ECOVIN Baden

Über Biowinzer aus Baden und ihre Weine

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Startseite
  • Biowein-Prämierung 2019
  • Blog
  • Wir über uns
    • Jahresübersicht
    • Ökologischer Weinbau
    • Siegerweine 2019
  • Videos
    • Video: Begrünung im Bio-Weinberg
    • Video: Weinausbau & Materialien
    • Video: Minimalschnitt im Bioweinbau
    • Video: Abfüllvorbereitungen im Keller
  • Mitgliederliste
  • Nachrichten
  • Vermischtes
  • Veranstaltungen
  • Winzer
  • Pressemitteilungen
  • Weine

Fünf Jahre ÖkoRegio-Tour Markgräflerland

Dienstag, 23. August 2005

Aktionstag zum Jubiläum am 11. September 2005. Nach Radeln und Wandern nun auch Nordic Walking auf dem Öko-Weinkulturpfad.

Die ÖkoRegio-Tour Markgräflerland feiert Geburtstag: Seit fünf Jahren besteht der aus einer Kooperation von Ministerium Ländlicher Raum, Naturschutzbund NABU und ECOVIN Baden hervorgegangene Erlebnis-Parcours zum Thema Bio-Weinbau.

Mit einem Aktionstag am 11. September feiern die Initiatoren jetzt nicht nur den Erfolg des Ökologischen Weinkulturpfades. Durch die Einführung in Nordic Walking und die daran sich anschließende geführte Walking-Tour wollen sie die beliebte Strecke durch die Bio-Weinberge noch attraktiver machen. Um 14.30 Uhr – gleich nach den Grußworten zu fünf Jahre „ÖkoRegioTour Markgräflerland“ – beginnt im Heitersheimer Weingut Zähringer ein Crash-Kurs über „Nordic Walking mit der Instruktorin Karin Müller. Schon eine halbe Stunde später können die Anfänger dann mit den erfahreneren Mitläufern und Karin Müller entlang des Öko-Weinkulturpfades auf die Strecke gehen, denn selbst die Laufstöcke werden hierzu von Sport Link + Höfler gestellt. (Dauer etwa drei Stunden).

Damit bleibt die Entwicklung des mittlerweile auch touristisch bedeutsamen Erlebnis-Parcours weiterhin im Gang: Im Jahr 2000 wurde die ÖkoRegio-Tour Markgräflerland als Rad- und Wander ins Leben gerufen, schon 2002 wurde entlang der Wanderstrecke auch der erste deutsche ökologische Weinkulturpfad angelegt, auf dem in 15 Tafeln der Bioweinbau und Naturschutzfragen erläutert werden. Seitdem haben Tausende von Besuchern den Öko-logischen Weinkulturpfad zu Fuß oder mit dem Fahrrad absolviert.

Wie in den Vorjahren bleibts nicht beim Radeln, Wandern oder Walken: Zwei Gutsfest am Rande der Strecke bringen Einblicke in die Themen Arbeiten und Naturschutz. Bereits um 11 Uhr beginnt das Gutsfest im historischen Innenhof des Heitersheimer Wein-gutes Zähringer mit Live-Musik mit „swinging“ B.B. Bernhard (bis 21 Uhr). Hier gibt es um 14 Uhr Grußworte der Initiatoren: Staats-sekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch wird für das Ministerium Ländlicher Raum dabei sein, ebenso der Vorsitzende Stefan Rösler vom NABU Landesverband Baden-Würt-temberg und Paulin Köpfer, der Vorsitzende von ECOVIN Baden. Die ersten Interessenten starten ab 14.30 Uhr zu einer geführten ÖkoRegio-Radtour durch die Bio-Weinberge.

Nach den Grußworten zu fünf Jahre „ÖkoRegioTour Markgräflerland“ beginnt um 14.30 Uhr der Crash-Kurs „Nordic Walking, um 15 Uhr gehen die „Walker“ auf die Strecke. Um 16 und 19 Uhr finden jeweils Spezialitäten-Degustationen statt, um 17 startet eine Rebbergswan-de-rung mit Weinprobe. Daneben gibt es den ganzen Tag über Führungen mit dem Kellermeister, einen Marktplatz mit kulinarischen Angeboten der bärlau.ch-Küche, Käsespezialitäten von der Zimmermann-Mühle sowie Kaffee und Kuchen am Nachmittag.

Eine weitere Station am Ökologischen Weinkulturpfad ist das Öko-Weingut Ruesch in Buggingen, wo sich auch der Winzer- und Obsthof Brenneisen präsentiert und die Gärtnerei Amaranth. Von 11 bis 18 Uhr gibt es hier Aktionen und Infos, Verkostung und Bewirtung.

Filed Under: Pressemitteilungen Tagged With: 2011

Aktuell

  • Artenvielfalt im Weinberg
  • Piwi: Preis für Nachhaltigkeit im Weinbau
  • Gemeinsame Biowein-Präsentation am 7.5.2022 in Endingen
  • Markgräfler Weingenuss am 13. Mai 2022
  • ECOVIN Verkostungstage am 21. und 22. Mai
  • Wie kleine und mittlere Familienweingüter dem Preisvergleich entkommen  
  • Frühlings-Degustation am 24.4.2022 im Weingut Kaufmann
  • Genussabend im Weingut Abril am 27. April 2022
  • Preis für Nachhaltigkeit an PIWI Deutschland e.V.
  • 8. ECOVIN Jungwinzer*innen-Tagung rückt Boden in den Fokus

Links

  • bestebioweine.de
  • Ecovin
  • Joachim Ott
  • PIWI International
  • Testschmecker

RSS Fotos, Videos, Webseiten

  • iPhone-Kamera-Einstellungen für bessere Fotos
  • Die ‘Über uns’ Seite, LinkedIn-Profil und Bio: Die wichtigsten Infos
  • Instagram Bildformat 9:16: Kommt der Vollbild-Feed?
  • Timelapse-Aufnahmen mit der Canon EOS RP
  • Pressemitteilungen – selbst verfassen?

Archiv

RSS Testschmecker.de

  • Spargel-Pasta mit getrockneten Tomaten
  • Flammkuchen mit Pilzen, getrockneten Tomaten und Ziegenkäse
  • Spargel mit Kratzete und Schinken
  • Kabeljau auf Spinat-Linsen mit Meerrettichsauce
  • Schafskäse-Salat-Sandwich mit Rote Bete Chutney

ECOVIN Baden

Ecovin BadenECOVIN Baden ist der südlichste Regionalverband von Ecovin, dem Bundesverband Ökologischer Weinbau. Unter seinem Dach sind rund 100 Mitgliedsbetriebe zusammengefasst, die nach den Richtlinien des ökologischen Weinbaus arbeiten.

So finden Sie uns

ECOVIN Regionalverband Baden e.V.,
Vereinsregister Freiburg VR 2435

Vorsitzender: Paulin Köpfer, Poststr. 17, 79423 Heitersheim, Tel. 07634-552818 und Fax 07634-552819.

Email info@ecovin-baden.de.

Die Besten Bioweine Baden-Württemberg

Diese jährliche Prämierung, verbands- und landesübergreifend für Bio-Betriebe aller ökologischen Anbauverbände, muss leider aussetzen. Die neuesten Infos bei Änderungen erfahren Sie hier.

Die Ergebnisse der letzten Bioweinprämierung vom 24. Mai 2019 in Freiburg finden Sie hier.

Copyright © 2022 ·Diligent · Genesis Framework by StudioPress · WordPress · Log in