ECOVIN Baden

Über Biowinzer aus Baden und ihre Weine

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Startseite
  • Biowein-Prämierung 2019
  • Blog
  • Wir über uns
    • Jahresübersicht
    • Ökologischer Weinbau
    • Siegerweine 2019
  • Videos
    • Video: Begrünung im Bio-Weinberg
    • Video: Weinausbau & Materialien
    • Video: Minimalschnitt im Bioweinbau
    • Video: Abfüllvorbereitungen im Keller
  • Mitgliederliste
  • Nachrichten
  • Vermischtes
  • Veranstaltungen
  • Winzer
  • Pressemitteilungen
  • Weine

Üppige und reife Trauben für einen guten Herbst

Donnerstag, 06. Oktober 2005 Leave a Comment

Die Lese in Baden ist im Gange

FREIBURG. In Baden läuft die Lese bei den Biowinzern von ECOVIN auf Hochbetrieb. Nach einem Jahr, dessen Witterungsverlauf durch stark wechselnden Extreme geprägt wurde, sieht Paulin Köpfer, der Vorsitzende von ECOVIN Baden, dennoch beste Voraussetzungen für einen guten Jahrgang. Die kommenden Tage, so schätzt er, werden in der Bilanz den meisten Biowinzern seines Verbandes gute Qualitäten in ausreichender Menge bescheren.

Sein Rückblick auf das Vegetationsjahr zeigt – zumindest aus Sicht der Winzer – einen sehr bewegten Verlauf: „Vielen ist vor allem der Regen in Erinnerung“, berichtet Köpfer. Aber es gab auch sehr heiße und trockene Phasen. Für Winzer und Reben ein Wechselbad: Der Mai war noch eher kühl, der Juni sehr heiß und trocken, der Juli nass. Die heißen Tage im Juni sorgten für einen Wachstumsvorsprung, der auch im eher nassen Juli aufrechterhalten werden konnte. Insbesondere das kontinuierliche Wasserangebot sorgte für einen gleichmäßigen Wuchs und eine ausgezeichnete Beerenentwicklung.

Vor allem der August war für einen Hochsommermonat zu kühl und zu nass. Trotzdem war die Rebenentwicklung und damit die zunehmende Reife der Trauben schon in diesem Stadium gut. Die Reben schienen mit dieser Witterung gut zurecht zu kommen: Die Kühle im August ließ die Entwicklung voranschreiten, wo in heißen Jahren der Hitze- bzw. Trockenstress eher verzögernd wirkt.
Für die badischen Biowinzer ist es gerade diese Entwicklung, die sie fruchtige, angenehm säurebetonte Weißweine hoffen lässt.

Die zurückliegenden Wochen boten für die Reben aus Sicht der Winzer nicht nur angenehmes, sondern geradezu optimales Spätsommerwetter. Das Vorhandensein von ausreichend Wasserreserven und viel Sonnenschein ohne Extremtemperaturen ließ die Traubenreife enorm voranschreiten und bescherte den Winzer das, was sie als höchstes Assimilationspotential bezeichnen: Gute Voraussetzungen also, damit über das Blatt als Ernährungsorgan Wasser, Kohlendioxyd und Nährstoffe in organische Substanz umgesetzt werden können.

Derzeit ist die Reife der Trauben sehr weit vorangeschritten. Heimische Rotweinsorten wie der Spätburgunder sind bereits kräftig durchgefärbt und stehen jetzt fast überall zur Lese an, während die früheren Sorten Müller-Thurgau und Regent schon gelesen wurden – mit durchaus zufrieden stellendem Ergebnis. Durch das vielschichtige Jahresklima, in dem trotz der vielen Schwankungen lang andauernde Extreme fehlten, sind die Inhaltsstoffe Säure, Zucker und Mineralstoffe vielgestaltet und ausgewogen. Köpfer rechnet in fast allen Regionen damit, dass sich daraus „wunderbar fruchtige Weißweine mit angenehm betörendem Säurespiel“ und ebenso „fruchtige, körperstarke Rotweine“ erzeugen lassen können.

Auch von den Mengen her dürften die meisten ECOVIN-Winzer eine befriedigende Ernte erwarten – abgesehen von denjenigen, die von großflächigen Hagelschäden im südlichen Markgräflerland betroffen sind. Weiterhin moderates Herbstwetter vorausgesetzt gibt es also beste Bedingungen, freut sich Köpfer auf den neuen Jahrgang.

Filed Under: Pressemitteilungen Tagged With: 2011

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuell

  • 14 Bioweine von ECOVIN Baden sind EcoWinner 2022
  • ECOVIN Weine auf dem Freiburger Weinfest
  • Harteneck-Weine auf dem Hochblauen
  • Hoffest Weingut Zähringer am 25. Juni 2022
  • EcoWinner 2022: Prämierung Ende Juni
  • Harteneck freut sich über ‚Goldregen‘
  • Ausgezeichnete Piwi-Wwine
  • Markgräfler Weinpromenade 28.-29.5.2022
  • Artenvielfalt im Weinberg
  • Piwi: Preis für Nachhaltigkeit im Weinbau

Links

  • bestebioweine.de
  • Ecovin
  • Joachim Ott
  • PIWI International
  • Testschmecker

RSS Fotos, Videos, Webseiten

  • USB-Mikrofon für Voice Over Aufnahmen
  • LinkedIn Profil optimieren
  • iPhone-Kamera-Einstellungen für bessere Fotos
  • Die ‘Über uns’ Seite, LinkedIn-Profil und Bio: Die wichtigsten Infos
  • Instagram Bildformat 9:16: Kommt der Vollbild-Feed?

Archiv

RSS Testschmecker.de

  • Mediterrane Bulgurbällchen auf würzigem Sommergemüse
  • Kirschen-Pfannkuchen – in groß vom Blech
  • Erdbeer-Marmelade selber kochen
  • Spargel-Pasta mit getrockneten Tomaten
  • Flammkuchen mit Pilzen, getrockneten Tomaten und Ziegenkäse

ECOVIN Baden

Ecovin BadenECOVIN Baden ist der südlichste Regionalverband von Ecovin, dem Bundesverband Ökologischer Weinbau. Unter seinem Dach sind rund 100 Mitgliedsbetriebe zusammengefasst, die nach den Richtlinien des ökologischen Weinbaus arbeiten.

So finden Sie uns

ECOVIN Regionalverband Baden e.V.,
Vereinsregister Freiburg VR 2435

Vorsitzender: Paulin Köpfer, Poststr. 17, 79423 Heitersheim, Tel. 07634-552818 und Fax 07634-552819.

Email info@ecovin-baden.de.

Die Besten Bioweine Baden-Württemberg

Diese jährliche Prämierung, verbands- und landesübergreifend für Bio-Betriebe aller ökologischen Anbauverbände, muss leider aussetzen. Die neuesten Infos bei Änderungen erfahren Sie hier.

Die Ergebnisse der letzten Bioweinprämierung vom 24. Mai 2019 in Freiburg finden Sie hier.

Copyright © 2022 ·Diligent · Genesis Framework by StudioPress · WordPress · Log in