ECOVIN Baden

Über Biowinzer aus Baden und ihre Weine

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Startseite
  • Biowein-Prämierung
  • Blog
  • Wir über uns
    • Ökologischer Weinbau
  • Videos
    • Video: Begrünung im Bio-Weinberg
    • Video: Weinausbau & Materialien
    • Video: Minimalschnitt im Bioweinbau
    • Video: Abfüllvorbereitungen im Keller
  • Mitgliederliste
  • Nachrichten
  • Vermischtes
  • Veranstaltungen
  • Winzer
  • Pressemitteilungen
  • Weine

Weinpatenschaft im Weingut Claus Bischoff

Freitag, 01. Juni 2007 Kommentar verfassen

Paket einer Weinpatenschaft

Dieser Tage haben mehr als 200 Weinpaten im ganzen Bundesgebiet Post von Claus Bischoff erhalten. Das ECOVIN-Weingut Claus Bischoff in Keltern-Dieltingen bietet Weinpatenschaften an, die man verschenken oder auch für sich selbst bestellen kann. Auszug aus der Website:

Sie übernehmen für drei Jahre die Patenschaft für einen Rebstock aus dem ökologischen Weingut von Claus Bischoff in Dietlingen. Sie erhalten eine Urkunde über die gepachtete Rebe in Form einer “Flaschenpost” und Ihr persönlicher Rebstock wird mit einem kleinen Schildchen mit Ihrem Namen versehen. Jährlich erhalten Sie zwei 0,75 l Flaschen Wein aus dem Ertrag Ihres Rebstocks. Die erste Lieferung erhalten Sie zusammen mit der Urkunde, die beiden weiteren werden Ihnen im Frühjahr des Folgejahres zugestellt.

Angeboten werden die Patenschaften für Riesling, Weißen Burgunder, Schwarzriesling und Spätburgunder. Eine 3jährige Patenschaft inkl. Urkunde und frei-Haus-Lieferung innerhalb Deutschlands kostet 75 Euro, jedes weitere Jahr 25 Euro.

Kategorie: Vermischtes, Winzer Stichworte: 2011

Marktbesuch im Elsass mit Slowfood Freiburg

Dienstag, 29. Mai 2007

Marktbesuch im Elsass

Das Freiburger Slow Food Convivium, das mit ECOVIN Baden in vielen Bereichen zusammenarbeitet, bietet jedes Jahr eine Reihe interessanter Veranstaltungen für Mitglieder und Gäste. Am Samstag, den 21. Juli laden die Freiburger Conviviumsmitglieder zu einem Marktbesuch inss Elsass auf den Marche du Canal Couvert, Mulhouse Elsaß.

Gäste sind willkommen und zahlen 10 Euro (Mitglieder 8 Eur0), wer mit möchte sollte sich hier anmelden und am 21. Juli ab 9 Uhr in Mulhouse sein können.

Kategorie: Nachrichten, Veranstaltungen Stichworte: 2011

Rebentwicklung: Drei Wochen Vorsprung

Freitag, 25. Mai 2007

Auch wenn die Temperaturen gerade wieder etwas zurückgegangen sind: In Baden haben die Reben derzeit einen Vorsprung gegenüber dem langjähringen Durchschnitt von etwa drei Wochen. Dies teilt auch Matthias Wolff vom Beratungsdienst Ökologischer Weinbau am Freiburger Weinbauinstitut mit.

Sicherlich trifft dies nicht überall zu, vor allem da nicht, wo die Trockenheit von Anfang des Monats die Anlagen
nach dem Austrieb „hat stehen lassen“. Ansonsten darf von Blütebeginn bis Vollblüte gesprochen werden: Ob wir überall so eine schnell verlaufende Blüte bekommen werden wie in den vergangenen Jahren darf erst mal bezweifelt werden, da der aktuellste Wetterbericht
deutlich zurückgehende Temperaturen für die kommenden Tage ankündigt und verbreitet ergiebige Niederschläge voraussagt.

In seinen regelmäßigen Rundbriefen informiert der Berater Wolff über Wetter- und Vegetationsentwicklung sowie Prognosen und gibt Tipps zum biologischen Pflanzenschutz. Außerdem werden die Termine der nächsten Begehungsrunden dort veröffentlicht, bei denen speziell auf die Situation vor Ort eingegangen werden kann.

Der Beratungsdienst steht biologisch und konventionell arbeitenden Winzern offen. Nähere Infos über den Verein, der diesen Beratungsdienst mitträgt und eine Mitgliedschaft gibt es unter anderem direkt bei den Beratern Matthias Wolff und Johannes Hügle (boew@wbi.bwl.de)

Kategorie: Nachrichten Stichworte: 2011

Wetterservice speziell für Winzer: VitiMeteo

Montag, 21. Mai 2007 Kommentar verfassen

Vitimeteo

Kaum ein Berufsstand ist so vom Wetter abhängig wie der Biowinzer. Sein größter Feind sind Pilzerkrankungen, die vor allem dann zum Ausbruch kommen, wenn Temperatur und Luftfeuchte die Voraussetzungen dafür schaffen.

Auf diese Gefahren zieltVitiMeteo, die Prognosedaten zur Rebenperonospora in Baden-Württemberg zur Verfügung stellt.

Wie man auf dem Bildschirmfoto schon erkennen kann sind auf der Website die Weinbaubereiche Baden-Württenbergs gelistet mit den Daten mit Angaben zu den Primärinfektionen. Grün hinterlegte Felder bedeuten keine Infektion, von rosa bis rot steigert sich die Gefahr. Wer den verregneten Feiertag noch in Erinnerung hat, der kann den roten Balken gut zuordnen…

Kategorie: Vermischtes Stichworte: 2011

Weinblogs und ihre Vernetzung

Dienstag, 15. Mai 2007

Dazu gibts einen interessanten Artikel bei Mario Scheuermann im Drinktank. Dort sind diejenigen Weblogs aufgelistet, die deutschland- und weltweit am besten verlinkt sind. Was ja noch nix aussagt über Inhalte, Erscheinungsbild etc., aber immerhin schon über iher Erreichbarkeit und Bekanntheit – und damit über die Voraussetzungen, um viele Besucher zu bekommen. Erfreulicherweise ist die Partnersite www.bestebioweine.de dort auch unter den ersten 20 vertreten.

Und weil Technorati da eine wichtige Rolle zu spielen scheint, ist auch dieses Blog jetzt dort eingetragen und kann mit dem Button in der Sidebar dort zu den Favoriten hinzugefügt werden. (Technorati Profile)

Kategorie: Nachrichten Stichworte: 2011

Audio-Diaschau: Bio-Spargel-Straußwirtschaft

Freitag, 11. Mai 2007

Audio-Diaschau: BiospargelstraußeEin weiteres ECOVIN-Weingut aus Baden, das bei www.bestebioweine.de in den Focus gerückt wird. Es geht um Biowein, Biospargel und die Strauße des Weinguts Lampp in Heitersheim im Markgräflerland. Die Spargelsaison ist in vollem Gange, die weißen Stangen gibts fast an jeder Straßenecke in Baden. Bio-Spargel ist immer noch eine Rarität und wer ihn bekommen kann, sollte ihn ausprobieren.

Kategorie: Vermischtes, Winzer Stichworte: 2011

Brauchen Biowinzer ein Business Blog?

Donnerstag, 10. Mai 2007

Ja und Nein: Wer nach alter Väter Sitte seinen Wein ausschließlich im Weingut verkauft, den Handel mit Handschlag besiegelt und seinen Wein dann noch selbst zum Kunden bringt, der legt wahrscheinlich mehr Wert auf den ganz direkten, persönlichen Kontakt. Der kommt vielleicht auch ohne Website aus (vielleicht auch ohne Visitenkarte, Faxgerät, etc.).

Auf der anderen Seite wollen immer mehr Betriebe dabei sein, wenn ihre Kunden das Internet als Einkaufsmöglichkeit entdecken. Dabei sein ist da allerdings – entgegen dem olympischen Motto – eben nicht alles. Es genügt nicht, dort einfach sein Revier zu markieren und dann zu hoffen, dass die Besucher von ganz alleine den Weg zum Weingut finden.

Die Biowinzer beispielsweise des ECOVIN-Verbands haben das früh begriffen. Nicht nur, dass sie vor allen anderen im Web vertreten waren. Mit einer Art einheitlichem Standard (Vorstellung des Betriebes, Bestellmöglichkeiten der Weinliste und ein oder zwei Probierpakete) hatten sie damals auch ein aktuelles Angebot mit Nutzwert ins Netz gestellt.

Inzwischen ist viel passiert, fast jeder Betrieb hat eine Website. Der eine verkauft richtig gut auf dieser Schiene, der andere ist halt damit nur auf einem weiteren Weg erreichbar und wieder andere haben nicht mehr als eine Visitenkarte ins Netz gestellt, damit zumindest die Adresse auffindbar ist. Schließlich muss auch das Angebot im Netz gepflegt werden, das verursacht Arbeit.

Dass sich der Aufwand eines interessanten Angebotes mit aktuellen Inhalten und verschiedensten Themen durchaus lohnen kann, zeigt sich bei www.bestebioweine.de. Ein halbes Jahr besteht die Website nun, die Kurve mit den Besucherzahlen ist seither steil angesteigen und tut es noch. Seit kurzem ist die Website auch bei den Top 100 Business Blogs gelistet und rangiert nun im Bereich Food auf Platz 17. Für eine noch junge Website ein durchaus brauchbares Ergebnis: Die Nachbarn sind ziemlich prominent, Websites mit viel Besucherverkehr und Publicity.

Nun hat bestebioweine.de leider nichts zu verkaufen. Es ist eine Plattform, die Lust machen soll auf Genuss und Bioqualität. Die Seite entstand als Service für die Bioweinbaubetriebe, die der Autor betreut. Insofern profitieren nur die angeschlossenen Betriebe (und das ist ja auch gut so). Die Seite über die Winzer ist dort übrigens die am häufisgten angeklickte Seite, wie man leicht in der Rubrik „Die beliebtesten Artikel“ sehen kann.

Trotzdem sind viele Betriebe noch zurückhaltend, wenn es darum geht, dort eigene Inhalte kostenlos zu veröffentlichen oder gar Werbung zu machen. Besucher an sich, so scheint es, sind den meisten Winzern – auch denen mit eigener Website – noch kein eigener Wert.

„Es regnet Geld“ hat der Moselwinzer Harald Steffens, der übrigens ein eigenes Weblog mit Bildergeschichten pflegt, neulich geschrieben, als die ersten lange ersehnten Niederschläge nach langer Trockenheit kamen. Und damit gezeigt, dass man in manchen Dingen durchaus einen dahinter steckenden Wert erkennen und benennen kann.

Kategorie: Vermischtes Stichworte: 2011

ECOVIN-Weine auf der Badischen Weinmesse

Freitag, 04. Mai 2007

Badische WeinmesseAcht ECOVIN-Betriebe werden ab morgen bei der Badischen Weinmesse am 5. und 6. Mai in Offenburg Bioweine aus Baden präsentieren. Rund 80 Weine und Sekte bieten die Biowinzer von 11 bis 18 Uhr an beiden Messetagen am ECOVIN-Gemeinschaftsstand an. Unter den insgesamt rund 90 Weinerzeugern ist der ECOVIN-Regionalverband Baden damit recht gut vertreten.

Folgende Betriebe sind dabei:

  • Die Winzer vom Silberberg (WG Bahlingen)
  • Hofgut Consequence
  • Hofgut Sonnenschein
  • Weingut Gallushof
  • Weingut Harteneck
  • Weingut Hubert Lay
  • Weingut Richard Schmidt
  • Weingut Wolfgang Zähringer

Die Tageskarte kostet 13 €, im Vorverkauf 9 €.

Kategorie: Nachrichten Stichworte: 2011

Flickr-Alben für ECOVIN Baden

Dienstag, 01. Mai 2007 Kommentar verfassen

Flickr-Alben von Ecovin Baden

Hier klicken für die Photos.

Regelmäßige Besucher haben es wahrscheinlich gleich gemerkt: Auch auf dieser Seite gibt es jetzt Flickr-Alben. Weil im Laufe der Zeit doch immer sehr viel mehr Bilder entstehen, als letztlich veröffentlicht werden, sollen von nun an alle (oder die meisten) Bilder allgemein zugänglich gemacht werden. Dazu wurde ein Flickr-Zugang angelegt, die Bilder werden über das phantastische FAlbum-Plugin hier integriert.

Gesammelt werden alle Alben und Bilder in der Kategorie Photos. In der Sidebar rechts sind jeweils vier der neuesten heruafgeladenen Bilder zu sehen. Und wer sich gerne die Flickr-Seite direkt ansehen möchte, der kann das hier tun.

Wer einen Feedreader installiert hat oder das über seinen Browser verfolgen kann, der kann auch den Feed der Flickr-Seite hier laden.

Kategorie: Nachrichten Stichworte: 2011

Die Sieger 2007

Montag, 30. April 2007

Die Sieger der Besten-Prämierung 2007

[Auf das kleine Bild klicken für eine größere Ansicht]

Das sind sie, die Sieger der Prämierung „Beste Badische Bioweine 2007“. Gruppenbild mit der Badischen Weinprinzessin Julica Renn, dem Geschäftsführer des Bioland-Landesverbands Baden-Württemberg Matthias Strobel und Paulin Köpfer, dem Vorsitzenden von ECOVIN Baden. Die Vertreter der ausgezeichneten Betriebe:

Hintere Reihe von links: Gerd Köpfer, Heiner Renn, Paulin Köpfer, Trautwein, Scheel, Isele, Rinklin, Höfflin, Schaffner, Hügle.
Auf der Treppe obere Reihe: Zähringer, Geyer, Manfred Schmidt.
Darunter: Matthias Strobel, Julica Renn, Daniela Harteneck, Martin Schmidt.

Die Veranstaltung im Freiburger Colombi war bis in die Abendstunden rege besucht, es wurde viel probiert, diskutiert, gefachsimpelt.

Kategorie: Nachrichten, Winzer Stichworte: 2011

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • …
  • 158
  • Nächste Seite »

Aktuell

  • Pop-up Event im Bioweingut Kaufmann am 25. Juli 2025
  • PIWI-Wein trifft Bäcker-Handwerk am 10. Juli 2025 im Weingut Dilger
  • EcoWinner 2025: 12 Siegerweine aus Baden
  • Wein Musik Garten am 5. Juli 2025 mit dem Bioweingut Kaufmann
  • PopUp im Streuobstgarten im Weingut Köpfer am 4./5. und 18./19.7.2025

Links

  • bestebioweine.de
  • Ecovin
  • Joachim Ott
  • PIWI International
  • Testschmecker

RSS Fotos, Videos, Webseiten

  • Reisefotografie mit dem iPhone
  • Foto-Erlös für Fotografen: Bilderverkauf prüfen
  • Schnelle Videos und Videocalls, Hochformat-Videos und Livestream
  • Instagram Trend: Fotos als Reel
  • iPhone Aufnahmen zur Blauen Stunde

Archiv

RSS Testschmecker.de

  • Mediterrane Bulgurbällchen auf würzigem Sommergemüse
  • Kirschen-Pfannkuchen – in groß vom Blech
  • Erdbeer-Marmelade selber kochen
  • Spargel-Pasta mit getrockneten Tomaten
  • Flammkuchen mit Pilzen, getrockneten Tomaten und Ziegenkäse

RSS bestebioweine.de

  • Wie kann ich auf meiner Weinguts-Website mehr Wein verkaufen?
  • Biowein-Marketing: Erfolgreich bestehen als Bio-Weingut 2025
  • So unterstützt ein regelmäßiger Weingut -Newsletter Ihren Weinshop
  • Mit Nachhaltigkeit gegen die Absatzkrise im Weinbau?
  • NFT im Weinmarketing

ECOVIN Baden

Ecovin BadenECOVIN Baden ist der südlichste Regionalverband von Ecovin, dem Bundesverband Ökologischer Weinbau. Unter seinem Dach arbeiten rund 100 Mitgliedsbetriebe nach den Richtlinien des ökologischen Weinbaus.

So finden Sie uns

ECOVIN Regionalverband Baden e.V.,
Vereinsregister Freiburg VR 2435

Vorsitzender: Paulin Köpfer, Poststr. 17, 79423 Heitersheim, Tel. 07634-552818 und Fax 07634-552819.

Email info@ecovin-baden.de.

Die Besten Bioweine Baden-Württemberg

Über diese Prämierung, die verbands- und landesübergreifend für Bio-Betriebe aller ökologischen Anbauverbände in Freiburg stattfindet, informieren wir Sie hier, sobald neue Daten feststehen.

Die Ergebnisse der letzten Bioweinprämierung finden Sie hier.

Copyright © 2025 ·Diligent · Genesis Framework von StudioPress · WordPress · Anmelden