ECOVIN Baden

Über Biowinzer aus Baden und ihre Weine

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Startseite
  • Biowein-Prämierung 2019
  • Blog
  • Wir über uns
    • Jahresübersicht
    • Ökologischer Weinbau
    • Siegerweine 2019
  • Videos
    • Video: Begrünung im Bio-Weinberg
    • Video: Weinausbau & Materialien
    • Video: Minimalschnitt im Bioweinbau
    • Video: Abfüllvorbereitungen im Keller
  • Mitgliederliste
  • Nachrichten
  • Vermischtes
  • Veranstaltungen
  • Winzer
  • Pressemitteilungen
  • Weine

Wie wird biologischer Weinbau noch biologischer?

Donnerstag, 27. April 2006 Kommentar verfassen

ECOVIN-Winzer und Regionalverband arbeiten eng mit Forschung zusammen – Ein EU-Projekt untersucht noch umwelfreundlichere Bio-Anbauverfahren

FREIBURG. Nichts ist so gut, daß man es nicht verbessern könnte: Diese Botschaft begleitet auch die biologisch arbeitenden Winzer des ECOVIN-Regionalverbands Baden seit der Gründung. Die innovationsfreudigen Biowinzer haben mit ihrer unermüdlichen Suche nach verbesserten Anbaumethoden auch bei der EU Erfolg: Seit kurzem sucht ein internationales Forschungsteam auch mit Mitteln der Europäischen Gemeinschaft nach Möglichkeiten, den Kupfereinsatz im biologischen Anbau noch weiter zu verringern oder gar komplett durch andere Substanzen zu ersetzen.

Angefangen hat es mit mehr als 100 alternativen Substanzen, berichtet Martin Schmidt. Der Eichstetter Biowinzer vertritt den ECOVIN-Regionalverband Baden im Repco-Projekt. Repco ist die Zusammenfassung des englischen Projekttitels für den Ersatz von Kupfer im Einsatz gegen Pilzkrankheiten, im Weinbau ist das vor allem die in unseren Breiten gefürchtete Peronospora (Plasmopora viticola oder auch falscher Mehltau). Das Freiburger Weinbauinstitut ist einer der 12 Partner. Für ECOVIN engagierte sich Schmidt, der zweite Vorsitzende des Regionalverbands Baden, nicht nur wegen der räumlichen Nähe: Er hat seine Diplomarbeit über genau dieses Thema geschrieben.

Für ihn ist dieses Vorwissen allerdings eher ein Grund zur Ernüchterung: „In der vorgesehenen Projektlaufzeit von drei Jahren wird man die Alternative zu Kupferspritzungen wohl nicht finden“, befürchtet er. Für ihn geht es viel mehr darum, eine Vielzahl von Substanzen auf ihre Eignung zu untersuchen und im Feldversuch zu erproben. Prinzipiell geht es bei dem Projekt, das auch die Kupferanwendungen gegen Apfelschorf im Blick hat, um drei Gruppen: Gesucht wird nach mikrobiellen Antagonisten, sozusagen die Gegenwirkung zur Pilzkrankheit. Auch chemische Mittel werden gesucht, die – zum Beispiel als mechanischer Schutz – die Pilzerreger blockieren sollen. Und dann gibt es noch die Möglichkeit, die Resistenz der Pflanze soweit zu erhöhen, dass ihr der Pilz, der auch jahrelang im Boden überleben kann, nichts mehr anhaben kann.

Bei der Auswahl der Projektpartner spielte der Netzwerkgedanke eine große Rolle: So sind nicht nur Wissenschaftler und Verbandsvertreter aus mehreren europäischen Ländern dabei, sondern auch Praktiker und ein Unternehmen, das sich in Fragen der Herstellung kümmert. Nachhaltigkeit spielt auch in diesem Forschungsprojekt eine wichtige Rolle, und deswegen wird von vorneherein auch die Mitwirkung der Erzeuger gesucht: Wäre der Einsatz eines Mittels praktikabel und wirtschaftlich, wie groß wäre das Risiko bei einem Umstieg, gibt es andere, unerwünschte Wirkungen?

Die Anbauverbände, auch das ist klar, werden spätere Erfolge, die man sich von einer Verlängerung der Projektlaufzeit erhofft, nach eigenen Kriterien beurteilen: Sind es naturidentische Stoffe, die zum Einsatz kommen, und: Sind es Stoffe, die genauso auch in der Natur vorkommen? Doch mit einer Höchstmenge von drei Kilogramm Kupfer pro Hektar, verteilt auf rund 10 Spritzungen, sind die Bio-Erzeuger hierzulande sowieso sehr zurückhaltend. Auch im konventionellen Bereich werden Kupferpräparate eingesetzt, auch in größeren Mengen.

Und so ist ein Ansatz des Projektes auch, den Einsatz der vorhandenen Mittel zu optimieren. Wenn also der große Wurf und die Entdeckung einer „neuen“ Substanz realistischerweise nicht zu erwarten ist, so rechnen die badischen Biowinzer doch mit Fortschritten, die schrittweise Verbesserungen in der Praxis bringen – wie das mit den meisten Innovationen im Ökoweinbau so ist. Gewonnen haben die Ökowinzer schon jetzt: Ihre wiederholten Forderungen nach mehr Forschung im Bereich der biologischen Anbauverfahren scheint auf fruchtbaren Boden zu fallen.

Kategorie: Pressemitteilungen Stichworte: 2011

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuell

  • Hoffest im Weingut Zähringer am 24. Juni 2023
  • Sommerfest am Weingut Klumpp am 17. Juni 2023
  • ÖkoFeldTage in Ditzingen am 14. und 15. Juni 2023
  • Strauße Sonnenbrunnen geöffnet bis 28. Mai 2023
  • ECOVIN verabschiedet neue Richtlinie

Links

  • bestebioweine.de
  • Ecovin
  • Joachim Ott
  • PIWI International
  • Testschmecker

RSS Fotos, Videos, Webseiten

  • Foto-Erlös für Fotografen: Bilderverkauf prüfen
  • Schnelle Videos und Videocalls, Hochformat-Videos und Livestream
  • Instagram Trend: Fotos als Reel
  • iPhone Aufnahmen zur Blauen Stunde
  • Instagram Reels mit iPhone oder Kamera?

Archiv

RSS Testschmecker.de

  • Mediterrane Bulgurbällchen auf würzigem Sommergemüse
  • Kirschen-Pfannkuchen – in groß vom Blech
  • Erdbeer-Marmelade selber kochen
  • Spargel-Pasta mit getrockneten Tomaten
  • Flammkuchen mit Pilzen, getrockneten Tomaten und Ziegenkäse

RSS bestebioweine.de

  • Den Weinabsatz fördern und stabilisieren
  • Weinguts Newsletter für den Shop
  • Weinshops mit Woocommerce
  • Weinshop optimieren: Schneller zum Verkauf
  • Gute Weine, guter Weinverkauf?

ECOVIN Baden

Ecovin BadenECOVIN Baden ist der südlichste Regionalverband von Ecovin, dem Bundesverband Ökologischer Weinbau. Unter seinem Dach arbeiten rund 100 Mitgliedsbetriebe nach den Richtlinien des ökologischen Weinbaus.

So finden Sie uns

ECOVIN Regionalverband Baden e.V.,
Vereinsregister Freiburg VR 2435

Vorsitzender: Paulin Köpfer, Poststr. 17, 79423 Heitersheim, Tel. 07634-552818 und Fax 07634-552819.

Email info@ecovin-baden.de.

Die Besten Bioweine Baden-Württemberg

Über diese Prämierung, die verbands- und landesübergreifend für Bio-Betriebe aller ökologischen Anbauverbände in Freiburg stattfindet, informieren wir Sie hier, sobald neue Daten feststehen.

Die Ergebnisse der letzten Bioweinprämierung finden Sie hier.

Copyright © 2023 ·Diligent · Genesis Framework von StudioPress · WordPress · Anmelden

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}