ECOVIN Baden

Über Biowinzer aus Baden und ihre Weine

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Startseite
  • Biowein-Prämierung 2019
  • Blog
  • Wir über uns
    • Jahresübersicht
    • Ökologischer Weinbau
    • Siegerweine 2019
  • Videos
    • Video: Begrünung im Bio-Weinberg
    • Video: Weinausbau & Materialien
    • Video: Minimalschnitt im Bioweinbau
    • Video: Abfüllvorbereitungen im Keller
  • Mitgliederliste
  • Nachrichten
  • Vermischtes
  • Veranstaltungen
  • Winzer
  • Pressemitteilungen
  • Weine

Bioweine aus Baden 2007: Knapper und teurer

Donnerstag, 08. März 2007

Nach zwei knappen Ernten in den vergangenen Jahren – Auch die Nachfrage ist in den vergangenen Monaten kontinuierlich gewachsen

FREIBURG. Bioweine aus Baden werden in diesem Jahr voraussichtlich nicht mehr so günstig zu haben sein, wie bisher: Paulin Köpfer, der Vorsitzende von ECOVIN Baden rechnet mit einer Ver-teuerung, weil die biologisch erzeugten Weine aus dem deutschen Südwesten seiner Meinung nach demnächst knapp werden.

Ursache dafür ist zum einen das aufgrund der Witterung vergleichsweise geringe Leseergebnis 2006 in allen badischen Anbaugebieten, aber auch die vermehrte Nachfrage nach Bioweinen. „Einerseits liegen die Mengen schon im zweiten jahr rund 30 Prozent unter denen einer Normalernte“, fasst er das Ergebnis 2006 zusammen. Und andererseits trifft die generell höhere Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln auch die Winzer, auch und gerade wegen des vermehrten Einstiegs des (konventionellen) Handels in den Biobereich.

Regional gibt es da kaum Unterschiede: Die Erntesituation war in fast allen Regionen gleich, berichtet Köpfer. Sortenmäßig stellt sich das Bild aber durchaus differenzierter dar: Betroffen sind nach Köpfers Kenntnisstand vor allem die Weißweine, und hier wiederum Spezialitäten wie zum Beispiel der Gutedel im Markgräflerland. Oder der Riesling, den es in allen Regionen am schlimmsten getroffen hat, wie Ulrich Klumpp aus dem Kraichgau bestätigt. Auch hier waren es im Schnitt 30 Prozent weniger Ertrag, die selektive Handlese steigerte die Kosten im Weingut Klumpp auf ein Vierfaches der sonst üblichen reinen Lesekosten. Betroffen vom Witterungsverlauf war hier auch – wie in den meisten anderen badischen Betrieben – der Grauburgunder mit sehr geringen Erträgen.

Außergewöhnlich gut gerieten nicht nur im Weingut Klumpp sondern generell in Baden die 2006er Spätburgunder: „Bei uns waren diese Weine die Überraschung schlechthin“, schwärmt Ulrich Klumpp. Er hat viele 2006er Weine bereits gefüllt und etliche der neuen Weine aufgrund der sehr guten Qualität bereits zu Verkostungen und Wettbewerben geschickt hat.

Für den Kaiserstuhl beschreibt Hubert Lay in Ihringen ein ähnliches Bild: Insgesamt hat Lay rund 50 Prozent weniger Ertrag als in einem „normalen“ Jahr. Der Riesling war auch bei ihm ein Totalverlust, betroffen sind auch Grauburgunder und Gewürztraminer. Den heftigen Einbußen bei den Weißweinen stehen auch hier gute Ergebnisse bei den Spätburgundern gegenüber und fast durchweg gute bis sehr gute Qualitäten.

Trotz des Rückschlags kündigt auch Hubert Lay nur sehr moderate Preiserhöhungen an: „Auch nach 38 Berufsjahren halte ich an unserer Preispolitik fest: Es gibt nur sehr behutsame Preisanpassungen, bei denen höhere Kosten oder die Mehrwertsteuer berücksichtigt werden. Die geringere Menge be-stimmt nicht den Preis.“ Zurückgreifen kann Lay immerhin auch auf seinen Bestand aus den vorigen Jahrgängen. Weil Weißweine frühestens im April gefüllt werden und Rotweine ein ganzes Jahr im Holzfass lagern verzögert sich bei ihm der Abverkauf seiner Weine im Vergleich zu den Weingütern, die schon zu Jahresbeginn mit den neuen Weinen auf den Markt kommen.

Kategorie: Pressemitteilungen Stichworte: 2011

Aktuell

  • JungWinzerInnen-Tagung 2023
  • BioFach 2023 mit Ecovin
  • Kupfereinsatz im Ökoweinbau
  • Nachhaltiges Piwi-Rotwein Cuvée ‚Tamino‘
  • Reben im Eispanzer

Links

  • bestebioweine.de
  • Ecovin
  • Joachim Ott
  • PIWI International
  • Testschmecker

RSS Fotos, Videos, Webseiten

  • Schnelle Videos und Videocalls, Hochformat-Videos und Livestream
  • Instagram Trend: Fotos als Reel
  • iPhone Aufnahmen zur Blauen Stunde
  • Instagram Reels mit iPhone oder Kamera?
  • Ebooks gezielt nutzen für Image und Marketing

Archiv

RSS Testschmecker.de

  • Mediterrane Bulgurbällchen auf würzigem Sommergemüse
  • Kirschen-Pfannkuchen – in groß vom Blech
  • Erdbeer-Marmelade selber kochen
  • Spargel-Pasta mit getrockneten Tomaten
  • Flammkuchen mit Pilzen, getrockneten Tomaten und Ziegenkäse

RSS bestebioweine.de

  • Weinguts Newsletter für den Shop
  • Weinshops mit Woocommerce
  • Weinshop optimieren: Schneller zum Verkauf
  • Gute Weine, guter Weinverkauf?
  • Angebote für Weingüter: Websites, Social Media, Newsletter

ECOVIN Baden

Ecovin BadenECOVIN Baden ist der südlichste Regionalverband von Ecovin, dem Bundesverband Ökologischer Weinbau. Unter seinem Dach arbeiten rund 100 Mitgliedsbetriebe nach den Richtlinien des ökologischen Weinbaus.

So finden Sie uns

ECOVIN Regionalverband Baden e.V.,
Vereinsregister Freiburg VR 2435

Vorsitzender: Paulin Köpfer, Poststr. 17, 79423 Heitersheim, Tel. 07634-552818 und Fax 07634-552819.

Email info@ecovin-baden.de.

Die Besten Bioweine Baden-Württemberg

Über diese Prämierung, die verbands- und landesübergreifend für Bio-Betriebe aller ökologischen Anbauverbände in Freiburg stattfindet, informieren wir Sie hier, sobald neue Daten feststehen.

Die Ergebnisse der letzten Bioweinprämierung finden Sie hier.

Copyright © 2023 ·Diligent · Genesis Framework von StudioPress · WordPress · Anmelden

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}