Betriebe aller ökologischen Anbauverbände in Freiburg stattfindet, informieren wir Sie hier, sobald neue Daten feststehen.

Die Ergebnisse der letzten Bioweinprämierung finden Sie hier.

Copyright © 2025 ·Diligent · Genesis Framework von StudioPress · WordPress · Anmelden