ECOVIN Baden

Über Biowinzer aus Baden und ihre Weine

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Startseite
  • Biowein-Prämierung 2019
  • Blog
  • Wir über uns
    • Jahresübersicht
    • Ökologischer Weinbau
    • Siegerweine 2019
  • Videos
    • Video: Begrünung im Bio-Weinberg
    • Video: Weinausbau & Materialien
    • Video: Minimalschnitt im Bioweinbau
    • Video: Abfüllvorbereitungen im Keller
  • Mitgliederliste
  • Nachrichten
  • Vermischtes
  • Veranstaltungen
  • Winzer
  • Pressemitteilungen
  • Weine

Anhaltendes Interesse für biodynamischen Weinbau

Dienstag, 27. März 2007

Weitere Fortbildung für Winzer in Freiburg war ausgebucht – Teilnehmer aus dem ganzen deutschsprachigen Raum – Nachweismethoden im Blick

FREIBURG. Nach dem großen Erfolg der ersten Fortbildung für biodynamischen Weinbau im vergangenen Jahr in Freiburg stieß auch die diesjährige Fortsetzung auf großes Interesse: Mit mehr als 70 Teilnehmern aus dem gesamten deutschsprachigen Raum war die dreitägige Veranstaltung ausgebucht.

Die Teilnehmer kamen wieder sowohl aus dem biologischen als auch aus dem konventionellen Weinbau. Für Paulin Köpfer, einen der Initiatoren der Veranstaltung, ein klares Indiz dafür, dass sich die biodynamischen Methode weiter ausbreitet. „Für uns standen im Mittelpunkt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von biologisch-organischem und dem anthroposophisch begründetem biologisch-dynamischen Weinbau“, erklärt Köpfer, der das Seminar zusammen mit Matthias Wolff vom Beratungsdienst für ökologischen Weinbau und der katholischen Landvolkshochschule St. Ulrich organisierte.

Neben der Vermittlung der Grundlagen und einer Praxis-Exkursion ins Elsaß standen die wissenschaftlichen Untersuchungen im Vordergrund, mit denen ein Nachweis der Veränderungen dieser Wirtschaftsweise erbracht werden soll und sogenannte bildschaffenden Methoden, mit denen diese Unterschiede sichtbar gemacht werden können.

„Da geht es um viele Aspekte, die nicht stofflich sind“, erklärt Köpfer: Herkömmliche Meßmetoden taugen nicht für einen Nachweis, sagen die biologisch-dynamische arbeitenden Winzer, bei denen zum Beispiel der Einfluß des Mondes oder homöopathische Präparate eine wichtige Rolle spielen. Denn Unterschiede zwischen biologisch-organischem und biodynamischen erzeugten Produkten sind sehr wohl feststellbar – und erst recht zwischen biologischen und konventionellen Produkten.

Um konkrete wissenschaftliche Ergebnisse geht es beispielsweise im DOK-Versuch der renommierten Forschungsanstalt Geisenheim. Dort werden nach strengen Kriterien Reben und unter standardisierten Bedingungen Reben und Weine aller drei Anbaumethoden untersucht, wie Prof. Randolf Kauer erklärte. Zwar hat der verregnete Herbst nicht gerade für optimale Voraussetzungen gesorgt, dennoch seien mit bildschaffenden Methoden klare Unterschiede ausgemacht worden. Während auf herkömmlichem, naturwissenschaftlichem Wege vor allem stoffliche Veränderungen untersucht werden, stehen hier auch spirituelle Aspekte im Blickpunkt: Pflanzengesundheit und Produktqualität schlagen sich nach anthoposophischer Denkweise in Veränderungen nieder, die nach herkömmlichen Analysen nicht oder nur schwer erfasst werden können.

„Wir bei ECOVIN verfolgen diese Forschungen sehr kritisch“, berichtet Köpfer. Gleichwohl arbeiten schon jetzt viele Biobetriebe des Verbandes nach diesen Methoden und machen ihr Engagement nicht unbedingt von wissenschaftlichen Nachweisen abhängig: „Wir verfolgen beide Anbaumethoden parallel und prüfen selbst in der Praxis, ob uns diese Methoden weiter bringen“.

Und so standen den Berichten um Homöopathie und anthroposophische Denkweisen immer wieder auch Praxisberichte und wissenschaftliche Untersuchungen gegenüber – oder eben nicht: Wenn nämlich beide Bereiche zu den gleichen Ergebnissen kamen. Eine Fortsetzung der Seminare zum Thema Biodynamik ist auch für das nächste Jahr wieder fest eingeplant.

Kategorie: Nachrichten, Pressemitteilungen Stichworte: 2011

Trackbacks

  1. Viva-Vino Biowein Blog sagt:
    Dienstag, 27. März 2007 um 14:07 Uhr

    Interesse ffür biodynamischen Weinbau…

    … ist weiterhin anhaltend, schreibt der Ecovin Baden in einem Artikel über ein weiteres Seminar zum Thema. Wieder war das Seminar ausgebucht, wieder kamen die Teilnehmer sowohl aus dem konventionellen wie auch aus dem organisch-biologischen Weinba

Aktuell

  • JungWinzerInnen-Tagung 2023
  • BioFach 2023 mit Ecovin
  • Kupfereinsatz im Ökoweinbau
  • Nachhaltiges Piwi-Rotwein Cuvée ‚Tamino‘
  • Reben im Eispanzer

Links

  • bestebioweine.de
  • Ecovin
  • Joachim Ott
  • PIWI International
  • Testschmecker

RSS Fotos, Videos, Webseiten

  • Schnelle Videos und Videocalls, Hochformat-Videos und Livestream
  • Instagram Trend: Fotos als Reel
  • iPhone Aufnahmen zur Blauen Stunde
  • Instagram Reels mit iPhone oder Kamera?
  • Ebooks gezielt nutzen für Image und Marketing

Archiv

RSS Testschmecker.de

  • Mediterrane Bulgurbällchen auf würzigem Sommergemüse
  • Kirschen-Pfannkuchen – in groß vom Blech
  • Erdbeer-Marmelade selber kochen
  • Spargel-Pasta mit getrockneten Tomaten
  • Flammkuchen mit Pilzen, getrockneten Tomaten und Ziegenkäse

RSS bestebioweine.de

  • Weinguts Newsletter für den Shop
  • Weinshops mit Woocommerce
  • Weinshop optimieren: Schneller zum Verkauf
  • Gute Weine, guter Weinverkauf?
  • Angebote für Weingüter: Websites, Social Media, Newsletter

ECOVIN Baden

Ecovin BadenECOVIN Baden ist der südlichste Regionalverband von Ecovin, dem Bundesverband Ökologischer Weinbau. Unter seinem Dach arbeiten rund 100 Mitgliedsbetriebe nach den Richtlinien des ökologischen Weinbaus.

So finden Sie uns

ECOVIN Regionalverband Baden e.V.,
Vereinsregister Freiburg VR 2435

Vorsitzender: Paulin Köpfer, Poststr. 17, 79423 Heitersheim, Tel. 07634-552818 und Fax 07634-552819.

Email info@ecovin-baden.de.

Die Besten Bioweine Baden-Württemberg

Über diese Prämierung, die verbands- und landesübergreifend für Bio-Betriebe aller ökologischen Anbauverbände in Freiburg stattfindet, informieren wir Sie hier, sobald neue Daten feststehen.

Die Ergebnisse der letzten Bioweinprämierung finden Sie hier.

Copyright © 2023 ·Diligent · Genesis Framework von StudioPress · WordPress · Anmelden

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}