ECOVIN Baden

Über Biowinzer aus Baden und ihre Weine

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Startseite
  • Biowein-Prämierung 2019
  • Blog
  • Wir über uns
    • Jahresübersicht
    • Ökologischer Weinbau
    • Siegerweine 2019
  • Videos
    • Video: Begrünung im Bio-Weinberg
    • Video: Weinausbau & Materialien
    • Video: Minimalschnitt im Bioweinbau
    • Video: Abfüllvorbereitungen im Keller
  • Mitgliederliste
  • Nachrichten
  • Vermischtes
  • Veranstaltungen
  • Winzer
  • Pressemitteilungen
  • Weine

Landwirtschaft der Zukunft – Kongress im ECOVIN-Weingut Linder

Dienstag, 17. Januar 2017

Von der Kirschessigfliege bis zum Schaf – Tiere in der Landwirtschaft

Am Samstag, 21. Januar findet ab 9 Uhr im Winzerhof Linder in Endingen der 2. Kongress Landwirtschaft in der Zukunft” statt.
Anmeldung erforderlich. 07642 5525 oder ronald@winzerhof-linder.de
Tagesbeitrag mit vegetarischem Essen – 30€

Programm:
ab 9.00 Uhr Zusammenkommen
9.30 Uhr „Zum Verhältnis von Mensch und Tier in der Landwirtschaft.“ Ronald Linder, Winzer
11.00 Uhr „Wesensgemässe Hühnerhaltung in Weinberg und Obstbau“, Harald Wedig, Permakultur-Designer
13.00 Uhr Mittagspause mit Essen
14.00 Uhr „Summ Summ BUMM! – Die Bedrohung der Biene durch die industrialisierte Landwirtschaft.“, Konrad Czapiewski, Berufsimker
15.30 Uhr „Raus aus der Monokultur rein in die Permakultur – Schafe im Weinberg!“, Ronald Linder, Winzer
17.00 Uhr „Was kreucht und fleucht im Weinberg: Wilde Tiere im Weinberg und ihre Bedeutung für die Bewirtschaftung“, Matthias Hollerbach, Regionalmanager PLENUM
18.00 Uhr Abschlussrunde

Die sehr gute Resonanz des letzten Jahres hat den Biowinzer Ronald Linder ermuntert mit seinem Kongress in die zweite Runde zu gehen. Linder selbst eröffnet den Kongress am 21. Januar um 9.30 Uhr mit seinem Vortrag: „Zum Verhältnis von Mensch und Tier in der Landwirtschaft.“ Darin betrachtet er die Beziehung zum Tier wesenhaft, zeigt auf, dass sich der Mensch im Gegensatz zum Tier von der Welt emanzipiert hat, was ihn zum vollumfänglich verantwortlich Handelnden macht.

Der Kongress endet mit einer Abschlussdiskussion um 18 Uhr.
Die Teilnahmegebühr inklusive vegetarischem Mittagessen beläuft sich auf 30€. Neben den Referentenhonoraren setzt Linder das Geld im Sinne des Kongresses für die Öffentlichkeitsarbeit ein. Damit handelt es sich um eine Non-Profit Veranstaltung, was dem Veranstalter sehr am Herzen liegt.

Filed Under: Veranstaltungen Tagged With: kongress, landwirtschaft, zukunft

Aktuell

  • ECOVIN Weine auf dem Freiburger Weinfest
  • Harteneck-Weine auf dem Hochblauen
  • Hoffest Weingut Zähringer am 25. Juni 2022
  • EcoWinner 2022: Prämierung Ende Juni
  • Harteneck freut sich über ‚Goldregen‘
  • Ausgezeichnete Piwi-Wwine
  • Markgräfler Weinpromenade 28.-29.5.2022
  • Artenvielfalt im Weinberg
  • Piwi: Preis für Nachhaltigkeit im Weinbau
  • Gemeinsame Biowein-Präsentation am 7.5.2022 in Endingen

Links

  • bestebioweine.de
  • Ecovin
  • Joachim Ott
  • PIWI International
  • Testschmecker

RSS Fotos, Videos, Webseiten

  • LinkedIn Profil optimieren
  • iPhone-Kamera-Einstellungen für bessere Fotos
  • Die ‘Über uns’ Seite, LinkedIn-Profil und Bio: Die wichtigsten Infos
  • Instagram Bildformat 9:16: Kommt der Vollbild-Feed?
  • Timelapse-Aufnahmen mit der Canon EOS RP

Archiv

RSS Testschmecker.de

  • Kirschen-Pfannkuchen – in groß vom Blech
  • Erdbeer-Marmelade selber kochen
  • Spargel-Pasta mit getrockneten Tomaten
  • Flammkuchen mit Pilzen, getrockneten Tomaten und Ziegenkäse
  • Spargel mit Kratzete und Schinken

ECOVIN Baden

Ecovin BadenECOVIN Baden ist der südlichste Regionalverband von Ecovin, dem Bundesverband Ökologischer Weinbau. Unter seinem Dach sind rund 100 Mitgliedsbetriebe zusammengefasst, die nach den Richtlinien des ökologischen Weinbaus arbeiten.

So finden Sie uns

ECOVIN Regionalverband Baden e.V.,
Vereinsregister Freiburg VR 2435

Vorsitzender: Paulin Köpfer, Poststr. 17, 79423 Heitersheim, Tel. 07634-552818 und Fax 07634-552819.

Email info@ecovin-baden.de.

Die Besten Bioweine Baden-Württemberg

Diese jährliche Prämierung, verbands- und landesübergreifend für Bio-Betriebe aller ökologischen Anbauverbände, muss leider aussetzen. Die neuesten Infos bei Änderungen erfahren Sie hier.

Die Ergebnisse der letzten Bioweinprämierung vom 24. Mai 2019 in Freiburg finden Sie hier.

Copyright © 2022 ·Diligent · Genesis Framework by StudioPress · WordPress · Log in