Auch 2009 schreibt Paulin Köpfer für das Weingut Zähringer wieder ein Lese-Tagebuch, für das es schon einige Einträge gibt.
Herbst-Probierpakete aus dem Weingut Harteneck
Neu zusammengestellt hat man im Weingut Harteneck verschiedene Herbst-Probierpakete: Die Preise bewegen sich zwischen rund 34 und 78 Euro, vier Pakete stehen zur Auswahl. Ab dem zweiten Paket entfallen die Versandkosten.
Lese-Impressionen aus dem Weingut Richard Schmidt
Auch am Kaiserstuhl hat die Lese schon begonnen, wie die jüngsten Aufnahmen auf der Website von Richard Schmidt in Eichstetten am Kaiserstuhl zeigen.
Hoffest im Hofgut Sonnenschein
Am Samstag und Sonntag, 12. und 13. September 2009 veranstaltet das Hofgut Sonnenschein ein Hoffest mit Besichtigung, Weinprobe, und Verköstigung. Gefeiert werden 20 Jahre biologisch-dynamischen Obst- und Weinbau und 10 Jahre Weingut im Hofgut Sonnenschein
Am Samstag gibts Betriebsbesichtigungen, Weinprobe (10 Jahre Weingut) und musikalische Unterhaltung, am Sonntag spielt die Jazzband And Many More, Betriebsbesichtigungen nach Ansage. An beiden Tagen Obst und Wein, Neuer Wein, und Saftverkauf.
Mit freundlichen Grüßen
Traubenernte im Markgräflerland hat begonnen
Das berichten Thomas und Daniela Harteneck :
„Bei herrlich sonnigem Wetter ernten wir hier im Markgräflerland die ersten vollreifen Tafeltrauben der Sorten Palatina und Muscat Bleu in bio-dynamischer DEMETER – Qualität.
Das hervorragende warme und sonnige Wetter der letzen Wochen könnte für einen qualitativ überdurchschnittlichen Jahrgang 2009 sorgen. Die Rebstöcke in unseren bio-dynamischen Weinbergen fühlen sich sichtlich wohl und zeigen eine hohe Vitalität…. Optimale Voraussetzungen für beste Weine des Jahrganges 2009.“
Straußenöffnung und Jubiläumswein
Im Weingut Gallushof in Teningen-Heimbach hat die Strauße ab sofort wieder geöffnet. Außerdem haben der Öko-Weinbauberater Johannes Hügle und seine Frau Angela Mink-Hügle anlässlich des 1250jährigen Bestehens vom Heimbach einen Jubiläumswein mit Künstleretikett aufgelegt.
Öko-Förderung in Baden-Württemberg soll angehoben werden
Der baden-württembergische Landwirtschaftsminister hat eine verbesserte Förderung für ökologischen Landbau angekündigt. Mehr 100.000 Hektar werden im Land ökologisch bewirtschaftet, heißt es dazu in einer Pressemitteilung. Jetzt soll die Unterstützung für den ökologischen Landbau „deutlich angehoben“ werden: Je nach Kulturart erhalten die Landwirte zwischen zehn und 25 Prozent höhere Fördersätze.
Mit dieser Förderung im Rahmen des baden-württembergischen Agrarumweltprogramms MEKA würden die Umweltleistungen des Ökologischen Landbaus noch stärker honoriert. Ein entsprechender Änderungsantrag sei der EU zur Genehmigung zugeleitet worden. Die Flächenförderung für Acker und Grünland wird von 150 auf 190 Euro, für Gemüse von 500 auf 550 Euro und für Dauerkulturen von 600 auf 700 Euro angehoben.
In den letzten zehn Jahren hat sich die Zahl der ökologisch wirtschaftenden landwirtschaftlichen Betriebe von circa 3.000 auf
über 5.700 fast verdoppelt. Die gesamte ökologisch bewirtschaftete Fläche hat sich in diesen zehn Jahren von über 57.000 Hektar auf beinahe 103.000 Hektar erhöht. „Derzeit werden etwa sieben Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche in Baden-Württemberg ökologisch bewirtschaftet. Es zeigt sich, dass diese Wirtschaftsweise im Land gut verankert ist“, ergänzte Agrarminister Hauk.
Sommerwein-Paket vom Gallushof
Ein Sommerweinpaket hat man im Weingut Gallushof geschnürt: Frisch aus dem Fass kommt der Gallushof Rosé, in trockener und lieblicher Variante .
Die Beschreibung der Hügles: „Ein fruchtig, spritziger Sommerwein mit Erdbeer/Cassisaromen. Bei einer Trinktemperatur von 6-8° C ist er ein erfrischender Begleiter von Seafood, Salaten und Geflügelgerichten.“
Das 6er-Paket gibts aktuell für 36 statt 39 Euro (zzgl.Versandkosten)
Neuling in badischen Rebanlagen
Von einem Neuling in badischen Rebanlagen berichten Gertrud Wegner-Kiss und Michael Breuer vom Staatlichen Wieinbauinsitut in Freiburg: Seit 2007 trifft man den Asiatischen Marienkäfer in badischen Rebanlagen an. Welche Bedeutung ihm zukommt, ob und wieviel Schaden er anrichten kann, das alles ist noch unsicher. Eine erste Übersicht gibt der i, „Der Badische Winzer“ veröffentlichte Fachartikel der beiden Wissenschaftler, den man hier als PDF herunterladen kann: „Der Neuling breitet sich aus.“
Kellerwirtschaft-Seminar für Bio-Erzeuger
Am 3. September findet ab 14 Uhr im Weingut Ulrich Klump in Bruchsal ein Kellerwirtschafts-Seminar statt. Der Beratungsdienst Ökologischer Weinbau weist darauf hin, dass Johannes Burkhart von der LWG Veitshöchheim schwerpunktmäßig das Thema Entsäuerung behandeln wird.
Unkostenbeitrag: 10,00€ für Mitglieder des Beratungsdienstes, 25,00€ für Nichtmitglieder. Anmeldung bis 14. August 2009
unter der Fax- Nr. 0761 / 40165 – 70.
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- …
- 81
- Nächste Seite »