ECOVIN Baden

Über Biowinzer aus Baden und ihre Weine

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Startseite
  • Biowein-Prämierung 2019
  • Blog
  • Wir über uns
    • Jahresübersicht
    • Ökologischer Weinbau
    • Siegerweine 2019
  • Videos
    • Video: Begrünung im Bio-Weinberg
    • Video: Weinausbau & Materialien
    • Video: Minimalschnitt im Bioweinbau
    • Video: Abfüllvorbereitungen im Keller
  • Mitgliederliste
  • Nachrichten
  • Vermischtes
  • Veranstaltungen
  • Winzer
  • Pressemitteilungen
  • Weine

Gesunde Bio-Trauben, gespannte Bio-Winzer

Freitag, 22. September 2006

Herbst in Baden

ECOVIN-Erzeuger in Baden erwarten einen starken Jahrgang – Menge und Qualität erscheinen vielversprechend, Pilz-Probleme eher gering

HEITERSHEIM. Gute Voraussetzungen für eine Lese mit überdurchschnittlichem Qualitätspotenzial sieht Paulin Köpfer, der Vorsitzende von ECOVIN Baden, für die Biowinzer zwischen Bodensee und Tauberfranken: Die Rekordtemperaturen im Juli taten den Reben gut und verhinderten Pillzerkrankungen, der nasse August förderte das Wachstum. So konnten die Biowinzer längst die Erträge reduzieren für eine noch bessere Lesequalität. Erste frühe Sorten sowie Trauben für Neuen Süssen sind bereits gelesen, die Haupternte wird ab dem 25. September beginnen.
Bis dahin war es für die Biowinzer ein Weg mit vielen Kehrtwendungen, die das Wetter vorgab, so Köpfer zur Vegetationsperiode: Einem langen Winter, mit viel Schnee noch im Frühjahr folgte ein sehr später Austrieb, mehrfach durch Spätfröste gefährdet, viel Regen im Mai und der ersten Juni-Hälfte.

Die erste Kehrtwende begann im Juli: heiß und trocken über fast 6 Wochen, Rekordtemperaturen, die Reben holen in ihrer Vegetationsentwicklung auf, Pilzkrankheiten haben keinerlei Entwicklungsmöglichkeiten. Kehrtwende Nr. 2 folgte auf dem Fuß, von der Sonne direkt zum Regen: Es gab den nassesten und kältesten August seit über 50 Jahren im Badischen. Zunächst profitierten die Reben von der Wasserversorgung, die aber schon bald über das normale Maß hinausschoß.

„Von der sonnigen Seite gesehen ein idealer Sommer“, meint Köpfer: Viel Sonne und Hitze und auch den Regen – nur die Verteilung hätten sich nicht nur die Biowinzer etwas anders gewünscht. Das Ergebnis könne sich jedoch in jedem Falle sehen lassen: ein wunderbarer Herbst mit gutem Ertrag. Die Weinbeeren haben schon jetzt sehr guten Geschmack und feine Aromenabstimmung, weil bereits der Juli wichtige Reifeprozesse angestoßen hat. Der August schließlich sorgte für die Ertragsmenge. Jetzt können die Biowinzer ganz gezielt je nach angestrebter Qualitäts die Menge selbst durch mehr oder weniger starke Ausdünnen steuern und entwickeln.

Die Voraussetzungen dafür seien in diesem Jahr seher gut: Für die Spitzenqualitäten ist längst der Ertrag weit reduziert, Feinabstimmungen werden in diesen Wochen vor der Lese noch praktiziert. Die biologisch erzeugten Trauben sind sehr gesund und versprechen eher überdurchschnittliches Qualitätspotential.

Köpfers Fazit: „Wir erwarten für Baden feine Aromen, die sowohl für die Weißweine als auch für den in Baden dominierenden Spätburgunder als Rotwein wesentlich sind, und vom Geschmack sehr ausgewogene Weine.“ Die nächsten Wochen werden natürlich die letzen Entscheidungen bringen., die Wetterprognosen sind positiv, freut such Köpfer: „Nach oben (vor allem in qualitativer Sicht) ist alles offen, die Grundlagen sind gesichert. Wir können es nur kaum erwarten“.

Filed Under: Pressemitteilungen Tagged With: 2011

Trackbacks

  1. Viva-Vino Biowein Blog sagt:
    Samstag, 23. September 2006 um 20:55 Uhr

    Badische Biowinzer erwarten einen guten Jahrgang…

    … sagt das Blog von Ecovin Baden. Hitze im Juli und wachstumsfördernde Nässe im August versprechen überdurchschnittliche Qualität, wenn das Wetter so hält, wie es jetzt ist…„Wir erwarten für Baden feine Aromen, die

Aktuell

  • Mundus Vini Biofach 2021 – Prämierung
  • Neue Plätze in Digital-Kursen
  • Online-Tastings
  • Biowein daheim – ECOVIN Online Weinprobe
  • Beste Bioweine Baden-Württemberg – noch immer aktuell?
  • 7. ECOVIN Jungwinzer*innentagung – digital am 27. Februar 2021
  • Weingut Köpfer – neuer Internetauftritt
  • Winter, Weinpakete und Aktionen
  • Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
  • Thomas Harteneck vom Feinschmecker gelobt

Links

  • bestebioweine.de
  • Ecovin
  • Joachim Ott
  • PIWI International
  • Testschmecker

RSS Fotos, Videos, Webseiten

  • Zoom-Coaching kompakt
  • Mehr Bokeh – auch ohne Vollformat
  • Reels aus Videos: nutze Deine 4K-Videos mit FCPX
  • Neue LED Videoleuchten: lohnt sich das Upgrade?
  • iPhone only Projekte 2021

Archiv

RSS Testschmecker.de

  • Kartoffeltaler mit frischem Spinat und einer Senf-Bechamelsauce
  • Food Kameras: Einstiegskameras 2021
  • Thymian-Zitronensauce zu Kräuternudeln mit Pilzen
  • Karottensalat mit gekochten Karotten und Sellerie
  • Videokurs Instagram: So geht Instagram

ECOVIN Baden

Ecovin BadenECOVIN Baden ist der südlichste Regionalverband von Ecovin, dem Bundesverband Ökologischer Weinbau. Unter seinem Dach sind rund 100 Mitgliedsbetriebe zusammengefasst, die nach den Richtlinien des ökologischen Weinbaus arbeiten.

So finden Sie uns

ECOVIN Regionalverband Baden e.V.,
Vereinsregister Freiburg VR 2435

Vorsitzender: Paulin Köpfer, Poststr. 17, 79423 Heitersheim, Tel. 07634-552818 und Fax 07634-552819.

Email info@ecovin-baden.de.

Die Besten Bioweine Baden-Württemberg

Diese jährliche Prämierung, verbands- und landesübergreifend für Bio-Betriebe aller ökologischen Anbauverbände, muss leider aussetzen. Die neuesten Infos bei Änderungen erfahren Sie hier.

Die Ergebnisse der letzten Bioweinprämierung vom 24. Mai 2019 in Freiburg finden Sie hier.

Copyright © 2021 ·Diligent · Genesis Framework by StudioPress · WordPress · Log in