ECOVIN Baden

Über Biowinzer aus Baden und ihre Weine

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Startseite
  • Biowein-Prämierung 2019
  • Blog
  • Wir über uns
    • Jahresübersicht
    • Ökologischer Weinbau
    • Siegerweine 2019
  • Videos
    • Video: Begrünung im Bio-Weinberg
    • Video: Weinausbau & Materialien
    • Video: Minimalschnitt im Bioweinbau
    • Video: Abfüllvorbereitungen im Keller
  • Mitgliederliste
  • Nachrichten
  • Vermischtes
  • Veranstaltungen
  • Winzer
  • Pressemitteilungen
  • Weine

„Gute Bioweine aus Baden, erfreuliche Mengen“

Freitag, 14. September 2007

Badische Biowinzer sehen gute Chancen, der großen Nachfrage gerecht zu werden

FREIBURG. Die Biowinzer in Baden sehen dem Herbst erwartungsvoll entgegen: „Wir rechnen mit guten Qualitäten und überdurchschnittlichen Mengen“, freut sich Paulin Köpfer, der Vorsitzende von ECOVIN Baden. Die Haupt-Lese steht nach einem frühen Beginn in den meisten Regionen erst jetzt bevor. Und die Chancen seien gut, so Köpfer, dass man der rasant gestiegenen Nachfrage nach Bioweinen schon bald mit sehr guten Qualitäten gerecht werden könne.

Das Vegetationsjahr begann für die Biowinzer mit einem außergewöhnlich warmen und trockenem April, dem am 20. Mai eine frühe Blüte folgte und eine frühe Reife der Trauben. Der feuchte Sommer förderte das Wachstum, erst die eher kühle Witterung im August und September schob den Lesezeitpunkt wieder etwas weiter hinaus.

Der gesundheitliche Zustand der Trauben ist gut und erlaubt eine gut gestaffelte, auch zeitlich ausgedehnte Lese, wie sie im Vorjahr zum Beispiel nicht möglich war. Und wo kein lokalen Unwetter wie Hagel zu verzeichnen waren sind auch die Ertragserwartungen durchaus positiv. „Die Schäden durch Sonnebrand beispielsweise liegen mit 5 bis 10 Prozent in dem Bereich, um den wir aus Qualitätsgründen sowie den Ertrag reduziert hätten,“ so Köpfer, der gleichzeitig als Betriebsleiter im Heitersheimer Weingut Zähringer die Lesearbeiten koordiniert.

Johannes Hügle vom Beratungsdienst Ökologischer Weinbau am Freiburger Weinbauinstitut bestätigt die positiven Einschätzungen Köpfers für ganz Baden: „Die Erträge sind fast überall gut“, berichtet er. Der Witterungsverlauf habe zudem für eine feine Balance zwischen Reife und Säure bei den ersten Müller-Thurgau-Mosten geführt. Kühle Nächte tragen auch jetzt noch zu einer langsameren Endreife und Aromabildung bei.

Die erwartete positive Ertragshöhe soll für die Biowinzer auch in anderer Hinsicht Entspannung brin-gen und die „äußerst angespannte Marktlage“ etwas abschwächen. Beim Müller-Thurgau ist die Lese bereits mit guten Werten abgeschlossen worden, beim Spätburgunder zeigen die ersten Ergebnisse eine schöne Färbung, die Fruchtsäuren sind recht stabil und es gab noch keinen Säureverlust.

Da die Zuckergehalte für gute Oechslegrade ausreichen, entscheidet jeder Biowinzer jetzt individuell – je nach geschmacklicher und physiologischer Reifung – über die nächsten Lesetermine. Gelesen werden jetzt Grau- und Weißburgunder, Muskateller und Spätburgunder Rotwein. Gutedel und Silvaner dagegen werden erst später geerntet. „Zwar sind jetzt jeden Tag dramatische Änderungen möglich“, so Köpfer, „aber wo bislang gute Arbeit geleistet wurde, wird es noch jede Menge gesunde Trauben geben, die weiter reifen können.“

Filed Under: Pressemitteilungen Tagged With: 2011

Aktuell

  • Markgräfler Weinpromenade 28.-29.5.2022
  • Artenvielfalt im Weinberg
  • Piwi: Preis für Nachhaltigkeit im Weinbau
  • Gemeinsame Biowein-Präsentation am 7.5.2022 in Endingen
  • Markgräfler Weingenuss am 13. Mai 2022
  • ECOVIN Verkostungstage am 21. und 22. Mai
  • Wie kleine und mittlere Familienweingüter dem Preisvergleich entkommen  
  • Frühlings-Degustation am 24.4.2022 im Weingut Kaufmann
  • Genussabend im Weingut Abril am 27. April 2022
  • Preis für Nachhaltigkeit an PIWI Deutschland e.V.

Links

  • bestebioweine.de
  • Ecovin
  • Joachim Ott
  • PIWI International
  • Testschmecker

RSS Fotos, Videos, Webseiten

  • iPhone-Kamera-Einstellungen für bessere Fotos
  • Die ‘Über uns’ Seite, LinkedIn-Profil und Bio: Die wichtigsten Infos
  • Instagram Bildformat 9:16: Kommt der Vollbild-Feed?
  • Timelapse-Aufnahmen mit der Canon EOS RP
  • Pressemitteilungen – selbst verfassen?

Archiv

RSS Testschmecker.de

  • Spargel-Pasta mit getrockneten Tomaten
  • Flammkuchen mit Pilzen, getrockneten Tomaten und Ziegenkäse
  • Spargel mit Kratzete und Schinken
  • Kabeljau auf Spinat-Linsen mit Meerrettichsauce
  • Schafskäse-Salat-Sandwich mit Rote Bete Chutney

ECOVIN Baden

Ecovin BadenECOVIN Baden ist der südlichste Regionalverband von Ecovin, dem Bundesverband Ökologischer Weinbau. Unter seinem Dach sind rund 100 Mitgliedsbetriebe zusammengefasst, die nach den Richtlinien des ökologischen Weinbaus arbeiten.

So finden Sie uns

ECOVIN Regionalverband Baden e.V.,
Vereinsregister Freiburg VR 2435

Vorsitzender: Paulin Köpfer, Poststr. 17, 79423 Heitersheim, Tel. 07634-552818 und Fax 07634-552819.

Email info@ecovin-baden.de.

Die Besten Bioweine Baden-Württemberg

Diese jährliche Prämierung, verbands- und landesübergreifend für Bio-Betriebe aller ökologischen Anbauverbände, muss leider aussetzen. Die neuesten Infos bei Änderungen erfahren Sie hier.

Die Ergebnisse der letzten Bioweinprämierung vom 24. Mai 2019 in Freiburg finden Sie hier.

Copyright © 2022 ·Diligent · Genesis Framework by StudioPress · WordPress · Log in