ECOVIN Baden

Über Biowinzer aus Baden und ihre Weine

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Startseite
  • Biowein-Prämierung
  • Blog
  • Wir über uns
    • Ökologischer Weinbau
  • Videos
    • Video: Begrünung im Bio-Weinberg
    • Video: Weinausbau & Materialien
    • Video: Minimalschnitt im Bioweinbau
    • Video: Abfüllvorbereitungen im Keller
  • Mitgliederliste
  • Nachrichten
  • Vermischtes
  • Veranstaltungen
  • Winzer
  • Pressemitteilungen
  • Weine

ECOVIN Studienreise Georgien August 2015: Eine Weinreise zur Wiege des Weines.

Freitag, 28. August 2015

Ecovin-Studienreise Georgien 2015 - Gruppenfoto

Ecovin-Studienreise Georgien 2015 - Gruppenfoto

[Klicken Sie auf die kleinen Bilder für größere Ansichten]

Die ECOVIN Weinreise nach Georgien entpuppte sich als exotische und abenteuerliche Fachreise mit unglaublich vielseitigen Eindrücken und Erlebnissen. 24 Winzer- und Winzerinnen und weitere Weinfachleute konnten auf der 10 tägigen Exkursion nicht nur einen Einblick in die Weinwirtschaft erhalten, sondern auch die Kultur, die Geschichte des Landes und nicht zuletzt auch viele Menschen, deren Lebensweise und Einstellungen, Probleme und Visionen kennenlernen.

Eine Einführung in die 8000 Jahre alte Weinkultur, die Rebsorten und die aktuellen Daten der Weinwirtschaft erhielt die Reisegruppe gleich am ersten Tag an der Universität Tbilisi von Prof. Dr. David Chichua. Dieser führte uns einige Tage später auch durch die professionell angelegte und bestens gepflegte Rebsortensammlung: neben über 500 (!) autochtonen Georgischen Rebsorten finden sich hier weitere 500 Sorten aus dem Rest der Welt.

Die eigenständigen Rebsorten dieser Region standen bei allen Besuchen und Verkostungen im Vordergrund. So konnten wir unter anderen probieren und kennenlernen: Rkatsiteli, Mtswane, Chinuri, Kisi, Tsolikouri, Krakhuna, Tsitska, als weisse Weine, bei den Roten den Saperavi, Shavkapito, Tavkveri, Aleksandrouli, Ojaleshi, Otskhanuri sapere, Chkhaveri. Interessant dabei war natürlich immer der Vergleich zwischen dem „Europäischen“ und dem traditionellen georgischen Ausbaustil im Quevri. Dieser seit 8000 Jahren gepflegte Ausbaustil, als Unesco Weltkulturerbe gelistet (!) führt zu ganz speziellen Geschmackswelten, die aktuell weltweit als Orange- oder Natural Wines „gehypt“ werden.

Auf dem Programm standen sowohl die großen, teils topmodernen Kellereien und Vorzeigeunternehmen wie das Chateau Mukhrani, die Kindsmarauli Corporation oder die Schuchmann Winery. Es wurden ganz gezielt auch kleine Betriebe aufgesucht, wo wir besonders hautnah den traditionellen Weinausbau in der Tonamphore, dem Quevri, erleben konnten. Weinkulturelle Projekte wie den Wiederaufbau von alten Terrassenlagen mit ortstypischen Rebsorten im Atenital als auch soziale Projekte wie das Integrationsprojekt behinderter Menschen „Temi“ in Gremi beeindruckten uns sehr.

Ein Höhepunkt war bestimmt auch der Besuch eines der wenigen Handwerker (es gibt nur noch 5 Menschen, die aktuell diese Kunst beherrschen), der uns den „Bau“ der großen Qvevri (bis zu 4500 l Inhalt!) demonstrierte.

Durchaus anstrengend war die Reise bei den hochsommerlichen Temperaturen zwischen 35 – 40°C, die uns in alle wichtigen Weinbauregionen führte: Kartli im Zentrum, Imeretien im Westen, Ratcha im Kaukasus sowie dann vor allem die größte Region im Osten: Kachetien. Die abendliche lange Tafel, die sogenannte Supra, mit den landestypischen Speisen, häufig im Freien oder unter einer Veranda, meist auch auf einem der besuchten Weingüter, gaben der ECOVIN – Exkursion den Charakter eines 10tägigen Festes!

Unsere Reisebegleiterin Tamuna regelte nicht nur die vielen organisatorischen Details dieser Fahrt. Sie vermittelte uns mit ihrem großartigen Wissen unendlich viele Einblicke in die geschichtlichen und kulturellen Zusammenhänge Georgiens. Mit brillianten Detailkenntnissen führte sie uns durch die Stadt Tbilisi, zu vielen heiligen Stätten Georgiens, alten und uralten Kirchen, Kathedralen, und Klöster. Die Gastfreundschaft und Freundlichkeit, mit der wir überall empfangen worden sind war großartig. Ein Land, eine Reise, und viele Begegnungen, die allen Teilnehmern der ECOVIN – Studienreise fest in Erinnerung bleiben werden.

Shumi-Winery

Shumi-Winery

Qvevribuilder in Kachetien

Qvevribuilder in Kachetien

Quevris vor dem Brennen

Quevris vor dem Brennen

Quevribuilder

Quevribuilder

Prof. Chichua und B. Khalvashi

Prof. Chichua und B. Khalvashi

Öffnung eines Quevris

Öffnung eines Quevris

Marani Qvervi-Weinkeller

Marani Qvervi-Weinkeller

Kloster Alaverdi

Kloster Alaverdi

Jagos Quevrikeller

Jagos Quevrikeller

Festtafel Supra

Festtafel Supra

Kategorie: Vermischtes Stichworte: 2016, Ecovin Baden, Georgien, Stidienreise

Trackbacks

  1. ECOVIN-Studienreise nach Georgien 2016 sagt:
    Dienstag, 19. Januar 2016 um 6:52 Uhr

    […] überraschend großes Interesse stieß im vergangenen Jahr die von ECOVIN Baden angebotene Studienreise nach Georgien. In diesem Jahr wird deswegen vom 11. bis 21. August eine weitere Studienreise nach Georgien […]

Aktuell

  • PIWI-Wein trifft Bäcker-Handwerk am 10. Juli 2025 im Weingut Dilger
  • EcoWinner 2025: 12 Siegerweine aus Baden
  • Wein Musik Garten am 5. Juli 2025 mit dem Bioweingut Kaufmann
  • PopUp im Streuobstgarten im Weingut Köpfer am 4./5. und 18./19.7.2025
  • Weinbergfest im Weingut Zähringer am 12. Juli 2025

Links

  • bestebioweine.de
  • Ecovin
  • Joachim Ott
  • PIWI International
  • Testschmecker

RSS Fotos, Videos, Webseiten

  • Reisefotografie mit dem iPhone
  • Foto-Erlös für Fotografen: Bilderverkauf prüfen
  • Schnelle Videos und Videocalls, Hochformat-Videos und Livestream
  • Instagram Trend: Fotos als Reel
  • iPhone Aufnahmen zur Blauen Stunde

Archiv

RSS Testschmecker.de

  • Mediterrane Bulgurbällchen auf würzigem Sommergemüse
  • Kirschen-Pfannkuchen – in groß vom Blech
  • Erdbeer-Marmelade selber kochen
  • Spargel-Pasta mit getrockneten Tomaten
  • Flammkuchen mit Pilzen, getrockneten Tomaten und Ziegenkäse

RSS bestebioweine.de

  • Biowein-Marketing: Erfolgreich bestehen als Bio-Weingut 2025
  • So unterstützt ein regelmäßiger Weingut -Newsletter Ihren Weinshop
  • Mit Nachhaltigkeit gegen die Absatzkrise im Weinbau?
  • NFT im Weinmarketing
  • KI im Weinmarketing vs Authentizität

ECOVIN Baden

Ecovin BadenECOVIN Baden ist der südlichste Regionalverband von Ecovin, dem Bundesverband Ökologischer Weinbau. Unter seinem Dach arbeiten rund 100 Mitgliedsbetriebe nach den Richtlinien des ökologischen Weinbaus.

So finden Sie uns

ECOVIN Regionalverband Baden e.V.,
Vereinsregister Freiburg VR 2435

Vorsitzender: Paulin Köpfer, Poststr. 17, 79423 Heitersheim, Tel. 07634-552818 und Fax 07634-552819.

Email info@ecovin-baden.de.

Die Besten Bioweine Baden-Württemberg

Über diese Prämierung, die verbands- und landesübergreifend für Bio-Betriebe aller ökologischen Anbauverbände in Freiburg stattfindet, informieren wir Sie hier, sobald neue Daten feststehen.

Die Ergebnisse der letzten Bioweinprämierung finden Sie hier.

Copyright © 2025 ·Diligent · Genesis Framework von StudioPress · WordPress · Anmelden