Auf der diesjährige Wein-Fachmesse Intervitis in Stuttgart (24.-27. April 2013) werden auch die besten PIWI-Weine ausgezeichnet werden: Am 26. April um 14 Uhr wird eine Siegerehrung mit den Schirmherren Umweltministerin Ulrike Höfken und Herrn MD Reimer (Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz-BaWü) stattfinden.
PIWI-Sonderpräsentation am 19. Mai in Freiburg
Anlässlich der 17. ECOVIN-Präsentation, die am 19. Mai 2012 im Historischen Kaufhaus in Freiburg unter dem Motto „Baden trifft Württemberg” stattfindet, gibt es auch wieder eine Sonderpräsentation von Weinen aus pilzwiderstandsfähigen, neuen Rebsorten (Piwi). Fast zwei Jahrhunderte Züchtungs- arbeit stehen hinter diesen Sorten. In Zusammenarbeit mit der Internationalen Arbeitsgemeinschaft PIWI werden weniger die weinbaulichen Vorzüge als vielmehr die geschmacklichen Eigenschaften dieser Sorten demonstriert.
Foyer des Kaisersaales, Historisches Kaufhaus Freiburg von 14 – 22 Uhr; Eintritt 9 Euro (einschließlich Präsentation und Verkostung der angebotenen Weine)
Piwi-Weinpreis: Erfolg für badische ECOVIN-Erzeuger
Einen großen Erfolg verzeichneten die badischen Winzer bei der Verkostung zum ersten internationalen PIWI-Weinpreis, der am 3. und 4. Dezember in Bad Dürkheim stattfand. Mehr als 200 Weine der neuen pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (PIWI) wurden hier verkostet.
Ausgezeichnet wurden gleich 15 teilnehmende Betriebe aus dem ECOVIN-Regionalverband Baden: Sie erhielten insgesamt 10mal Gold, 17 Silber und verzeichneten darüber hinaus 10 Empfehlungen für ihre Piwi-Weine sowie für Cuvées aus plizwiderstandsfähigen Rebsorten.
Mit am erfolgreichsten unter den Badenern waren das Weingut Köpfer in Staufen-Grunern, das zweimal Gold erhielt sowie das Weingut Ruesch in Buggingen, das neben zweimal Gold auch auch zweimal Silber und eine Empfehlung mit nach hause nehmen konnte. Großes Gold erreichte ein Wein des Badischen Winzerkellers in Breisach.
Von insgesamt 54 ausgezeichneten und empfohlenen Weinen aus Baden stammen alleine 37 aus ECOVIN-Betrieben.
Der Wettbewerb soll dazu beitragen, dass die oft unbekannten Sorten wie Solaris, Bronner oder Johanniter beim Verbraucher einen höheren Bekanntsheitsgrad erreichen. Eine Jury aus Weinfachleuten um den Sensorikexperten Martin Darting bewertete die Weine. Nahezu 10 Prozent der Gesamtrebfläche von ECOVIN-Betrieben, so heißt es in einer Pressemitteilung des ECOVIN-Bundesverbandes, würden bundesweit mit diesen neuen Rebsorten bestockt.
Ausgerichtet wurde der Wettbewerb von Piwi international und der WINE System AG, gesponsored vom ECOVIN Bundesverband. Alle Ergebnisse kann man detailliert hier nachlesen.
Die besten Weine aus Piwi-Sorten
„Wohlschmeckend und pilzresistent”, so überschrieb die Badische Zeitung jüngst einen Artikel, in dem über die Auszeichnung der besten Weine aus pilzresistenten Neuzüchtungen am Freiburger Weinbauinstitut berichtet wurde.
Unter den Siegern, so kann man dem Artikel entnehmen, sind auch etliche Ecovin-Erzeuger aus Baden, die sich ja naturgemäß intensiv mit diesem Thema beschäftigen. Berichtet wird auch über Interessenten aus den nördlichen Nachbarländern wie Dänemark: Hier sind pilzfeste Rebsorten oft die einzige Möglichkeit, ohne allzu große Schäden Wein anzubauen.
Den ganzen Artikel findet man im Online-Angebto der Badischen Zeitung hier.
ECOVIN-Pressemitteilung: Pilzfeste Rebsorten haben sich etabliert
Forschungsarbeiten aus mehreren Jahrzehnten tragen jetzt Früchte – Nicht nur ECOVIN-Erzeuger setzen zugunsten der Umwelt auf die neuen Sorten
FREIBURG. Bei vielen Verbrauchern führen sie ein Schattendasein: Die Weine aus den Trauben von Rebsorten mit ungewohnten Namen wie Solaris und Johanniter, Regent und Cabernet Carol. Doch Winzer und Fachwelt setzen zunehmend auf solche pilzfesten Rebsorten, die ihnen die Arbeit erleichtern und die Umwelt schonen durch den Verzicht auf Spritzmittel. [Weiterlesen…]
Sonderpräsentation der Weine aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (Piwis)
Wer sich für Bioweine aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten interessiert, der sollte sich die ECOVIN-Präsentation am 15. Mai im Historischen Kaufhaus in Freiburg vormerken: Dort werden im Foyer des Kaisersaales von 14 – 22 Uhr diese neue Sorten mit hoher Widerstandskraft gegen Schädlinge und Krankheiten im Rebbau im Rahmen einer Sonderpräsentation vorgestellt. Fast zwei Jahrhunderte Züchtungsarbeit stehen hinter diesen Sorten. In Zusammenarbeit mit der Internationalen Arbeitsgemeinschaft PIWI werden hier weniger die weinbaulichen Vorzüge als vielmehr die geschmacklichen Eigenschaften dieser Sorten demonstriert.